2.425 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

Störerhaftung für fremde Wettbewerbsverstöße
Störerhaftung für fremde Wettbewerbsverstöße
| 12.10.2010 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… die Firma der Antragsgegnerin genannt, ebenso ihre Geschäftsadresse und Telefon- und Faxnummer. Der Internetauftritt lasse also darauf schließen, dass es sich um Werbung für das Unternehmen der Antragsgegnerin handele, was wiederum …
Spam-Mails – Unerwünschte E-Mail Werbung keine Bagatelle!
Spam-Mails – Unerwünschte E-Mail Werbung keine Bagatelle!
| 08.10.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Wer kennt diese Mails nicht. Regelmäßig befinden sich unverlangt Werbe-Mails in unseren Postfächern. Oft nehmen wir diese Belästigungen nur noch widerwillig zu Kenntnis. Was vielen dabei aber nicht bekannt ist: Nicht nur bei Verbrauchern …
Darf ich meinen ausländischen akademischen Titel als Werbung nutzen?
Darf ich meinen ausländischen akademischen Titel als Werbung nutzen?
| 07.10.2010 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… Kieferorthopädie" werben darf, obwohl es eine geschützte Bezeichnung „Facharzt/Fachärztin für Kieferorthopädie" gibt (Urteil vom 3. Februar 2004, Az. 6 U 36/03) . In jedem Fall ist Vorsicht bei der konkreten Gestaltung der Werbung mit Titeln oder Spezialisierungen geboten.
Der “statt”-Preis in der Werbung
Der “statt”-Preis in der Werbung
| 29.09.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… irreführender Werbung sei. Denn unlautere Werbung würde eine wettbewerbswidrige Handlung darstellen (vgl. § 5 UWG), die abmahnfähig ist. Der Bundesgerichtshof hat bisher entschieden, dass die Angabe eines „statt"-Preises rechtswidrig …
Merchant nicht außer vor
Merchant nicht außer vor
| 28.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Ein Merchant haftet für Werbung, mit denen er Affiliates beauftragt hat. Denn die Affiliates sind Beauftragte im Sinne des Markenrechts, so dass der Auftraggeber für Markenverletzungen zur Verantwortung gezogen werden kann. Der Begriff …
Verbraucherkredit: Schutz bei Ratenkredit & Co.
Verbraucherkredit: Schutz bei Ratenkredit & Co.
| 16.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Wer an einem Verbraucherkredit interessiert ist, sollte beim Angebotsvergleich ein besonderes Augenmerk auf die Angaben zum „effektiven Jahreszins“ legen. Sie geben quasi an, wie teuer ein Kredit für den Kunden werden wird. Werbung mit günstigen Zinssätzen …
Deutsches Glücksspielmonopol europarechtswidrig
Deutsches Glücksspielmonopol europarechtswidrig
| 15.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… und dass durch die Werbung mit dem Glücksspiel gerade auch zur Teilnahme an diesen Spielen durch die Politik ermuntert wird. Dies steht zum Ziel des Staatsmonopols im Widerspruch und ein solches kann deshalb nicht mehr gerechtfertigt werden. Im Übrigen …
Ad-Words-Werbung mit Markennamen
Ad-Words-Werbung mit Markennamen
| 13.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… nicht der Nachweis, dass er durch die Werbung in seinen Markenrechten in irgend einer Weise beeinträchtigt ist. Ein zwingendes Verbot der Markennutzung wirkt auf die Klägerin so massiv ein, dass ihre wettbewerbsrechtlichen …
Shop-Betreiber müssen auf die Aktualität bei Preissuchmaschinen achten
Shop-Betreiber müssen auf die Aktualität bei Preissuchmaschinen achten
| 07.09.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… des Preises der Suchmaschine mitgeteilt, aber die Umsetzung bei idealo.de erfolgte zeitlich verzögert. Das Urteil Die Richter sahen darin einen Fall von irreführende Werbung als gegeben an. Der Internetnutzer, so das Gericht, gehe davon …
Streit um "Ich liebe es"
Streit um "Ich liebe es"
| 30.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der Streit um die Mc Donalds Werbejingle „Ich liebe es" ist nun vom Landgericht München entschieden worden. Der Komponist der Single war von einer Werbeagentur beauftragt worden an einer Werbung für Mc Donalds mitzuwirken und übergab …
Keine Kuhbildrechte
Keine Kuhbildrechte
| 16.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Im Internet wurde ein Foto von einer Kuh für die Werbung einer Kuh-Charity-Party verwendet und somit veröffentlicht. Der Eigentümer der Kuh war damit nicht einverstanden und hatte sein Einverständnis für die Verwendung des Fotos …
OLG Frankfurt/M.: „Abofallen in der Falle“ - Gewinnabschöpfung bei „Kostenfalle“ im Internet
OLG Frankfurt/M.: „Abofallen in der Falle“ - Gewinnabschöpfung bei „Kostenfalle“ im Internet
| 12.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… abgeben muss. Die Beklagten haben nach Ansicht des Gerichts in grober Form gegen das Verbot der irreführenden Werbung verstoßen, indem sie die Entgeltlichkeit der angebotenen Dienstleistungen verschleiert haben. Im Einzelnen: Die Beklagten boten …
Vorher-Nachher-Vergleich zulässig
Vorher-Nachher-Vergleich zulässig
| 10.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Bei Vorher-Nachher-Vergleich in einer Werbung - hier für Waschmittel - erschien das Nachher-Bild, mit dem das gewaschene Wäschestück präsentiert wurde, deutlich aufgehellt. Ein Wettbewerber wandte sich deswegen an die Gerichte um …
Werbung mit Traumhochzeit
Werbung mit Traumhochzeit
| 21.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Die standesamtliche Trauung eines Hochzeitspaares wurde auf Fotos festgehalten, welche dann als Werbefotos veröffentlicht wurden. Dagegen wehrte sich das abgebildete Brautpaar. Eine derartige Veröffentlichung von Hochzeitsfotos ist …
Frei-Haus-Lieferung – aber ganz!
Frei-Haus-Lieferung – aber ganz!
| 15.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… einer Irreführung kommt es auf eine Gesamtbetrachtung an: Die in der Werbung enthaltene Angabe muss einen Eindruck hervorrufen, der geeignet ist im Wettbewerb spürbare Nachteile für den Mitbewerber oder Verbraucher hervorzurufen. Entscheidend …
Werbung mit einer Garantie – Anforderungen an eine ordnungsgemäße Garantieerklärung
Werbung mit einer Garantie – Anforderungen an eine ordnungsgemäße Garantieerklärung
| 09.07.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… des Händlers „versteckt" sind. Bei der Werbung mit einer unzureichenden Garantieerklärung drohen wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Das OLG Hamm, Urt. v. 13.08.2009 (Az.: I-4 U 71/09) sowie das OLG Hamburg, Urt. v. 26.11.2009 (Az.: 3 U 23/09) haben …
Google Adwords-Werbung mit fremden Marken nun erlaubt ? - Die Google Adwords-Entscheidung des EuGH
Google Adwords-Werbung mit fremden Marken nun erlaubt ? - Die Google Adwords-Entscheidung des EuGH
| 08.07.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… durch die nationalen Gerichte überlassen. I. Was sind „Google Adwords"? Google Adwords (Wortspiel: engl. „Adverts" = Werbeanzeigen und „Words" = Wörter) ist als Schlüsselwort-Werbung („Keyword-Advertising") eine Form der Internetwerbung …
Firmenjubiläum: Werbung mit Alter und Tradition
Firmenjubiläum: Werbung mit Alter und Tradition
| 02.07.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und einem „Jahrhundert“-Jubiläum mit Sonderangeboten geworben. Daraufhin schaltete sich ein Wettbewerbsverein ein und zog vor Gericht. Der 1. Senat bestätigte einen Wettbewerbsverstoß gemäß § 5 Satz 2 Nr. 3 UWG. Denn die Angaben aus der Werbung entsprachen …
Haftungsfalle „Tell -a-Friend“-Funktion
Haftungsfalle „Tell -a-Friend“-Funktion
| 02.06.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… der Webseitenbetreiber als Versender dieser unerlaubten Werbung. Diese „Tell-a-Friend"-Funktion, bzw. Empfehlungs-Funktion, ist nur in engen Grenzen zulässig. Zuletzt hat das Landgericht Berlin (15 S 8/09) entschieden, dass eine Empfehlungs …
Briefwerbung für Grabmale erst zwei Wochen nach Todesfall zulässig
Briefwerbung für Grabmale erst zwei Wochen nach Todesfall zulässig
| 28.05.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Der Bundesgerichtshof hat am 22.04.2010 entschieden, dass eine auf dem Postweg erfolgende Werbung für Grabmale zwei Wochen nach dem Todesfall nicht mehr wettbewerbsrechtlich als unzumutbare Belästigung der Hinterbliebenen …
Vorsicht bei Verwendung von Fotos aus dem Internet
Vorsicht bei Verwendung von Fotos aus dem Internet
| 12.05.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Ein von uns vertretener Fotograf hatte festgestellt, dass eine von ihm erstellte Fotografie ohne seine Zustimmung zu Zwecken der Werbung verwendet wird. Wir mahnten daraufhin den Verwender ab und forderten ihn zur Abgabe …
Vorsicht bei einfachen gewerblichen eMail-Anfragen
Vorsicht bei einfachen gewerblichen eMail-Anfragen
| 06.05.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Dass unerlaubte Werbung per eMail eine kostenpflichtige Abmahnung auslösen kann, ist hinlänglich bekannt. Unklarheiten bestehen aber oftmals bei eMails, die auf den ersten Blick nicht wie eine Werbebotschaft aussehen. Folgende Beispiele …
Coffein gegen Haarausfall
Coffein gegen Haarausfall
| 05.05.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… ist. Wird gegen dieses Verbot verstoßen, ist die Werbung irreführend und damit wettbewerbsrechtlich irreführend. Dabei betrifft dieses Verbot die Etikettierung des Produkts, dessen Aufmachung und die Werbung im Allgemeinen. Für den Beweis …
Voraussichtlich verbotenes Geschäftsmodel für den Ankauf von Lebensversicherungen von BaFin gestoppt
Voraussichtlich verbotenes Geschäftsmodel für den Ankauf von Lebensversicherungen von BaFin gestoppt
| 03.05.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… an und untersagte die Werbung dafür. Ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung wurde ausgesetzt. Die Firma arbeite, so das BaFin ohne hierfür die erforderliche Erlaubnis zu besitzen. Damit ist fraglich, ob die Firma die gegenüber …