2.665 Ergebnisse für Kündigungsfrist

Suche wird geladen …

Erste Hilfe bei Kündigung
Erste Hilfe bei Kündigung
| 11.04.2014 von Rechtsanwalt Lars Possin
… Nicht selten kommt es auch vor, dass eine Kündigungsfrist durch den Arbeitgeber zu kurz berechnet wurde oder dieser von einer falschen Kündigungsfrist ausgegangen ist, so dass berechtigte Vergütungsansprüche verloren gehen können. Klären …
Kündigung durch Insolvenzverwalter während der Elternzeit
Kündigung durch Insolvenzverwalter während der Elternzeit
| 08.04.2014 von SH Rechtsanwälte
… ein Sonderkündigungsrecht. § 113 S. 2 InsO sieht hierfür eine Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten vor, die allen vertraglichen und tariflichen Kündigungsfristen vorgeht. Macht der Insolvenzverwalter von diesem Sonderkündigungsrecht …
Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf freiem Arbeitsplatz vor betriebsbedingter Kündigung
Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf freiem Arbeitsplatz vor betriebsbedingter Kündigung
| 28.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind. Dem steht es gleich, wenn der Arbeitsplatz bis zum Ablauf der Kündigungsfrist frei wird. Ist dies nämlich der Fall, so besteht in Wahrheit kein Arbeitskräfteüberhang, der den Arbeitgeber zur Kündigung berechtigen könnte (BAG, vom 01. März 2007 – 2 …
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht warten, bis der Betrieb tatsächlich stillgelegt wurde. Wenn er nämlich dann erst die Kündigung ausspricht, muss er noch bis zum Ablauf der Kündigungsfristen Arbeitsentgelt zahlen, obwohl er die Arbeitnehmer wegen der Betriebsstilllegung …
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Coerper
… Die Kündigungsfrist bei der angedrohten Kündigung wäre eingehalten worden. Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist nicht unkündbar. Eine Abfindung von 0,25 – 0,5 Monatsgehältern je Beschäftigungsjahr (§ 1a KSchG) wird an Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin …
Kündigungen während der Probezeit können unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein
Kündigungen während der Probezeit können unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein
| 14.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… ein. Im Arbeitsvertrag wurde eine Probezeit von 6 Monaten mit 2-wöchiger Kündigungsfrist vereinbart. Der Arbeitnehmer sollte in der Qualitätsprüfung im Reinraum eingesetzt werden. Bei einer betriebsärztlichen Untersuchung teilte der Arbeitnehmer dem Arzt …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Anforderungen an die Wirksamkeit einer Kündigung 1. Kündigungsfristen a) Kündigung durch den Arbeitnehmer Kündigt ein Arbeitnehmer, so kann er dies unter Einhaltung der in § 622 Abs. 1 und Abs. 3 BGB genannten Fristen oder der durch Arbeits …
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
15 Abs. 1 Satz 1 KSchG besagt: „Die Kündigung eines Mitglieds eines Betriebsrats,… ist unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die Kündigungsfrist eingehalten hat, eine Prüfung der Kündigungsgründe erfolgt nicht. Etwas anderes gilt allerdings, wenn die Kündigung gegen die Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verstößt. Danach darf niemand wegen …
Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16)
Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16)
| 05.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie …
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15)
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15)
| 28.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann Eigenbedarf geltend gemacht werden? (Serie - Teil 1) Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4 …
Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14)
Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14)
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Von wem kann Eigenbedarf geltend gemacht werden? (Serie - Teil 1) Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist …
Arbeitnehmerkündigung: Wirksamkeitsvoraussetzungen und wichtige Hinweise
Arbeitnehmerkündigung: Wirksamkeitsvoraussetzungen und wichtige Hinweise
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer zunächst die Kündigungsfristen aus Gesetz, Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag zu beachten. Eine fristlose Kündigung ist dann möglich, wenn ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung vorliegt. Ein solcher …
Wettbewerbsverbot und Vertragsstrafe im Handelsvertretervertrag wg. überlanger Kündigungsfrist unwirksam
Wettbewerbsverbot und Vertragsstrafe im Handelsvertretervertrag wg. überlanger Kündigungsfrist unwirksam
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
BGH: Zur Kündigungsfrist und Vertragsstrafe im Versicherungsvertretervertrag Vertriebsverträge sind nach aller Erfahrung schon deshalb besonders streitanfällig, weil die Vertragswerke regelmäßig vom Unternehmen vorgegeben werden …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… vorliegt, bestimmt sich die gesetzliche Kündigungsfrist nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses, § 622 BGB. Aus dem Arbeitsvertrag oder einem Tarifvertrag können sich jedoch abweichende Kündigungsfristen ergeben, § 622 IV, V BGB. Weiterhin …
Eigenbedarfskündigung - Anbieten vor Fremdvermieten
Eigenbedarfskündigung - Anbieten vor Fremdvermieten
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… sich die Kündigungsfrist nach § 573c BGB richtet. In seinem Fall wären es neun Monate - vorausgesetzt man ginge von der Wirksamkeit der Kündigung aus. In der Zeit zwischen Ausspruch der Eigenbedarfskündigung im Januar 2012 und dem hypothetischen …
Provider muss DSL-Vertrag nach Umzug fortsetzen
Provider muss DSL-Vertrag nach Umzug fortsetzen
| 20.02.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Wohnort nicht angeboten, kann der Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Ein Recht zur einseitigen Vertragsänderung geht damit nicht einher. § 46 Abs. 8 TKG schreibt …
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss im Mietvertrag (Serie – Teil 13)
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss im Mietvertrag (Serie – Teil 13)
| 19.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… werden? (Serie - Teil 1) Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige …
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… der ursprünglichen oder verlängerten Dauer den Mietvertrag vor Ablauf der Zeit jeweils zum Monatsletzten schriftlich unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist - also frühestens zum Ende des 16. Monats - kündigen. Wenn ein befristeter …
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12)
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12)
| 14.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Von wem kann Eigenbedarf geltend gemacht werden? (Serie - Teil 1) Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung …
Eigenbedarfskündigung - Muster Klageerwiderung für den Mieter (Serie - Teil 11)
Eigenbedarfskündigung - Muster Klageerwiderung für den Mieter (Serie - Teil 11)
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch …
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… keinen wichtigen Grund für diese Mitwirkung hat. Außerdem droht bei Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber - zumindest im Falle der Nichteinhaltung der (potenziellen) Kündigungsfrist - eine Ruhezeit, für deren Dauer kein Arbeitslosengeld …
Kündigung wegen ehrenrührigen Behauptungen über Kollegen und Vorgesetzte
Kündigung wegen ehrenrührigen Behauptungen über Kollegen und Vorgesetzte
| 11.02.2014 von SZ-Rechtsanwälte
… das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich. Das Landesarbeitsgericht hat in diesem Fall die Kündigungsschutzklage der Klägerin abgewiesen und die ordentliche Kündigung des Arbeitgebers somit für berechtigt gehalten …
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10)
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10)
| 11.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch …