2.665 Ergebnisse für Kündigungsfrist

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung - Muster Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 9)
Eigenbedarfskündigung - Muster Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 9)
| 07.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise …
Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8)
Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8)
| 05.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise …
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
| 03.02.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… damit ausgeschlossen ist. Kündigung Kündigungen in der Probezeit sind natürlich möglich, jedoch unter Einhaltung der Kündigungsfrist von mindestens zwei Wochen. Abfindung Ein Anspruch auf eine Abfindung gibt es nach dem geltenden Recht …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… in beträchtlichem Ausmaß aufgefordert wird. Probezeitkündigung Kündigungen in der Probezeit sind jederzeit unter Einhaltung der zweiwöchigen Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen möglich. Sollte ein Betriebsrat existieren …
Eigenbedarfskündigung - Zustellung der Kündigung (Serie - Teil 7)
Eigenbedarfskündigung - Zustellung der Kündigung (Serie - Teil 7)
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch …
Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 6)
Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 6)
| 23.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Zustellung der Kündigung (Serie …
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Axel Steffen
… zu regeln: Zu denken ist nur an die Ansprüche wegen der Abgeltung des Urlaubs, der nicht mehr genommen werden konnte, an die Auszahlung der Überstunden, an die Ausstellung eines guten Zeugnisses, an die Einhaltung der Kündigungsfrist usw …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich auf die ansonsten gültigen Kündigungsfristen aus Gesetz, Tarif- oder Arbeitsvertrag nicht mehr berufen. 3. Insolvenzverwalter muss Kündigungsschutzgesetz beachten Im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes muss …
Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5)
Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5)
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 6) Eigenbedarfskündigung - Zustellung der Kündigung (Serie …
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… der vereinbarten Kündigungsfrist oder bis zum vereinbarten Beendigungszeitpunkt nicht zugemutet werden kann. Die außerordentliche Kündigung muss nach dem Verhältnismäßigkeitsprinzip ultima ratio , d. h., das äußerste Mittel sein. Mildere …
Grundstücksrecht: Entscheidung zu Vertragsbedingungen der Fernwärmeversorgung
Grundstücksrecht: Entscheidung zu Vertragsbedingungen der Fernwärmeversorgung
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr und einer Kündigungsfrist von sechs Monaten vor Ablauf. Nach Auszug des Mieters bezog der Vermieter für die zu diesem Zeitpunkt nicht vermietete Immobilie vom gleichen Versorgungsträger für einige Monate Fernwärme …
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4)
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4)
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zum Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 6) Eigenbedarfskündigung …
Der vollmachtlose Arbeitgeber, oder: wenn der falsche Vorgesetzte kündigt!
Der vollmachtlose Arbeitgeber, oder: wenn der falsche Vorgesetzte kündigt!
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Daniel Smolenaers
… Interessant wird die Zurückweisung dann, wenn der Arbeitnehmer die Kündigung kurz vor Monatsende oder Quartalsende erhält. Denn allein durch die Zurückweisung kann ein Anwalt die Kündigungsfristen verlängern, wenn der Arbeitgeber im neuen …
Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3)
Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3)
| 14.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Serie - Teil 16) Teil 3: Welche Kündigungsfrist muss beachtet werden? Grundsätzlich muss bei einer Eigenbedarfskündigung als ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses die gesetzliche Kündigungsfrist eingehalten werden. Eine ordentliche …
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vom 24.01.2008, Az.: 6 AZR 519/07 ). Im Anschluss an diese gelten dann in der Regel aber längere Kündigungsfristen. Sofern im Arbeitsvertrag eine längere Probezeit als die gesetzlich vorgeschriebene von sechs Wochen, so ist eine solche …
Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2)
Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2)
| 10.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Fortsetzungen erscheinen in loser Folge in den nächsten Wochen. Eigenbedarfskündigung - Von wem kann Eigenbedarf geltend gemacht werden? (Serie - Teil 1) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung …
Eigenbedarfskündigung - Von wem kann Eigenbedarf geltend gemacht werden? (Serie - Teil 1)
Eigenbedarfskündigung - Von wem kann Eigenbedarf geltend gemacht werden? (Serie - Teil 1)
| 09.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in den nächsten Wochen. Eigenbedarfskündigung - Grundlegende Voraussetzungen (Serie - Teil 2) Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise …
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Kündigungsfristen, grundsätzlich unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten Je länger der Arbeitnehmer beschäftigt ist, desto länger die Kündigungsfrist: § 622 BGB sieht in seinem Abs 2 folgende Reglung vor: Für eine Kündigung …
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
| 03.01.2014 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… muss die Kaution solange nicht bezahlen, bis er dieses Konto kennt. Der Kautionsbetrag ist verzinslich anzulegen, mindestens zu einem Zinssatz für Geldanlagen mit 3-monatiger Kündigungsfrist. Neue Probleme ergeben sich erst wieder …
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
| 02.01.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Arbeitgeber bestimmt und unmissverständlich erklären. Das betrifft insbesondere das Ende des Arbeitsverhältnisses. Neben der Angabe eines Kündigungstermins und einer Kündigungsfrist reicht dafür auch der Hinweis auf die maßgeblichen gesetzlichen …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Drängen des Arbeitgebers
Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Drängen des Arbeitgebers
| 20.12.2013 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Der Mitarbeiter glaubt seinem Chef und unterschreibt. Er hatte ein Einkommen von 3000 Euro brutto monatlich und eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende. Tags darauf wird ihm klar, dass er einen großen Fehler gemacht hat, denn Fakt …
Abschluss von Gewerberaummietverträgen – Bedeutung der Schriftform und Anforderungen an deren Einhaltung
Abschluss von Gewerberaummietverträgen – Bedeutung der Schriftform und Anforderungen an deren Einhaltung
| 18.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist die Kündigung eines über Geschäftsräume geschlossenen Mietverhältnisses mit der gesetzlichen Kündigungsfrist, also frühestens zum Ablauf des Jahres nach Überlassung der Mietsache, möglich. Ein Mietverhältnis über Geschäftsräume …
Arbeitnehmerüberlassung - trotz unbegrenzter Dauer entsteht kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher
Arbeitnehmerüberlassung - trotz unbegrenzter Dauer entsteht kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher
| 13.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erinnert es an die damalige Verweigerung des Bundesgerichtshofs, die vom Gesetzgeber großspurig angekündigten kurzen Kündigungsfristen für Mieter durchzusetzen. Auch dort war der Gesetzgeber im Wortlaut der Gesetzesänderungen unklar geblieben …
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
| 10.12.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs 5 S.1 BetrVG zu. Danach muss der Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitnehmers diesen nach Ablauf der Kündigungsfrist bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits weiterbeschäftigen, wenn der Betriebsrat …