16 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Wer trägt die Beweislast bei Gewährleistung?
Wer trägt die Beweislast bei Gewährleistung?
| 02.05.2024 von Rechtsanwalt Lukas Middelmenne
… am günstigsten. Dem Käufer obliegt es, das Vorliegen eines Mangels zum derzeiteigen Zeitpunkt zu beweisen. Gem. § 477 BGB, welcher im Rahmen des neuen zum 1.01.2022 in Kraft getretenen neuen Schuldrechtes in Umsetzung …
Der Wasserschaden und die Anfechtung einer Vereinbarung über die Schadenszahlung mit der Versicherung
Der Wasserschaden und die Anfechtung einer Vereinbarung über die Schadenszahlung mit der Versicherung
21.07.2021 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… sein. Dann kann es erforderlich sein, die Vereinbarung mit dem Versicherer aufzulösen, was aber nur in bestimmten Konstellationen möglich ist. Eine Möglichkeit ist Anfechtung wegen Irrtums. Dieses ist gesetzlich geregelt in § 119 BGB, in welchem …
Der Schadensersatzanspruch aus dem Dieselskandal bei Wohnmobilen
Der Schadensersatzanspruch aus dem Dieselskandal bei Wohnmobilen
28.03.2021 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… bei welchen solche Manipulationen vorgenommen worden sind. Die Rechtslage hiernach ist grundsätzlich eindeutig. Der Einbau solcher Abschaltvorrichtungen ist rechtlich als vorsätzliche sittenwidrige Schädigung gem. § 826 BGB zu bewerten …
Pflegerecht: Bei Pflegediensten schlummern hohe Schadensersatzansprüche gegen die meisten Kassen
Pflegerecht: Bei Pflegediensten schlummern hohe Schadensersatzansprüche gegen die meisten Kassen
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… unbekannte Vorschrift des § 288 Abs. 5 BGB hingewiesen. In der Vorschrift heißt es: „Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, außerdem einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale …
Corona: Anspruch auf Freistellung und Urlaub bei Schliessung von Kindergarten und Schule
Corona: Anspruch auf Freistellung und Urlaub bei Schliessung von Kindergarten und Schule
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Gesetzbuches (BGB) sowie § 45 des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V). Wiederum besondere Regeln greifen dann, wenn das eigene Kind nicht erkrankt ist, aber keine Betreuung aufgrund der Schließung der Kindergärten und Schulen gewährleistet …
Online-Glücksspiel und Schadensersatz von PayPal und beteiligten Banken
Online-Glücksspiel und Schadensersatz von PayPal und beteiligten Banken
| 27.01.2020 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… sondern auch die damit verbundene Zahlungsabwicklung. Hieraus ergibt sich ein Schadensersatzanspruch gemäß § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 4 Abs. 1 Glücksspielstaatsvertrag gegen denjenigen, welcher die Zahlungsabwicklung schuldhaft durchgeführt hat …
Thomas Cook, Rückzahlungen und Schadensersatz gegen die BRD
Thomas Cook, Rückzahlungen und Schadensersatz gegen die BRD
| 10.10.2019 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Zahlungsausfälle der Kunden verbleiben. Die Haftungssumme von 110 Millionen € entspricht hierbei sogar der bundesgesetzlichen Vorgabe des § 651 r Abs. 3 BGB. Allerdings sprechen gute Argumente dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland für …
Pflegedienste, Krankenkassen und Schadensersatz gem. § 288 Abs. 5 BGB: Update 2019
Pflegedienste, Krankenkassen und Schadensersatz gem. § 288 Abs. 5 BGB: Update 2019
| 15.04.2019 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Beitrag auf die in Pflegekreisen noch relativ unbekannte Vorschrift des recht neuen § 288 Abs. 5 BGB hingewiesen. In der Vorschrift heißt es: „(5) Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher …
Arbeitsrecht: In vielen Branchen entfällt der Anspruch auf Zahlung des Lohns bei Annahmeverzug
Arbeitsrecht: In vielen Branchen entfällt der Anspruch auf Zahlung des Lohns bei Annahmeverzug
| 16.11.2018 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… den zwischenzeitlich nicht gezahlten Lohn vollständig nachzahlen muss, obwohl er hierfür keinerlei Arbeitsleistung erhalten hat. Hierzu heißt es in der einschlägigen Vorschrift des Paragrafen § 615 BGB: Kommt der Dienstberechtigte …
Arbeitsrecht: ohne Lohn keine Arbeit
Arbeitsrecht: ohne Lohn keine Arbeit
| 15.11.2018 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… anderem: Nach dem Sachverhalt schuldete die Gemeinschuldnerin dem Kl. am 13.07.1982 Lohn in Höhe von 4.898,70 DM brutto. Damit waren die Voraussetzungen für das Zurückbehaltungsrecht an der Arbeitsleistung nach § 273 I BGB im Grundsatz …
PKV und Berufsunfähigkeit: Wann trotz Berufsunfähigkeit Krankentagegeld nicht zurückzuzahlen ist
PKV und Berufsunfähigkeit: Wann trotz Berufsunfähigkeit Krankentagegeld nicht zurückzuzahlen ist
| 13.11.2018 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… die Vorschrift des § 818 Abs. 3 BGB zu Hilfe kommen. Darin heißt es: Die Verpflichtung zur Herausgabe oder zum Ersatz des Wertes ist ausgeschlossen, soweit der Empfänger nicht mehr bereichert ist. Der Versicherte kann also grundsätzlich damit …
Pflegedienste erhalten 40 € von Krankenkassen für die verspätete Zahlung jeder Pflegerechnung
Pflegedienste erhalten 40 € von Krankenkassen für die verspätete Zahlung jeder Pflegerechnung
| 28.05.2018 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… zu bewirken. Allerdings besteht die Möglichkeit, ab dem Zeitpunkt des Verzugs einen pauschalen Schadensersatzanspruch von 40 € geltend zu machen. Dieses auf Grundlage der Regelung des § 288 Abs. 5 BGB. In der Vorschrift heißt es: „(5) Der Gläubiger …
Dieselskandal und die richtige Berechnung des Rückzahlungsanspruchs
Dieselskandal und die richtige Berechnung des Rückzahlungsanspruchs
| 21.08.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… wird und die Ihnen gegenüber vorzunehmende Kaufpreisrückzahlung zu berechnen ist. Die Rechtslage ergibt sich maßgeblich aus § 346 BGB, in dem es heißt: „Hat sich eine Vertragspartei vertraglich den Rücktritt vorbehalten oder steht ihr ein gesetzliches …
Bearbeitungsgebühren für Firmenkredite zurückfordern
Bearbeitungsgebühren für Firmenkredite zurückfordern
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass es sich bei den angegriffenen Klauseln um sogenannte Preisnebenabreden handelt, die der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB unterliegen. Die Klauseln halten dieser Inhaltskontrolle nicht stand. Die Vereinbarung …
Wann die Unterschrift unter einer Kündigung unzureichend und die Kündigung deshalb angreifbar ist
Wann die Unterschrift unter einer Kündigung unzureichend und die Kündigung deshalb angreifbar ist
| 23.04.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Ein lesbarer Zusatz des Namens des Unterzeichnenden wird von § 126 BGB nicht verlangt. Der Schriftzug muss sich als Wiedergabe eines Namens darstellen und die Absicht einer vollen Unterschriftsleistung erkennen lassen, selbst wenn er nur flüchtig …
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 1: welche Rechte Sie haben
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 1: welche Rechte Sie haben
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… braucht; er muss lediglich die vorgesehene Kündigungsfrist einhalten. Diese ergibt sich in der Regel unmittelbar aus dem Arbeitsvertrag, einem einschlägigen Tarifvertrag oder aus den gesetzlichen Regelungen des § 622 BGB. Anders verhält …