14 Ergebnisse für Erbe

Suche wird geladen …

Ist mein/e Lebenspartner/in erbberechtigt? Besser frühzeitig Vorsorge treffen!
Ist mein/e Lebenspartner/in erbberechtigt? Besser frühzeitig Vorsorge treffen!
| 03.11.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Fleissner
… die im Alleineigentum der/des Verstorbenen stand und die die/der Lebenspartner/in dann zu Gunsten der Erben, mit denen zu Lebzeiten vielleicht überhaupt kein Kontakt bestand, räumen muss, nur weil versäumt wurde, entsprechende …
Anspruch der Erben auf Zugang zum Facebook-Account des verstorbenen Nutzers
Anspruch der Erben auf Zugang zum Facebook-Account des verstorbenen Nutzers
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Michael Spindler
… zu dem Benutzerkonto und seinen Kommunikationsinhalten bei Facebook ergibt sich nach dem BGH aus der sogenannten Universalsukzession (Gesamtrechtsnachfolge) des Gesetzes, wonach die Erben in sämtliche Recht und Pflichten des Erblassers eintreten …
Pflichtteil: Notarielles Nachlassverzeichnis immer nur, wenn Werthaltiges vererbt wurden?
Pflichtteil: Notarielles Nachlassverzeichnis immer nur, wenn Werthaltiges vererbt wurden?
| 25.08.2017 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
Die Altersstruktur unserer Gesellschaft führt aktuell dazu, dass immer mehr vererbt wird. Nach meiner Erfahrung sind oftmals Testamente vorhanden. Dies führt dazu, dass häufig gesetzliche Erben durch das Testament ausgeschlossen werden …
Vererbbarkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs bei Tod des Beamten gilt nur für Mindesturlaubsanspruch
Vererbbarkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs bei Tod des Beamten gilt nur für Mindesturlaubsanspruch
22.09.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
In einem aktuellen Urteil des VG Karlsruhe begehrten die Kläger die Abgeltung von Urlaubsansprüchen ihres verstorbenen Ehemannes bzw. Vaters in Geld. Die Kläger sind Erben eines verstorbenen Oberamtsrats, der bis zu seinem Tod als Beamter …
Der Erbe als Adressat von Behördenmaßnahmen – nicht immer ist der Nachlass begrenzbar!
Der Erbe als Adressat von Behördenmaßnahmen – nicht immer ist der Nachlass begrenzbar!
| 30.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
Ich werde häufig als Nachlasspfleger bei Gericht bestellt und bin daher ständig mit der Lösung erbrechtlicher Probleme befasst. Eine aktuelle Entscheidung möchte ich Ihnen gern vorstellen: Das Erben von Immobilien hat nicht nur positive …
Ererbte Schusswaffen sind ein unterschätzter Problemfall – Blockierpflicht besteht für alle!
Ererbte Schusswaffen sind ein unterschätzter Problemfall – Blockierpflicht besteht für alle!
| 29.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
Tausende von Schusswaffen werden jährlich vererbt. Auch Sie könnten ein potentieller Erbe/ eine Erbin eines Jägers oder eines (legalen) Besitzers von Schusswaffen sein? Oder vererben Sie selbst irgendwann Waffen – vielleicht haben …
Hat der Tod Einfluss auf die Wirksamkeit behördlicher Bescheide?
Hat der Tod Einfluss auf die Wirksamkeit behördlicher Bescheide?
| 09.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… regelmäßig der Erbe bzw. die Erbengemeinschaft an die Stelle des Erblassers. Diese Bescheide bereiten weniger Probleme. Problematisch sind die – recht häufigen – Fälle, in denen der Erbfall (der Tod des Erblassers) eigetreten ist, bevor …
Versuchter Totschläger auch mit “guten Absichten“ ist erbunwürdig - und die Folgen?
Versuchter Totschläger auch mit “guten Absichten“ ist erbunwürdig - und die Folgen?
| 07.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
Ganz klar, wer einen anderen Menschen umbringt, der darf nicht dessen Erbe werden – und wie ist es bei Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen? Wer erbunwürdig ist, regelt § 2339 Abs. 1 BGB. In einem aktuellen Fall des BGH, Urt. v. 11 …
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil III!
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil III!
| 20.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… Ihr Kopfkino bzw. die Beweggründe bei der Abfassung von mehreren Testamenten/letzten Willen kennt keiner. Dann ist der Streit, wer Erbe geworden ist oder welches Testament/letzter Wille gelten soll, vorprogrammiert. Richter, die Sie nicht kennen …
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil II! (Teil I v. 17.03.2015)
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil II! (Teil I v. 17.03.2015)
| 19.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… mein Testament verfassen? Grundsätzlich ja. Für die Nachwelt bzw. Erben kann es zu einem Lotteriespiel werden, wie die Entscheidung des OLG Köln, Beschl. v. 14. Februar 2014 – I-2 Wx 299/13, 2 Wx 299/13 , juris zeigt: „Die beiden letztwilligen …
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil I!
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil I!
| 17.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… errichtet werden kann, gehen Sie sicher und bezeichnen Sie es als solches. Seien Sie nicht zu kreativ bei der Gestaltung und schreiben auf normalem Papier – nicht auf Postkarten, Bierdeckeln o. ä.: Ihre Erben werden es Ihnen danken! II …
Ehegattentestament: Aus Blutsverwandten werden oft Blutsfeinde - Erben leiden bei unklaren Erbregelungen
Ehegattentestament: Aus Blutsverwandten werden oft Blutsfeinde - Erben leiden bei unklaren Erbregelungen
| 09.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… folgendes gemeinschaftliches Testament errichtet, welches auf den ersten Blick gut formuliert war: „Wir, die Eheleute ... u. ..., setzen uns gegenseitig als Erben auf das ganze Vermögen ein. Nach dem Tod des Erstversterbenden fällt das gesamte …
Ansprüche Dritter bei Tötung
Ansprüche Dritter bei Tötung
| 28.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
… als Erbe können nahe Angehörige folgende Forderungen geltend machen: Beerdigungskosten: Darunter fallen Erstanlage der Grabstätte, Grabmal, Feierlichkeiten, Überführungskosten etc. Unterhalt: Im Todesfall haben die Angehörigen Anspruch …
Schmerzensgeld in Todesfällen
Schmerzensgeld in Todesfällen
| 17.08.2009 von Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
… Es ist nicht deshalb geringer, weil es nicht dem Verletzten, sondern seinen Erben zugute kommt. Maßgeblich ist die tatsächliche Lebensdauer des Verletzten und die erlittenen Schmerzen. Hier einige Beispiele: 200.000,00 € für Schmerzen bei schwersten …