23 Ergebnisse für Erbe

Suche wird geladen …

Erbrecht - Auskunftsrecht des Pflichtteilsberechtigten nach Ausschlagung der Erbschaft?
Erbrecht - Auskunftsrecht des Pflichtteilsberechtigten nach Ausschlagung der Erbschaft?
| 01.04.2023 von Rechtsanwalt Klaus Werner Krüger
Vereinfachte Ausgangsproblematik: Der verstorbene Erblasser wird von seinen Kindern beerbt, die er durch Verfügung von Todes wegen zu seinen Erben eingesetzt hat. Einer der eingesetzten Miterben schlägt fristgerecht die Erbschaft …
Glioblastom - Anspruch auf Versorgung mit Avastin (Bevacizumab) erstmals im Klageverfahren bestätigt
Glioblastom - Anspruch auf Versorgung mit Avastin (Bevacizumab) erstmals im Klageverfahren bestätigt
| 03.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… von den Kosten für die Behandlung der Versicherten mit Avastin (Bevacizumab) freizustellen. Kläger waren die Erben der während der Klageverfahrens verstorbenen Versicherten. Dieser Umstand hielt die Krankenkasse aber nicht davon ab …
Glioblastom - gerichtliches Gutachten zur Behandlung mit Avastin
Glioblastom - gerichtliches Gutachten zur Behandlung mit Avastin
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… in einem Hauptsacheverfahren nachgehen, da die beklagte Krankenkasse auch nach dem Tod des Patienten an ihrer Rechtsauffassung trotz gegenteiliger Entscheidung im einstweiligen Anordnungsverfahren festhält und den Erben Rückforderungsansprüche aufgrund …
Beerdigungskosten
Beerdigungskosten
| 25.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Evelyn Gabrys
Die Kosten der Beerdigung trägt, wer als Erbe an die Stelle des Verstorbenen getreten ist, wer gegenüber dem Verstorbenen zu Unterhalt verpflichtet war, wer gemäß dem Bestattungsgesetz zur Bestattung verpflichtet ist. Die Ausschlagung …
Deutsch-türkischer Erbfall
Deutsch-türkischer Erbfall
| 02.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Evelyn Gabrys
… Unbeweglicher Nachlass Für die Immobilie in Deutschland gilt deutsches Erbrecht. Gem. § 1931 Abs. 1 BGB erbt die Ehefrau neben den Kindern ein Viertel , alle Kinder erben zusammen drei Viertel des Nachlasses, untereinander zu gleichen Teilen …
Das Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Das Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
| 03.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Jennifer Nadolny
… zu Einsichtnahme in die Patientenakte, stehen im Falle des Todes des Patienten den Angehörigen und Erben des Verstorbenen zu. Das bedeutet, dass Erben zur Wahrnehmung von vermögensrechtlichen Interessen, wie z.B. Hinterbliebenen Rente …
Immobilie geerbt – Erbschein beantragen!
Immobilie geerbt – Erbschein beantragen!
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
Nach dem Verlust eines Angehörigen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sich jemand um den Nachlass der verstorbenen Person kümmern muss. Sollte sich eine Immobilie im Nachlass befinden, müssen Erben gegenüber Banken, Versicherungen …
Die Übertragung eines Kommanditanteils im Wege des (Voraus-) Vermächtnisses
Die Übertragung eines Kommanditanteils im Wege des (Voraus-) Vermächtnisses
| 13.08.2017 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Der Gesellschaftsvertrag regelt des Weiteren, dass, wenn ein Kommanditist stirbt, die Gesellschaft nicht aufgelöst wird. An die Stelle des verstorbenen Kommanditisten sollen „dessen Erben treten“. Im Jahre 2007 – lange nach der Erstellung …
Zur ergänzenden Auslegung eines notariellen Testaments
Zur ergänzenden Auslegung eines notariellen Testaments
19.02.2017 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Auch notarielle Testamente sollten in regelmäßigen Abständen dahingehend überprüft werden, ob ihre Regelungen noch den evtl. geänderten Umständen und den eigenen Wünschen entsprechen. Andernfalls kann es für die Erben böse Überraschungen …
BGH stärkt Rechte des vorkaufsberechtigten Miterben beim Erbschaftskauf
BGH stärkt Rechte des vorkaufsberechtigten Miterben beim Erbschaftskauf
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… und Bauträgerverordnung ein, die jedoch beim Verkauf eines Erbteils auch dann nicht gilt, wenn das Erbe im Wesentlichen aus Immobilien besteht. Infolgedessen kann eine höhere Provision vereinbart sein. Allerdings gibt die MaBV einen Hinweis …
FG Hessen schützt Erben von "geschlossenen" offenen Immobilienfonds
FG Hessen schützt Erben von "geschlossenen" offenen Immobilienfonds
| 20.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… und das Finanzgericht Hessen schlug sich nun auf die Seite derjenigen, die im Fall der Aussetzung der Anteilsrücknahme auf den realisierbaren Börsenwert abstellen. Die Entscheidung ist aus dem Blickwinkel von Anlegern und Erben zu begrüßen …
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
| 01.10.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… medizinischer Fachkompetenz natürlich nicht sicher bestimmen, ob eine Person tatsächlich noch testierfähig ist. Daher werden bei Zweifeln an der Testierfähigkeit genauso auch notarielle Testamente überprüft. 6. Ich habe das Erbe ausgeschlagen …
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
| 30.03.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… die Geschwister oder nach diesen deren Kinder, also die Nichten und Neffen des Verstorbenen, Erbe. Lebt nur ein Elternteil nicht mehr, geht dessen Anteil am Nachlass an dessen Kinder, also an die Geschwister des Ehepartners. Befindet …
Die Vererbung von Kapitalanlagen
Die Vererbung von Kapitalanlagen
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… gegenüber Finanzvermittlern weiterhin steigen. Es stellt sich daher die Frage, ob auch der Erbe noch Schadenersatzansprüche geltend machen kann, wenn er im Nachlass Kapitalanlagen vorfindet, die der Risikoneigung des Erblassers nicht entsprechen …
Vorweggenommene Erbfolge und ihre Rückabwicklung
Vorweggenommene Erbfolge und ihre Rückabwicklung
| 28.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die erbschaftssteuerlichen Freibeträge mehrfach nutzen zu können. Teilweise erfolgt die Übertragung auch im Austauschverhältnis, wenn der „Erbe" im Gegenzug bestimmte Unterstützungen verspricht. Viele möchten aber auch schlichtweg nur …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… eines gesetzlichen Erben, die ihm vom Erblasser nicht ohne weiteres entzogen werden können. Voraussetzung ist also, dass der Pflichtteilsberechtigte gesetzlicher Erbe des Erblassers ist. Dies regeln die §§ 1924 ff. BGB. Danach sind gesetzliche Erben
Der Erbschein - FAQ
Der Erbschein - FAQ
| 26.11.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Was ist ein Erbschein? Der Erbschein ist das vom Amtsgericht - Nachlassgericht (in Baden-Württemberg: vom Staatlichen Notariat) ausgestellte Zeugnis, dass der Erblasser verstorben ist und von dem im Erbschein ausgewiesenen Erben beerbt …
Erbnachweisklauseln in den AGB von Sparkassen sind unwirksam
Erbnachweisklauseln in den AGB von Sparkassen sind unwirksam
| 04.11.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Nach einem Erbfall tritt der Erbe vollständig in die Rechtsposition des Erblassers ein. Das heißt unter anderem, dass er ab dem Erbfall Vertragspartner der Sparkasse/Bank ist, bei der der Erblasser Konten unterhalten hat. Allerdings …
Kein genereller Anspruch der Banken auf Vorlage eines Erbscheins
Kein genereller Anspruch der Banken auf Vorlage eines Erbscheins
| 30.10.2013 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
BGH, Urteil vom 8.10.13 - XI ZR 401/12 Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Banken und Sparkassen nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen können, wenn Erben ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag des Verstorbenen …
Das unauffindbare Testament
Das unauffindbare Testament
| 05.07.2013 von Rechtsanwalt Hans-Joachim Boers
Es kommt nicht selten vor, dass nach dem Tod des Erblassers dessen Testament nicht auffindbar ist. Der Erbe oder die Erben wissen aber, dass der Erblasser ein Testament erstellt hatte. Für das Verschwinden des Testamentes gibt …
Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Hans-Joachim Boers
… kann zur Auskunftserteilung ein sogenanntes Nachlassverzeichnis verlangen, § 2314 i.V.m. § 260 BGB. Grundsätzlich kann der Schuldner der Auskunft, im Regelfall der Erbe, ein solches Verzeichnis selbst erstellen. Besteht der Pflichtteilsberechtigte …
Lebensversicherung gehört den Erben, nicht dem bezugsberechtigten ehemaligem Lebensgefährten
Lebensversicherung gehört den Erben, nicht dem bezugsberechtigten ehemaligem Lebensgefährten
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Lebensversicherungen sind im Erbfall häufig Grund für Auseinandersetzungen zwischen den Erben und Pflichtteilsberechtigten, meist in der Konstellation, dass einer der Erben/Pflichtteilsberechtigten als Begünstigter …
Mietansprüche im Erbfall
Mietansprüche im Erbfall
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… dann mit dem Erben fortgesetzt wird, wenn nicht der Ehegatte, Lebensgefährte oder Kinder des Erblassers in den Mietvertrag eintreten, § 564 Satz 1 BGB. Wenn es schon ursprünglich mehrere Mieter gab, wird beim Tode eines von Ihnen …