17 Ergebnisse für Schenkung

Suche wird geladen …

Die Probleme mit der ehebedingten Zuwendung
Die Probleme mit der ehebedingten Zuwendung
| 06.12.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… wird, ist dabei unerheblich. Also auch dann, wenn dieses Rechtsgeschäft als Schenkung oder Darlehen ausgewiesen wird, ist es denkbar, dass es sich um eine Zuwendung unter Ehegatten handelt. Von einer echten Schenkung wird man in der Regel nur …
Erben können Schenkungsangebot des Erblassers an Dritten widerrufen
Erben können Schenkungsangebot des Erblassers an Dritten widerrufen
| 02.12.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Urteil des LG Frankenthal vom 12.10.2022 – 8 O 165/22 Einer Schenkung liegt ein Schenkungsangebot des Schenkers zugrunde, das der Beschenkte annehmen kann. Diese Grundsätze gelten auch, wenn der Erblasser bestimmt, dass nach seinem Tod …
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
| 25.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der Erbschaftsbesitzer keine Auskunft darüber zu erteilen, was der Nachlass wert ist und ob und in welcher Höhe Schulden vorhanden sind, ebenso wenig hat er Auskunft zu erteilen über Schenkungen des Erblassers zu dessen Lebzeiten …
Wird ererbtes oder geschenktes Vermögen beim Zugewinnausgleich berücksichtigt?
Wird ererbtes oder geschenktes Vermögen beim Zugewinnausgleich berücksichtigt?
| 21.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ist. Erwirbt dieser Ehegatte nach der Eheschließung Vermögen von Todes wegen oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung, so wird dieser Vermögenserwerb als privilegierter Erwerb bezeichnet …
Wann können Eltern eine Schenkung an den nichtehelichen Partner ihres Kindes zurückfordern?
Wann können Eltern eine Schenkung an den nichtehelichen Partner ihres Kindes zurückfordern?
| 31.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… erfolgreich eine Schenkung an den nichtehelichen Partner ihres Kindes zurückzufordern, dieser Sachverhalt lag dem Urteil des BGH vom 18.6.2019 zugrunde, stellt eine große Ausnahme dar. In dieser Entscheidung ging es darum, dass die Eltern …
Welche Tücken gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Welche Tücken gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?
| 22.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zu ihren Lebzeiten den späteren Pflichtteilsanspruch von Pflichtteilsberechtigten dadurch zu minimieren, dass sie Schenkungen an Dritte vornehmen. Derartiges kann natürlich auch missbräuchlich gehandhabt werden, das hat auch der Gesetzgeber gesehen …
Wie werden Schenkungen beim Pflichtteilsergänzungsanspruch berücksichtigt?
Wie werden Schenkungen beim Pflichtteilsergänzungsanspruch berücksichtigt?
| 25.04.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Grundsatz Grundsätzlich werden alle Schenkungen des Erblassers an Dritte …
Was sind die Vor- und Nachteile einer eheähnlichen Gemeinschaft?
Was sind die Vor- und Nachteile einer eheähnlichen Gemeinschaft?
| 08.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Eine Außenwirkung entfaltet ein derartiger Vertrag nicht. Zwingend notariell muss der Partnerschaftsvertrag nur dann abgeschlossen werden, wenn der Vertrag eine Schenkung enthält oder damit eine Immobilie oder ein Grundstück übertragen werden …
Wann verjährt der Anspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Beschenkten?
Wann verjährt der Anspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Beschenkten?
| 05.12.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… beginnt mit Eintritt des Erbfalls. Es kommt nicht darauf an, wann der Pflichtteilsberechtigte vom Tode des Erblassers erfahren hat oder seit wann er weiß, dass er enterbt ist, bzw. der Erblasser zu seinen Lebzeiten noch eine Schenkung
Nach welchen Kriterien richtet sich die Höhe der Erbschaftssteuer?
Nach welchen Kriterien richtet sich die Höhe der Erbschaftssteuer?
| 14.11.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Bei Erbschaften und Schenkungen kommt hin und wieder keine uneingeschränkte …
Wie kann ich meine künftige Stellung als Erbe absichern?
Wie kann ich meine künftige Stellung als Erbe absichern?
| 17.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der Erblasser nach Abschluss des Erbvertrages sein Vermögen verschenken, hätte XY einen einklagbaren Anspruch gegen den Beschenkten auf Herausgabe des Geschenks, weil XY als vertragsmäßiger Erbe durch die Schenkung an den Dritten benachteiligt …
Welcher Anteil eines „Oder-Kontos“ fällt in den Nachlass?
Welcher Anteil eines „Oder-Kontos“ fällt in den Nachlass?
| 01.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… aufzuteilen ist, so gilt diese Vereinbarung. Dies ist wohl aber selten der Fall. Hat der Erblasser auf dieses gemeinsame Konto eingezahlt und mit seiner Einzahlung gegenüber dem überlebenden Berechtigten eine Schenkung gemacht, so steht …
Was hat es mit der 10-Jahresfrist des § 2325 III BGB im Erbrecht auf sich?
Was hat es mit der 10-Jahresfrist des § 2325 III BGB im Erbrecht auf sich?
| 24.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, d. h. keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen Der Pflichtteils ergänzungs …
Wie vererbt man richtig?
Wie vererbt man richtig?
| 30.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Ein Freibetrag von lediglich 20.000 € wird Geschwistern, Neffen und Nichten, Stiefeltern oder Schwiegerkindern und allen Nichtverwandten gewährt. 2. Schenkungen zu Lebzeiten Reichen die vorgenannten Freibeträge bei einem höheren Nachlass …
Was ist ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Was ist ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
| 30.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Es gibt nicht nur dem Pflichtteilsanspruch, sondern auch den Pflichtteilsergänzungsanspruch. 1. Gesetzliche Regelung § 2325 Abs. 1 BGB bestimmt: Hat der Erblasser einem Dritten eine Schenkung gemacht, so kann der pflichtteilsberechtigt …
Was ist zu beachten, wenn ein minderjähriges Kind erbt?
Was ist zu beachten, wenn ein minderjähriges Kind erbt?
| 01.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Schenkungen machen, ausgenommen sind Schenkungen, durch die einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu nehmenden Rücksicht entsprochen wird. 4. Erstellung eines Bestandsverzeichnisses Damit das Familiengericht einen Überblick …
Wie kann ich Erbschaftssteuer reduzieren oder ganz vermeiden?
Wie kann ich Erbschaftssteuer reduzieren oder ganz vermeiden?
| 11.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ob der Vermögenswert vererbt wurde oder im Wege der Schenkung übergegangen ist. Ehegatten haben untereinander einen Freibetrag von 500.000 €. Ein Kind hat gegenüber jedem Elternteil einen Freibetrag von 400.000 €. Im Verhältnis Großeltern …