28 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

​Änderungen an der Arbeitszeit - Änderungen am Gehalt!
​Änderungen an der Arbeitszeit - Änderungen am Gehalt!
| 09.04.2024 von Rechtsanwalt Markus Ettlinger
Das Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) sieht in den §§ 8, 9 und 8a TzBfG die Möglichkeiten für Arbeitnehmer vor, dass diese ihre Arbeitszeit (temporär) verkürzen oder verlängern. In der Praxis finden sich häufig in Tarifverträgen
Helau und Alaaf! Die närrische Zeit und das Arbeitsrecht
Helau und Alaaf! Die närrische Zeit und das Arbeitsrecht
| 09.02.2024 von Rechtsanwalt Markus Ettlinger
… die Beschäftigten gegeben, denn der Arbeitgeber ist nur verpflichtet an gesetzlichen Feiertagen die Mitarbeiter im Grundsatz bezahlt von der Arbeit freizustellen. Andere Regelungen können sich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung …
​Angekündigte Bahnstreiks - Wegerisiko
​Angekündigte Bahnstreiks - Wegerisiko
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Markus Ettlinger
… den Arbeitgeber so früh wie möglich zu informieren, andernfalls drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen für den Arbeitnehmer. Oftmals ermöglichen Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge durch sog. Stundenkonten das verspätete Erscheinen …
Eingruppierung von Tarifbeschäftigten (TVöD) und Höhergruppierungsantrag
Eingruppierung von Tarifbeschäftigten (TVöD) und Höhergruppierungsantrag
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… nicht eingruppiert bzw. später höhergruppiert, vielmehr hängt die Eingruppierung maßgeblich von den Tätigkeitsmerkmalen ab. Ein Blick in den Tarifvertrag, beispielsweise für die Angestellten der Kommunalverwaltung (§ 12 TVöD VKA) zeigt folgende …
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 2)
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 2)
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… aus dem jeweiligen Arbeitsvertrag, sondern auch aus kollektivrechtlichen Vereinbarungen wie Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Kollektivrechtliche Folgen beschreiben daher die rechtlichen Auswirkungen eines Betriebsübergangs …
BAG: Urlaubsabgeltungsansprüche unterliegen Ausschlussfristen
BAG: Urlaubsabgeltungsansprüche unterliegen Ausschlussfristen
| 17.03.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… dass der Urlaubsabgeltungsanspruch eines Arbeitnehmers aus § 7 Absatz 4 BUrlG nach Ablauf einer tarifvertraglichen Ausschlussfrist verfallen kann. Die Richterinnen und Richter begründen dies damit, dass der Urlaubsabgeltungsanspruch – anders …
Keine Narrenfreiheit am Arbeitsplatz
Keine Narrenfreiheit am Arbeitsplatz
| 13.02.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… aus? Ein gesetzliches Verbot für den Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit existiert zwar nicht. In vielen Betrieben ist der Konsum von Alkohol jedoch durch die „Betriebsordnung“, einen Tarifvertrag oder den Arbeitsvertrag untersagt …
In diesen Fällen müssen Arbeitgeber Auszubildende übernehmen!
In diesen Fällen müssen Arbeitgeber Auszubildende übernehmen!
| 11.11.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Kontrahierungszwang aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung In einigen Unternehmen müssen Auszubildende – oder zumindest ein gewisser Anteil jedes Ausbildungsjahrgangs – aufgrund einer Vereinbarung …
Vergütungsansprüche vor und nach der Insolvenzeröffnung – Das sollten Arbeitnehmer wissen
Vergütungsansprüche vor und nach der Insolvenzeröffnung – Das sollten Arbeitnehmer wissen
| 28.10.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Tarifvertrag. Was ändert sich durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens? Durch die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens werden bestehende Arbeitsverhältnisse nicht automatisch beendet. Gemäß § 108 Absatz 1 Satz 1 der Insolvenzordnung (InsO …
Wichtige Änderungen im Nachweisgesetz – Das sollten Sie als Arbeitgeber machen!
Wichtige Änderungen im Nachweisgesetz – Das sollten Sie als Arbeitgeber machen!
| 15.07.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… wird der vom Nachweisgesetz geforderte Nachweis meistens bereits durch den jeweiligen Arbeitsvertrag oder eine einschlägige Betriebsvereinbarung oder einen Tarifvertrag erbracht. Bei einem nur mündlich abgeschlossenen Arbeitsvertrag muss jedoch …
Ohne Hinweis des Arbeitgebers verfällt der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers nicht zum Jahresende!
Ohne Hinweis des Arbeitgebers verfällt der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers nicht zum Jahresende!
| 08.06.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Urlaubstagen hinzuweisen? Nein, derartige abstrakte Angaben genügen nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts nicht, um der Hinweispflicht nachzukommen. Auch ein Hinweis in einem Tarifvertrag reicht nicht aus. Der Arbeitgeber muss vielmehr jedes …
Höhergruppierung und Mitbestimmung Personalrat
Höhergruppierung und Mitbestimmung Personalrat
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… des Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD zukomme. Grundsätzlich finden für Arbeitnehmer der Sparkasse die Regelungen des TVöD und der jeweils geltenden TVÜ-VKA (Vereinigung der Kommunalen …
Benachteiligung oder Diskriminierung? Diese Rechte stehen Ihnen als Arbeitnehmer nach dem AGG zu!
Benachteiligung oder Diskriminierung? Diese Rechte stehen Ihnen als Arbeitnehmer nach dem AGG zu!
| 27.04.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Diese Nichtigkeitsanordnung betrifft sowohl Bestimmungen in Arbeitsverträgen als auch in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Eine Bestimmung in einem Tarifvertrag, die weibliche Arbeitnehmer gegenüber männlichen Arbeitnehmern …
Darf der Arbeitgeber trotz Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen?
Darf der Arbeitgeber trotz Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen?
| 23.02.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… der Fall sein, wenn sich die Konsumentengewohnheiten während der Corona-Pandemie so verändert haben, dass bestimmte Geschäftsmodelle dauerhaft nicht mehr funktionieren. Wichtig ist zudem, dass in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen …
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
| 05.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… weitere Vergütung vom monatlichen Lohn abgegolten ist. Diese Löhne müssen selbstverständlich die Vorschriften zum Mindestlohne oder etwaige tarifvertragliche Vorgaben einhalten. Die Gerichte halten solche Klauseln grundsätzlich für zulässig …
Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
| 28.10.2021 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… Anspruch auf Homeoffice eingeräumt wird, der sich z.B. aus einem Tarifvertrag ergibt. Existiert zudem ein Betriebsrat, können auch in einer Betriebsvereinbarung Regelungen zum Homeoffice getroffen werden. Diese beschreibt meist aber nur …
Arbeitgeberkündigung rechtssicher gestalten - Fehler bei der Kündigung vermeiden!
Arbeitgeberkündigung rechtssicher gestalten - Fehler bei der Kündigung vermeiden!
| 07.05.2021 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… in der Kündigung stehen? Lesen Sie hierzu den Mustertext in meinen Rechtstipps auf anwalt.de. Welche Kündigungsfrist muss beachtet werden? Die Kündigungsfrist kann sich aus dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder aus § 622 BGB ergeben …
Regeln für das Homeoffice
Regeln für das Homeoffice
| 09.10.2020 von Rechtsanwalt Dieter Gräf
… Arbeitsvertrags, eventuell bestehende Tarifverträge sowie Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte eines Betriebsrats. Die Regelung der vorgenannten Punkte in einer entsprechenden Vereinbarung dient insbesondere dazu, im Rahmen der Einführung …
Kurzarbeit - Kürzung des Urlaubsanspruchs
Kurzarbeit - Kürzung des Urlaubsanspruchs
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Moritz Schulte
… entgegenstehende Tarifverträge wären zu berücksichtigen. Geregelt werden könnte auch, ob nur der gesetzliche Mindesturlaub oder auch etwaiger vertraglicher Zusatzurlaub gekürzt wird. Sie haben weitere Fragen, haben eine Kündigung erhalten oder halten Ihr Arbeitszeugnis für fehlerhaft? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, ich berate Sie gerne!
Wann kann der Arbeitgeber Kurzarbeit vereinbaren und was gilt es bei Kurzarbeit zu beachten?
Wann kann der Arbeitgeber Kurzarbeit vereinbaren und was gilt es bei Kurzarbeit zu beachten?
| 22.03.2020 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Betrieb Kurzarbeit anordnen kann? Die Einführung von Kurzarbeit muss grundsätzlich durch Regelung im Arbeitsvertrag, durch Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag zugelassen …
Kurzarbeit wegen Sars-CoV-2-Virus / Coronavirus! Was ist zu beachten?
Kurzarbeit wegen Sars-CoV-2-Virus / Coronavirus! Was ist zu beachten?
| 03.03.2020 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… hier § 19 des Kündigungsschutzgesetzes (KschG), welches die Zulässigkeit der Kurzarbeit regelt. Alternativ kann dies auch der Tarifvertrag, die Betriebsvereinbarung oder der Arbeitsvertrag regeln. Im nächsten Schritt muss der Arbeitgeber …
Der Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten
Der Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten
| 25.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
… Schwerbehinderung, tarifvertraglich vereinbarte Unkündbarkeit etc.) beachten. Es müssen weiterhin auch keine Kündigungsfristen eingehalten werden. Auch eine Betriebsratsanhörung vor Abschluss des Aufhebungsvertrags ist nicht vonnöten. Abgesehen davon …
Das Arbeitszeugnis – wichtige Fragen und Antworten
Das Arbeitszeugnis – wichtige Fragen und Antworten
| 19.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
… einer beabsichtigten Fort-/Weiterbildungsmaßnahme, bei inner- oder außerbetrieblichen Bewerbungen oder einer Insolvenz des Arbeitgebers. In Tarifverträgen kann die Verpflichtung, ein Zwischenzeugnis zu erstellen, enthalten sein. 8. Ist der Arbeitgeber …
Wie viele Tage Urlaub pro Kalenderjahr steht meinem Mitarbeiter oder meiner Mitarbeiterin zu?
Wie viele Tage Urlaub pro Kalenderjahr steht meinem Mitarbeiter oder meiner Mitarbeiterin zu?
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… durch Tarifvertrag abbedungen, gestrichen oder gekürzt werden. Die alleinigen Voraussetzungen für den Erwerb des Urlaubsanspruches ist die Erfüllung der Wartezeit sowie der Bestand eines Arbeitsverhältnisses. Das bedeutet …