29 Ergebnisse für Umgangsrecht

Suche wird geladen …

Umgangsregelung beinhaltet kein Kontaktverbot
Umgangsregelung beinhaltet kein Kontaktverbot
| 10.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
Wichtige Entscheidung des BGH zum Umgangsrecht Das Umgangsrecht ist bei getrennt lebenden Eltern ein häufiger Streitpunkt. Der Bundesgerichtshof hat nun eine wichtige Entscheidung zum Umgangsrecht getroffen. Mit Beschluss vom 21. Februar …
Stiefkindadoption nach Leihmutterschaft
Stiefkindadoption nach Leihmutterschaft
| 07.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger
… müsse und auf die bedeutend schwächeren Umgangsrechte zum getrenntlebenden Stiefelternteil angewiesen sei, müsse die soziale Elternschaft der Mutter im Wege der Adoption in eine rechtliche Mutterschaft umgewandelt werden. Es komme dabei …
Loyalitätskonflikt und Kindeswohl im familiengerichtlichen Verfahren
Loyalitätskonflikt und Kindeswohl im familiengerichtlichen Verfahren
| 18.01.2024 von Rechtsanwältin Svenja Auerswald
… wurde. a. Bedeutung im Umgangsverfahren Die Anordnung eines beschränkten oder begleiteten Umgangs kann drohende Gefährdungen für das Wohl des Kindes verhindern und gleichzeitig sicherstellen, dass das Umgangsrecht eines Elternteils, welches …
Vermeidung von Hochkonflikten im Sorge- und Umgangsrecht
Vermeidung von Hochkonflikten im Sorge- und Umgangsrecht
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin Attorney at Law (NY) Jutta Bosch LL.M.
1. Fragestellung Kommt es zu einer Trennung zwischen Mutter und Vater, stellen sich zahlreiche Fragen. Diese werden im Bürgerlichen Gesetzbuch unter den Stichworten Sorgerecht und Umgangsrecht behandelt. Sorgerecht behandelt die Frage …
Anwalt bei polizeilicher Vorladung, Anklage, Hausdurchsuchung wegen Entziehung Minderjähriger, „Kindesentführung“
Anwalt bei polizeilicher Vorladung, Anklage, Hausdurchsuchung wegen Entziehung Minderjähriger, „Kindesentführung“
| 23.03.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… die Eltern das gemeinsame Sorgerecht für einen Minderjährigen. Auch Umgangsrechte mit Minderjährigen gilt es zu schützen. Diese Rechte gilt es zu schützen. Der Schutz zum Beispiels des Sorgerechts oder des Umgangsrechts ist sogar …
Fairplay und Taktik bei Unterhaltszahlungen
Fairplay und Taktik bei Unterhaltszahlungen
| 02.03.2023 von Rechtsanwalt Stefan Buri
… behandelt fühlen und dass das Verhältnis zwischen ihnen nicht unnötig belastet wird. Eine Benachteiligung kann dann auch durch das Sorge- und Umgangsrecht entstehen und die Unterhaltsvorstellungen beeinflussen. Es ist wichtig, dass im Unterhaltsrecht eine faire und ausgewogene Berechnung der Unterhaltszahlungen erfolgt.
Welches Erbrecht haben Stiefkinder?
Welches Erbrecht haben Stiefkinder?
| 10.02.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… erkennt der Stiefvater bzw. die Stieftochter das Stiefkind als eigenes an. Mit der Annahme erhält das Kind ein gesetzliches Erbrecht und auch ein Pflichtteilsrecht im Falle der Enterbung. Zu beachten sind aber auch die Folgen der Adoption auf Unterhaltsansprüche sowie auf das elterliche Sorge- und Umgangsrecht.
Mediation - außergerichtliche Streitbeilegung
Mediation - außergerichtliche Streitbeilegung
| 30.01.2023 von Rechtsanwältin Maja Christina Reimer
… als das Gerichtsverfahren nicht öffentlich. Sie haben einen Streit innerhalb der Familie? Eine Scheiung steht an? Das Umgangsrecht mit den Kindern muss geklärt werden? Eine Auseinandersetzung innerhalb einer Erbengemeinschaft? Einen Gesellschafterstreit …
Verweigerung des Umgangs mit dem eigenen Kind
Verweigerung des Umgangs mit dem eigenen Kind
| 12.07.2022 von Rechtsanwalt Stefan Buri
… austragen, könnte auch die Einschaltung eines Anwaltes zu empfehlen sein, zumal der Antrag formuliert und rechtlich angemessen sachlich begründet werden sollte. Insoweit kann das Umgangsrecht nur im Falle einer körperlichen oder seelischen …
Welcher Elternteil darf bei besonderen Ereignissen im Leben des Kindes anwesend sein?
Welcher Elternteil darf bei besonderen Ereignissen im Leben des Kindes anwesend sein?
| 02.02.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
… beantragt werden. Beiden Elternteilen steht- unabhängig von dem Sorgerecht- ein Umgangsrecht mit dem Kind zu, § 1626 Abs. 3 BGB. Das Kind hat gem. § 1684 Abs. 1 BGB das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil und das Elternteil …
Die Umgangsvereinbarung und ihre Vermutungswirkung
Die Umgangsvereinbarung und ihre Vermutungswirkung
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Haben Eltern für ihre Kinder das gemeinsame Sorgerecht, endet dies nicht mit der Trennung der Eltern, sondern es besteht weiterhin fort. Ist hingegen nur ein Elternteil sorgeberechtigt, steht dem Anderen zumindest ein Umgangsrecht
Kinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Kinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… auf Umgang mit dem Kind nach § 1684 Abs. 1 BGB, wonach nicht zwischen ehelichen und unehelichen Kindern unterschieden wird. Hinsichtlich des Umgangsrecht haben die Partner die Möglichkeit eigenständige Vereinbarungen zu treffen. Zusammenfassend …
Umgangsrecht des leiblichen Vaters nach Adoption
Umgangsrecht des leiblichen Vaters nach Adoption
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Wohnt der leibliche Vater nicht mit seinem Kind zusammen, ist das Umgangsrecht ein häufiger Streitfaktor zwischen den Parteien. Der leibliche Vater eines Kindes ist nicht automatisch auch der rechtliche Vater. Nach § 1592 BGB ist derjenige …
Kind will nicht beim Vater übernachten, was tun?
Kind will nicht beim Vater übernachten, was tun?
| 23.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… nach der Trennung bei der Mutter bleiben. Das Umgangsrecht des Vaters umfasst neben Besuchen und gemeinsamen Urlauben auch Übernachtungen. Eine generelle Altersgrenze, ab wann das Kind alleine bei dem Vater übernachten kann, gibt es nicht. So …
Babyboom durch Corona? Die elterliche Sorge
Babyboom durch Corona? Die elterliche Sorge
| 14.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Elternteil ist aufgrund des Umgangsrechts ebenso nur mit Einschränkungen zu betrachten. Das Umgangsrecht kann nur auf Dauer entzogen werden, wenn das Kind massiv eingeschränkt wird und das Kindeswohl gefährdet ist. Dies und auch andere Vorwürfe …
Das Umgangsrecht bzw. dessen Aussetzung in Zeiten der Corona-Krise
Das Umgangsrecht bzw. dessen Aussetzung in Zeiten der Corona-Krise
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Michael Uwe Johannes Rolle
… nicht geeignet ist, das Umgangsrecht eines Elternteils mit seinen Kindern auf unbestimmte Zeit auszuhebeln. Die entscheidende und allein maßgebliche Frage bei der Durchführung des Umgangs ist stets die des Kindeswohls. Dies erfordert …
Umgangsrecht – Umgangspflicht in Zeiten von Corona
Umgangsrecht – Umgangspflicht in Zeiten von Corona
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger
… mit Risikogruppen Was passiert jedoch, wenn nur der Verdacht einer Corona-Erkrankung besteht? Hat ein Elternteil, der möglicherweise an Corona erkrankt ist, auch weiterhin ein Umgangsrecht? Darf mein Kind noch Umgang mit einem Elternteil haben …
FAQ zu Umgangsrecht und der Corona Kontaktsperre
FAQ zu Umgangsrecht und der Corona Kontaktsperre
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Matthias Bergmann LL.M. (Auckland)
Wir haben aus den vielen Anfragen, die uns erreichen die FAQs herausgefiltert. Wir möchten versuchen Ihnen eine Antwort zu geben. Wir bitten aber zu bedenken, dass wir hier auch rechtlich in vielen Fällen völliges Neuland betreten. Wie die …
Kosten eines Kindesentführungsverfahrens sind steuerlich absetzbar
Kosten eines Kindesentführungsverfahrens sind steuerlich absetzbar
| 03.09.2019 von Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger
… Dieses Bedürfnis sei ohne ein Umgangsrecht und die Rückkehr nicht zu erfüllen. Der Prozess stelle daher die einzig legale Möglichkeit dar, um seine Existenzgrundlage zu sichern. Die Revision wurde zugelassen und das Verfahren ist derzeit …
Trennung – was passiert mit den Kindern?
Trennung – was passiert mit den Kindern?
| 25.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… sorgeberechtigten) Elternteiles hierzu bedarf es nicht. Umgangsrecht Sofern einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht eingeräumt ist, ist für den anderen Elternteil eine Umgangsregelung zu finden. Sowohl nicht betreuender Elternteil …
Impfen des Kindes gegen den Willen des getrennt lebenden Elternteils
Impfen des Kindes gegen den Willen des getrennt lebenden Elternteils
| 21.08.2017 von Rechtsanwältin Mareike Paetow
… aus Hamburg-Harburg stehen Ihnen auf dem gesamten Gebiet des Familienrechts – wie Ehescheidung, Ehegatten- und Trennungsunterhalt, Zugewinnausgleich, Umgangsrecht und Sorgerecht sowie Kindesunterhalt – beratend zur Verfügung.
Eine Woche bei Mama und die nächste bei Papa – auch wenn nicht beide Eltern einverstanden sind
Eine Woche bei Mama und die nächste bei Papa – auch wenn nicht beide Eltern einverstanden sind
| 03.07.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… der Bundesgerichtshof (BGH) und stellte damit klar, dass nicht nur der „Wochenend-Papa“ nach der Scheidung der Eltern als gesetzliche Umgangsregelung vorgesehen ist. Wochenend-Papa begehrt gleichberechtigtes Umgangsrecht In dem Verfahren ging es um …
Einstellung des Strafverfahrens wegen Körperverletzung nach § 223 StGB gegen Erfüllung von Auflagen
Einstellung des Strafverfahrens wegen Körperverletzung nach § 223 StGB gegen Erfüllung von Auflagen
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… Ehefrau körperlich misshandelt zu haben. Gegenstand der Auseinandersetzung war das Umgangsrecht für den gemeinsamen Sohn. Der Streit fand vor der Schule des Jungens statt, welcher sich zum Tatzeitpunkt nicht in der Einrichtung befand. Unser …
Wechselmodell als Umgangsrecht durchsetzen – Strategie nach dem Urteil des BGH
Wechselmodell als Umgangsrecht durchsetzen – Strategie nach dem Urteil des BGH
| 01.03.2017 von Rechtsanwalt Matthias Bergmann LL.M. (Auckland)
… entscheidend. Wechselmodell als Umgangsregelung? Die rechtliche Einordnung des Wechselmodelles war juristisch hoch umstritten und es stellte sich die Frage, ob es sich um eine Frage des Aufenthaltsbestimmungsrechtes oder des Umgangsrechtes handelte …