129 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Das Auto brennt: So navigieren Sie erfolgreich durch den Versicherungsdschungel für eine schnelle Abwicklung
Das Auto brennt: So navigieren Sie erfolgreich durch den Versicherungsdschungel für eine schnelle Abwicklung
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Manduzio
… Ihre Eintrittspflicht, so wird von der Entschädigung die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung abgezogen. Welche Probleme können sich bei der Abwicklung des Brandschadens mit der Versicherung ergeben? Zahlreiche Probleme können auftreten, bis der Schaden …
Änderungskündigung - Wirksamkeit und Reaktionsmöglichkeiten
Änderungskündigung - Wirksamkeit und Reaktionsmöglichkeiten
22.04.2024 von Rechtsanwältin Irina Christiane Jansen LL.M.
… wie bei einer Beendigungskündigung. Eine personenbedingte Änderungskündigung kommt etwa bei krankheitsbedingten Umständen in Betracht, wenn der Arbeitnehmer seine vertraglich vereinbarte Tätigkeit nicht mehr oder nicht mehr im erforderlichen Umfang wahrnehmen …
Preisgarantie – keine Gaspreiserhöhung oder Strompreiserhöhung zulässig
Preisgarantie – keine Gaspreiserhöhung oder Strompreiserhöhung zulässig
| 09.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… nach den sehr strengen gesetzlichen Anforderungen schlechterdings nicht mehr zumutbar ist, sich am Vertrag festhalten zu lassen. Dies wird jedoch bei einer vertraglich vereinbarten Preisgarantie regelmäßig auszuschließen …
Kündigung eines Low-Performers: Schlechtleistung als wirksamer Kündigungsgrund
Kündigung eines Low-Performers: Schlechtleistung als wirksamer Kündigungsgrund
| 05.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
Ein Arbeitnehmer ist zur Leistung der vertraglich geschuldeten Arbeit verpflichtet (§ 611a BGB). Besteht im Zuge dessen die Möglichkeit für den Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer bei einer schlechteren als der vertraglich vereinbarten Leistung …
Dienstrad durch den Arbeitgeber anschaffen oder über Leasingfirma finanzieren? Hohe Kostenersparnis möglich!
Dienstrad durch den Arbeitgeber anschaffen oder über Leasingfirma finanzieren? Hohe Kostenersparnis möglich!
| 27.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… des gebrauchten Fahrrads in Betracht, sodass der Arbeitnehmer in vielen Fällen kostenneutral aus dem Vertrag entlassen werden kann. Unsere Erfahrungen bei der Vertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Zusammenhang mit der Beendigung …
Gaspreiserhöhungen und Strompreiserhöhungen unwirksam
Gaspreiserhöhungen und Strompreiserhöhungen unwirksam
| 28.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… die Firma ein und teilte mit, es handele sich um ein "Versehen". Der Mandant wird jetzt wie vertraglich vereinbart während der gesamten Zeitdauer der Preisgarantie zu dem ursprünglich vereinbarten Lieferpreis mit Gas beliefert …
Vorsicht bei Verträgen mit der Elektrizitätswerke Düsseldorf AG Wunderwerk
Vorsicht bei Verträgen mit der Elektrizitätswerke Düsseldorf AG Wunderwerk
| 28.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… Der Umsatz betrug 2020 mehr als 2.000 Millionen €. Die Elektrizitätswerke Düsseldorf GmbH Wunderwerk haben viele Verträge mit Kunden aufgekündigt oder unwirksame Preiserhöhungen vorgenommen, gegen die sich Kunden zur Wehr setzen. Ob …
Das neue Kaufrecht tritt zum 01.01.2022 in Kraft. Haben Sie Ihre Verträge darauf bereits vorbereitet?
Das neue Kaufrecht tritt zum 01.01.2022 in Kraft. Haben Sie Ihre Verträge darauf bereits vorbereitet?
| 16.11.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… Anpassung Ihrer Kaufverträge, Lieferbedingen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen und vertraglichen Vereinbarungen mit ihren Lieferanten ist daher unumgänglich. Wir stehen Ihnen für die entsprechende Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in Ihren Verträgen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Ansprache!
Ihr Rechtsschutzversicherungs-vertrag – nur eine Quasi-Sicherheit?
Ihr Rechtsschutzversicherungs-vertrag – nur eine Quasi-Sicherheit?
15.11.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Wir erleben es in unserer anwaltlichen Tätigkeit oft, dass Mandanten eine Anfrage an uns stellen und dabei denken, dass der Fall durch ihre Rechtsschutzversicherung gedeckt ist. Die klassischen Bereiche sind dabei der Privat-, Berufs- und …
Telearbeit und mobiles Arbeiten – was ist der Unterschied und wie unterscheiden sich die Sicherheitspflichten?
Telearbeit und mobiles Arbeiten – was ist der Unterschied und wie unterscheiden sich die Sicherheitspflichten?
| 08.11.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… Im Gegenzug liegt mobiles Arbeiten Ihres Mitarbeiters vor, wenn dieser ohne vertragliche Festlegung seine Tätigkeiten von einem anderen Ort aus als dem Büro erbringt. Dabei ist der Mitarbeiter für die Einrichtung seines Arbeitsplatzes …
Die NDA (Non-Disclosure-Agreement) – Fluch oder Segen?
Die NDA (Non-Disclosure-Agreement) – Fluch oder Segen?
| 26.10.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… die NDA`s oftmals mehr Seiten als der eigentliche, avisierte Vertrag und enthalten exorbitante Vertragsstrafen, die zumindest nach dem deutschen Entschädigungsrecht niemals realistisch durchzusetzen wären. Aus diesem Grund schrecken deutsche …
Das Geschäftsgeheimnisgesetz vom 18.04.2019 – nicht mehr ganz neu, aber noch nicht wirklich angekommen
Das Geschäftsgeheimnisgesetz vom 18.04.2019 – nicht mehr ganz neu, aber noch nicht wirklich angekommen
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… nehmen, die gegen geschaffene vertragliche oder vertrauliche Regelungen verstoßen und diesbezügliche Schadensersatzansprüche durchsetzen. Dies bedingt – wie ausgeführt – aber zunächst die korrekte Definition und Dokumentation …
Keine Verweigerung der Abnahme bei unwesentlichen Restarbeiten
Keine Verweigerung der Abnahme bei unwesentlichen Restarbeiten
| 15.10.2021 von Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
Die Abnahme der Werkleistung spielt im Werkvertragsrecht eine ganz zentrale Rolle . An sie sind zahlreiche, für beide Vertragsparteien sehr wichtige Rechtsfolgen geknüpft. Dies gilt für einfache Verträge über einzelne Gewerke bis hin …
Zugesicherte Eigenschaft ist auch ohne Eigenleistung des Auftraggebers einzuhalten
Zugesicherte Eigenschaft ist auch ohne Eigenleistung des Auftraggebers einzuhalten
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
… U 1262/21) weist das OLG München darauf hin, dass der Auftragnehmer alle Leistungen zu erbringen hat, um die vertraglich geschuldete Beschaffenheit – hier die Erreichung des KfW-40 Standards – herbeizuführen . Der Auftragnehmer …
Das selbstständige Beweissicherungsverfahren – wann bietet sich dieses an?
Das selbstständige Beweissicherungsverfahren – wann bietet sich dieses an?
| 21.07.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… wichtig, den genauen Leistungsumfang sowie zeitliche Vorgaben vertraglich zu definieren. Auch können Teil-Zahlungen nach jeweiliger Teil-Abnahme von einzelnen Bauabschnitten fixiert werden. Schwierig wird es dann, wenn z.B. Ihr Auftragnehmer …
Die Abberufbarkeit eines GmbH-Geschäftsführers
Die Abberufbarkeit eines GmbH-Geschäftsführers
| 20.07.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… dass auch sein Anstellungsvertrag endet. Eine gesonderte Kündigung dieses Vertrages wäre von den Gesellschaftern ebenso auszusprechen, um z.B. den weiteren Gehaltsbezugsanspruch des Geschäftsführers, der auch unabhängig von seiner Abberufung weiterbesteht, zu beenden …
Das Mediationsverfahren – wo bietet es sich an und wie kommt es zur Anwendung?
Das Mediationsverfahren – wo bietet es sich an und wie kommt es zur Anwendung?
| 18.07.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… oder auch den Mediator ablehnt? Diesbezügliche Regelungen im Arbeitsvertrag können helfen. Sie können durch eine sogenannte Mediationsklausel bereits bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters mit diesem vertraglich vereinbaren …
Haftung des Architekten bei falscher Kostenschätzung
Haftung des Architekten bei falscher Kostenschätzung
| 18.05.2021 von Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
… Abhilfe könnten hier möglicherweise ein vertraglich zuvor genau festgelegter Prüfungsmaßstab des Architekten, der genaue Verwendungszweck der Schätzung und die Vereinbarung einer Haftungsbegrenzung schaffen. Aber auch der Auftraggeber muss …
Die Gefahr von Lieferketten
Die Gefahr von Lieferketten
| 01.05.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Auch in sogenannten Ketten-Verträgen können Sie sich in der Regel nur im synallagmatischen Vertragsverhältnis, also gegenüber Ihrem direkten Vertragspartner, austauschen und gegenseitige Rechte und Pflichten durchsetzen. So kann es z.B …
Die Tücken bei Telefondienstleistungsverträgen
Die Tücken bei Telefondienstleistungsverträgen
30.04.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
In einem Vertrag über die Lieferung von Telefondienstleistungen stehen sich grundsätzlich als vertragliche Pflichten die Zurverfügungstellung von IT-Leistungen (Telefon, Internet o.ä.) und die Zahlung dieser Dienstleistungen gegenüber. Je …
Die Haftungsfälle des GmbH-Geschäftsführers
Die Haftungsfälle des GmbH-Geschäftsführers
| 17.04.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… Ihrer gesetzlichen und vertraglichen Vertretungsbefugnisse treffen müssen, sondern auch, dass Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens tagesaktuell im Blick haben müssen. Der Hauptansatzpunkt einer Geschäftsführer-Durchgriffshaftung findet …
Wann muss ein Bauvertrag durch den Notar notariell beurkundet werden?
Wann muss ein Bauvertrag durch den Notar notariell beurkundet werden?
| 26.03.2021 von Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
… verpflichtet, das Grundstück in der vertraglich vereinbarten Weise zu bebauen. Ein bloß privatrechtlich (formlos) geschlossener Vertrag , ohne Einhaltung der notariellen Form, ist in diesen Fällen nichtig . Wer hingegen auf seinem eigenen Grund …
Gebotene Überlegungen bei der Gründung von Gesellschaften
Gebotene Überlegungen bei der Gründung von Gesellschaften
| 22.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Unsere Praxis zeigt, dass Gesellschafter einer Personen- oder Kapitalgesellschaft aufgrund unzureichender vertraglicher Regelungen mit ihrer Unternehmung Schiffbruch erleiden. Auch werden gute Geschäftsideen, Namen und Logos mangels …
Rechtsfragen zur Corona-Krise – Aufgaben der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats
Rechtsfragen zur Corona-Krise – Aufgaben der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats
| 18.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… praktisch selten als wichtiger Grund gelten können. Es müsste schon eine besondere Lage gegeben sein, etwa die Verhandlung sehr wesentlicher Verträge in einem bestimmten Zeitraum. Wenn der erkrankte oder unter Quarantäne bestellte …