16 Ergebnisse für Virus

Suche wird geladen …

Fälschung eines Impfnachweises kann Kündigung rechtfertigen
Fälschung eines Impfnachweises kann Kündigung rechtfertigen
| 07.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… dass die Mitarbeiter sich nicht mit dem Covid-19-Virus infizieren. Ordentliche Kündigung für Arbeitgeber nicht zumutbar Bestehen berechtigte Befürchtungen zum zukünftigen Verhalten des Arbeitnehmers , muss auch nicht bis zum Ablauf der ordentlichen …
Kündigung des Arbeitsverhältnis in Coronapandemie - Voraussetzungen
Kündigung des Arbeitsverhältnis in Coronapandemie - Voraussetzungen
| 09.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… wegen Corona Sollte sich ein Arbeitnehmer so sehr vor einer Ansteckung mit dem Virus fürchten, dass er sich weigert, auf der Arbeit zu erscheinen, können Arbeitgeber nach vorangegangener Abmahnung eine Kündigung aussprechen. Manche …
Praktische Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht droht zu scheitern
Praktische Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht droht zu scheitern
| 01.02.2022 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
Ab dem 15. bzw. 16. März 2022 soll aufgrund einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes in bestimmten Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Impfpflicht gegen das sogenannte Corona-Virus gelten. Zu diesen Einrichtungen zählen gemäß …
Corona-Impfung bei Minderjährigen
Corona-Impfung bei Minderjährigen
| 25.01.2022 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… Nach wie vor treten auch in Familienangelegenheiten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus Fragen und Probleme auf, die oft nicht einfach zu beantworten oder zu lösen sind. Kontaktieren Sie mich hierzu - ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Corona - Kündigung im Kleinbetrieb darf nicht willkürlich sein
Corona - Kündigung im Kleinbetrieb darf nicht willkürlich sein
| 24.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Ein bei einem Dachdeckerbetrieb angestellter Monteur wurde im Oktober 2020 vom Gesundheitsamt, eine häusliche Quarantäne angeordnet. Der Arbeitnehmer hatte Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person. Da es zu einer Verzögerung …
Corona-Pandemie und Umgangskontake zum Kind
Corona-Pandemie und Umgangskontake zum Kind
08.07.2021 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… darf dann der umgangsberechtigte auch den Umgang in einer solchen Situation ablehnen. Nur bei einem begründeten Verdachtsfall ist von einem persönlichen Umgang abzusehen , um eine Ausbreitung des Virus zu begegnen. Gleichwohl besteht …
Corona – Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung rechtens ?
Corona – Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung rechtens ?
| 21.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Darf ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter, der sich bei einer verbotenen Veranstaltung mit dem Corona-Virus infiziert hat, fristlos kündigen ? Im März 2021 hat sich ein niedersächsischer Bäcker auf Instagram um seine Existenz …
Corona-Soforthilfe - Wann ist der Soforthilfeantrag strafbar ?
Corona-Soforthilfe - Wann ist der Soforthilfeantrag strafbar ?
| 27.02.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… die von der Corona-Virus-Pandemie (SARS-CoV-2) geschädigten Unternehmen und Soloselbstständige vom 03.04.2020, BayMBl. 2020, Nr. 175 können kleine Unternehmen die Soforthilfen beantragen, die u.a. wirtschaftlich und damit dauerhaft am Markt …
Corona-Studie zu Infektionsgefahr – Welche Betriebe dürfen öffnen ?
Corona-Studie zu Infektionsgefahr – Welche Betriebe dürfen öffnen ?
| 14.02.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… ebenso wenig geeignet, wie der Verweis auf die noch unbekannten Folgen von Mutationen des Virus. Eine Mutation kann sich auch als nachteilig für die Verbreitung eines Virus erweisen, wie dies bei SARS 1 der Fall war. Ebensowenig kann davon …
Gamestop – Die „neue“ Wirklichkeit des Wertpapierhandels?
Gamestop – Die „neue“ Wirklichkeit des Wertpapierhandels?
| 04.03.2021 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Mitteilungen). Schon immer aber auch waren immer schon politische Entscheidungen von Regierungen ( Putsch gegen Gorbatschow in Russland 1991, das Platzen der Tecno Blase 2000, oder der 11te September 2001, der Corona Virus oder andere …
Corona- Rückkehr in Betrieb – LG Stuttgart vom 28.4.2020
Corona- Rückkehr in Betrieb – LG Stuttgart vom 28.4.2020
| 15.10.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… und möglicherweise auch eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden müssen. Die Gerichte sind der Meinung, dass das hohe Infektionsrisiko durch den Corona-Virus die Gesundheit der Beschäftigten gefährde. Daher müssen Arbeitgeber wirksame …
Corona-Virus und -Maßnahmen - Kann eine Straftat gerechtfertigt oder entschuldigt sein  ?
Corona-Virus und -Maßnahmen - Kann eine Straftat gerechtfertigt oder entschuldigt sein ?
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Wenn jemand eine Straftat begangen hat, wird er dennoch nicht bestraft, sondern das Verfahren eingestellt oder in der Verhandlung freigesprochen, wenn Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgründe vorliegen. Der Beitrag befasst sich mit der …
Schadensersatz für Betriebsschließung wegen Corona-Maßnahmen
Schadensersatz für Betriebsschließung wegen Corona-Maßnahmen
| 19.08.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… auf Leistungen aus einer Betriebsunterbrechungsversicherung wegen Schließung des Hotels auf Grund Corona-Virus positioniert: „Die Formulierung in einem Betriebsunterbrechungsversicherungsvertrag „die in §§ 6, 7 IfSG namentlich genannten Krankheiten …
Corona-Krise – VGH Mannheim vom 23.04.2020 zur Schließung von Spielhallen
Corona-Krise – VGH Mannheim vom 23.04.2020 zur Schließung von Spielhallen
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… genügenden Ermächtigungsgrundlage beruhe. Eine einstweilige Anordnung, die Corona-Verordnung vorläufig außer Kraft zu setzen, könne gleichwohl nicht ergehen. Nach dem Beschluss des Senats könne eine Vielzahl von Übertragungen des SARS-CoV-2-Virus
Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote – Regelungen und mögliche Strafen
Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote – Regelungen und mögliche Strafen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Steffgen bei einer Anklage durch die Staatsanwaltschaft im Einzelfall zu entsprechenden Urteilen kommen. Denkbar ist dies etwa, wenn auf Zusammenkünften – z. B. auf Corona-Partys – der Virus übertragen wird. Der einzelne Teilnehmer …
Corona-Krise – Was regelt das Infektionsschutzgesetz?
Corona-Krise – Was regelt das Infektionsschutzgesetz?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… und ihre Weiterverbreitung verhindern. Ein Krankheitserreger ist gem. § 2 Nr. 1 IfSG ein vermehrungsfähiges Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder ein sonstiges biologisches übertragbares Agens, das bei Menschen eine Infektion oder übertragbare …