Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Kündigungsgründe!

Rechtstipps zu "Kündigungsgründe" | Seite 31

  • 20.04.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… nicht vor. Zu den Kündigungsgründen wird im Einzelnen Stellung genommen, sobald die Partei der Beklagten diese dargelegt hat. An dieser Stelle können Sie auch alle weiteren Gründe erwähnen, warum Sie die Kündigung …“ Weiterlesen
  • 24.04.2020 Rechtsanwalt Michael Walther
    „… häufig unwirksam sein. Lediglich in einem Kleinbetrieb oder wenn das Arbeitsverhältnis noch keine sechs Monate bestanden hat, ist eine Kündigung ohne Angabe von Kündigungsgründen möglich. Ein Kleinbetrieb …“ Weiterlesen
  • 17.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… , welchen Gefahren sich Arbeitnehmer aussetzen, wenn sie das Vertrauen zum Arbeitgeber aufs Spiel setzten. 1. Zerstörtes Vertrauensverhältnis ist ein Kündigungsgrund Um welche Vorwürfe ging es? Rbb24 …“ Weiterlesen
  • 15.07.2021 Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
    „… also nur einen der Kündigungsgründe für die Kündigung des Mietverhältnisses ein, und zwar wegen Nichtzahlung von Miete (gemäß dem ursprünglichen Gesetzesentwurf wurden auch Dienstleistungen …“ Weiterlesen
  • 16.04.2020 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
    „… verbundenen Rechtsfragen sind noch nicht abschließend geregelt. Insofern könnten die Gerichte dem Vorliegen eines betriebsbezogenen Kündigungsgrundes wegen des Coronavirus eine Absage erteilen. Weitere …“ Weiterlesen
  • 15.04.2020 Rechtsanwalt Karsten Zobel
    „… . B. für Auszubildende außerhalb der Probezeit. Allein die Tatsache, dass der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlen kann, ist kein außerordentlicher Kündigungsgrund. Die Verweigerung des Arbeitnehmers …“ Weiterlesen
  • 15.04.2020 Rechtsanwalt Peter König
    „… stellt selbstverständlich keinen Kündigungsgrund dar. Eine darauf gestützte Kündigung würde bei Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes keiner arbeitsgerichtlichen Überprüfung standhalten. Sofern …“ Weiterlesen
  • 14.04.2020 Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
    „… sein. Dies setzt insbesondere das Vorliegen eines zulässigen Kündigungsgrundes voraus. In Betracht kommen eine personenbedingte, eine verhaltensbedingte oder eine betriebsbedingte Kündigung. Liegt …“ Weiterlesen
  • 14.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
    „… werden. Typsiche Kündigungsgründen sind Blaumachen, Beleidigungen, Diebstahl und sonstige Straftaten. Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M. (Kanzlei MPH Legal Services), vertritt Ihre Interessen …“ Weiterlesen
  • 12.04.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… Arbeitnehmer folgende Hinweise: Die Corona-Pandemie macht einen Kündigungsgrund nicht entbehrlich – der Kündigungsschutz der Arbeitnehmer bleibt bestehen Auch wenn man Arbeitgebern aufgrund der Corona …“ Weiterlesen
  • 11.04.2020 Rechtsanwalt Michael Zerfowski
    „… -Krise als solche stellt keinen Kündigungsgrund dar. Sie kann aber mittelbare Ursache sein, wenn zum Beispiel der Arbeitgeber keine Aufträge mehr erhält, seinen Betrieb schließen muss oder zahlungsunfähig …“ Weiterlesen
  • 11.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Stefan Reiss
    „… werden? Kündigung und Kurzarbeit: Wie passt das zusammen? Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an – und zwar auf den Kündigungsgrund! Grundsätzlich gilt: Ein Arbeitgeber ist auch während …“ Weiterlesen
  • 02.07.2020 Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner
    „… beachten Sie auch, dass alle weiteren Kündigungsgründe des BGB für Mietverträge weiterhin zur Anwendung kommen können. Dies gilt insbesondere auch für die Kündigung wegen Mietrückständen aus der Zeit …“ Weiterlesen
  • 09.04.2020 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
    „… arbeitsrechtlichen Grundsätze. Hiernach ist eine ordentliche Kündigung nur dann, wenn sie sozial gerechtfertigt ist, d. h. betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingten Kündigungsgründe vorliegen …“ Weiterlesen
  • 08.03.2021 Rechtsanwalt Robert Krusche Fachanwalt
    „… 23.02.2012, 2 AZR 548/10). Findet das KSchG dagegen keine Anwendung kann der Arbeitgeber grundsätzlich trotz Kurzarbeit kündigen, ohne einen Kündigungsgrund beweisen zu müssen. Evtl. aber könnte …“ Weiterlesen
  • 08.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
    „… Gründe gibt, die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Krankheit kann ein solcher personenbedingter Kündigungsgrund sein. b) Eine krankheitsbedingte Kündigung (seitens des Arbeitgebers) setzt voraus …“ Weiterlesen
  • 08.04.2020 Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz
    „… unverändert fort. Findet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung, so muss gemäß § 1 Abs. 1 und 2 KSchG eine Kündigung sozial gerechtfertigt sein. Dies ist der Fall, solange ein Kündigungsgrund …“ Weiterlesen
  • 07.04.2020 Rechtsanwalt Peter Mouqué
    „… auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruhen . Zahlungsrückstände aus früheren Zeiträumen, die zur Kündigung berechtigten, sonstige Kündigungsgründe des Vermieters (z. B. Eigenbedarf …“ Weiterlesen
  • 07.04.2020 Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
    „… in diesem Zeitraum kein Kündigungsgrund sind. Der Vermieter behält also seinen Anspruch auf die Mietzahlungen aus diesem Zeitraum grundsätzlich in voller Höhe! Nicht bezahlte Miete für …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
    „… Kündigungsgrund dar. Sie führt jedoch zu einem Anspruch der Bank gegen den Darlehensnehmer auf Verstärkung von Sicherheiten nach Nr. 13 AGB Banken. Ein solcher Nachbesicherungsanspruch ist auch dann …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Rechtsanwältin Ellen Rohring
    „… aus. Dann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und die Kündigung bedarf eines Kündigungsgrundes. Im Zusammenhang mit der Corona-Krise wird sich der Arbeitgeber hier auf einen betriebsbedingten …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
    „… , verhaltensbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund vorliegen. Der Arbeitgeber hat eine Vielzahl von Voraussetzungen hierbei zu erfüllen, sodass eine Kündigung diesbezüglich herausfordernd …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Rechtsanwalt Arne Jacobs
    „… und sich auf den Kündigungsschutz zu berufen. Auch für andere Kündigungsgründe wie Fehlverhalten, Störung des Mietfriedens oder unsachgemäßer Gebrauch der Räume gilt die Kündigungssperre nicht. Eine weitere Maßnahme für …“ Weiterlesen
  • 03.04.2020 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
    „… beharrlich die Arbeitsleistung kann dies eine verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitgebers rechtfertigen. Personenbedingte Kündigungsgründe, die auf COVID-19 zurückzuführen sind, sind eher …“ Weiterlesen