8 Anwälte in Haan
Suche wird geladen …


Anwaltskanzlei Konny Brauns,
Dieker Str. 102, 42781 Haan
6388.3605474757 km
Mit Herz und Biss für Ihr Recht!
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Markenrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Urheberrecht & Medienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Rechtsanwältin in Haan
vielen Dank für Ihre Hilfe
(19.09.2023)
aus 35 Bewertungen


Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB,
Bahnstr. 1, 42781 Haan
6387.4358318994 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Werkvertragsrecht • Kaufrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwalt in Haan
Ich war schuldlos in einen Unfall verwickelt, bei dem mir jemand in mein Auto gefahren ist. Herr Dr. Fritz hat alles …
(27.10.2023)
aus 16 Bewertungen

Kanzlei Timm,
Walder Str. 3, 42781 Haan
6388.5945121153 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Zivilrecht
Rechtsanwältin in Haan
Ich wurde von Frau RA Timm bei der Wandlung eines Neuwagens vertreten. Kompetente, geräuschlose und sehr erfolgreiche …
(07.11.2023)
aus 5 Bewertungen


Kanzlei Lutz Lichtenberg,
Neuer Markt 10, 42781 Haan
6388.3695248942 km
Ihr Rechtsanwalt im Herzen von Haan.
Fachanwalt Sozialrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Rechtsanwalt in Haan
Nette Beratung ,Schadenregulierung hat super geklappt.
(12.09.2021)
aus 12 Bewertungen


Kanzlei Gerd Büll,
Schallbruch 26-28, 42781 Haan
6388.4908169097 km
Erbrecht • Familienrecht • Zivilrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwalt in Haan
(03.10.2020)
schnelle und kompetente Antwort


Maike Kuhnert Rechtsanwältin,
Kaiserstraße 18, 42781 Haan
6388.3537549012 km
Mit Engagement und Fachkenntnis an Ihrer Seite!
Fachanwältin Medizinrecht • Verkehrsrecht • Pferderecht • Reiserecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsanwältin in Haan
Frau Kuhnert war immer erreichbar, super kompetent und sehr verständnisvoll gegenüber allen meinen Befindlichkeiten! …
(03.12.2023)
aus 29 Bewertungen


Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB,
Bahnstr. 1, 42781 Haan
6387.4358318994 km
Mit Erfahrung und Engagement leite ich Sie durch Ihren Konflikt zur Lösung.
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Arbeitsrecht • Erbrecht • Mediation
Online-Rechtsberatung
Rechtsanwältin in Haan
Frau Rechtsanwältin Pfingsten hat mich in einer arbeitsrechtlichen Sache sehr ausführlich und professionell beraten. …
(07.11.2023)
aus 23 Bewertungen


Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB,
Bahnstr. 1, 42781 Haan
6387.4358318994 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwalt in Haan
Ich habe für die Abwicklung mit der
gegnerischen Versicherung Herrn Dr. Fritz beauftragt. Mit dem gesamten Ablauf von …
(04.12.2023)
aus 38 Bewertungen
Rechtstipps von Anwälten aus Haan
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Anwalt in Haan?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Haan. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Haan zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Haan! -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.
Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.
Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
- Rechtsanwalt Berlin
- Rechtsanwalt München
- Rechtsanwalt Hamburg
- Rechtsanwalt Köln
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main
- Rechtsanwalt Düsseldorf
- Rechtsanwalt Stuttgart
- Rechtsanwalt Nürnberg
- Rechtsanwalt Hannover
- Rechtsanwalt Bremen
- Rechtsanwalt Dresden
- Rechtsanwalt Leipzig
- Rechtsanwalt Dortmund
- Rechtsanwalt Augsburg
- Rechtsanwalt Wiesbaden
- Rechtsanwalt Essen
- Rechtsanwalt Karlsruhe
- Rechtsanwalt Mannheim
- Rechtsanwalt Bonn
- Rechtsanwalt Regensburg
- Rechtsanwalt Haan Arbeitsrecht
- Rechtsanwalt Haan Erbrecht
- Rechtsanwalt Haan Familienrecht
- Rechtsanwalt Haan Forderungseinzug & Inkassorecht
- Rechtsanwalt Haan Gewerblicher Rechtsschutz
- Rechtsanwalt Haan Grundstücksrecht & Immobilienrecht
- Rechtsanwalt Haan Kaufrecht
- Rechtsanwalt Haan Markenrecht
- Rechtsanwalt Haan Mediation
- Rechtsanwalt Haan Medizinrecht
- Rechtsanwalt Haan Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Rechtsanwalt Haan Pferderecht
- Rechtsanwalt Haan Reiserecht
- Rechtsanwalt Haan Sozialrecht
- Rechtsanwalt Haan Strafrecht
- Rechtsanwalt Haan Urheberrecht & Medienrecht
- Rechtsanwalt Haan Verkehrsrecht
- Rechtsanwalt Haan Werkvertragsrecht
- Rechtsanwalt Haan Zivilrecht