Abmahnung im Designrecht – So reagieren Sie als Onlinehändler richtig

  • 3 Minuten Lesezeit


Onlinehändler und E-Commerce-Unternehmen sehen sich zunehmend mit Abmahnungen im Designrecht konfrontiert. Diese Abmahnungen betreffen meist die angebliche Verletzung von Designrechten durch die angebotenen Produkte. Wenn Sie als Onlinehändler eine solche Abmahnung erhalten, sollten Sie schnell und überlegt handeln, um rechtliche und finanzielle Nachteile zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen.


Ruhe bewahren und Fristen beachten

Nach Erhalt einer Abmahnung ist es wichtig, zunächst Ruhe zu bewahren. Hektische und unüberlegte Handlungen können zu Fehlern führen. Rufen Sie auf keinen Fall den gegnerischen Anwalt an, um die Angelegenheit zu klären (auch nicht, wenn dies von der gegnerischen Kanzlei so angeboten wird). Lesen Sie die Abmahnung gründlich durch und notieren Sie die genannten Fristen. Das Einhalten dieser Fristen ist entscheidend, um weiteren rechtlichen Problemen vorzubeugen.


Spezialisierten Rechtsanwalt für gewerblichen Rechtsschutz einschalten

Bevor Sie auf die Abmahnung reagieren, sollten Sie diese von einem spezialisierten Rechtsanwalt für gewerblichen Rechtsschutz prüfen lassen. Ein spezialisierter Anwalt kann einschätzen, ob die Abmahnung berechtigt ist und ob die geltend gemachten Ansprüche gerechtfertigt sind. Er überprüft, ob das beanstandete Design tatsächlich geschützt ist und ob eine Verletzung vorliegt.


Unterlassungserklärung nicht ungeprüft unterschreiben

Häufig ist der Abmahnung eine Unterlassungserklärung beigefügt, die Sie unterzeichnen sollen. Diese Erklärung verpflichtet Sie, das beanstandete Verhalten zukünftig zu unterlassen und gegebenenfalls eine Vertragsstrafe zu zahlen, wenn Sie dagegen verstoßen. Unterzeichnen Sie diese Erklärung nicht ohne vorherige rechtliche Prüfung, da sie weitreichende rechtliche Konsequenzen haben kann.


Dokumentation und Beweissicherung

Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Unterlagen, E-Mails und sonstigen Dokumente im Zusammenhang mit der Abmahnung und dem betroffenen Produkt sorgfältig aufbewahrt werden. Diese können im weiteren Verlauf des Verfahrens von entscheidender Bedeutung sein.


Schnell anwaltlichen Ratschlag einholen

Ihr Anwalt wird mit Ihnen verschiedene Reaktionsmöglichkeiten besprechen:


  1. Modifizierte Unterlassungserklärung: Oft ist es sinnvoll, eine modifizierte Unterlassungserklärung abzugeben. Diese passt die vorgelegte Erklärung so an, dass Ihre Interessen besser gewahrt werden, insbesondere in Bezug auf die Vertragsstrafe.
  2. Zurückweisung der Abmahnung: Ist die Abmahnung unberechtigt, kann Ihr Anwalt eine Zurückweisung der Abmahnung formulieren.
  3. Vergleichsverhandlungen: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, in Vergleichsverhandlungen einzutreten, um eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
  4. Möglichkeit der Kostenerstattung: In bestimmten Fällen können Sie die Erstattung der Anwaltskosten vom Abmahner verlangen, insbesondere wenn die Abmahnung unberechtigt war. Ihr Anwalt kann Sie hierzu beraten und die entsprechenden Schritte einleiten.


Präventive Maßnahmen ergreifen

Um zukünftige Abmahnungen zu vermeiden, sollten Sie präventive Maßnahmen ergreifen:


  1. Rechtsberatung: Lassen Sie Ihre Produkte regelmäßig rechtlich prüfen, bevor Sie sie online stellen.
  2. Designrecherchen: Führen Sie Designrecherchen durch, um sicherzustellen, dass keine bestehenden Designrechte verletzt werden.
  3. Schulungen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in rechtlichen Fragen rund um das Designrecht und die Produktgestaltung.


Fazit

Eine Abmahnung im Designrecht kann für Onlinehändler und E-Commerce-Unternehmen erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Daher ist es wichtig, besonnen zu reagieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Anwalt für gewerblichen Rechtsschutz kann Ihnen dabei helfen, die beste Strategie zu entwickeln und Ihre Interessen zu wahren. Durch präventive Maßnahmen können Sie das Risiko zukünftiger Abmahnungen minimieren und Ihr Geschäft rechtssicher führen.


Ich stehe Ihnen mit meiner Expertise im Bereich Designrecht zur Seite und unterstütze Sie bei der Abwehr unberechtigter Abmahnungen sowie bei der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben für Ihr E-Commerce-Unternehmen.

Warum bin ich der richtige Anwalt für Sie?


Lange Erfahrung

Im Designrecht kann eine kompetente Rechtsvertretung einen großen Unterschied ausmachen. Dank meiner langen Erfahrungen kann ich Sie jederzeit bestmöglich vertreten und so Ihre Chancen auf einen positiven Ausgang so weit es geht erhöhen.

Ich schöpfe für Sie alle Mittel aus, um etwa unberechtigte Abmahnungen abzuwehren, Rechtsverletzungen zu beseitigen und Ihre designrechtlichen Ansprüche durchzusetzen.


Persönlich und diskret

Als Rechtsanwalt steht für mich stets höchstmögliche Diskretion im Mittelpunkt.


Schnelle Termine

Ich garantiere Ihnen, mich schnellstmöglich um Ihr Anliegen zu kümmern. Mein digitales Kanzleikonzept ermöglicht dabei jederzeit eine schnelle und reibungslose Kommunikation.

Foto(s): https://www.istockphoto.com/se/portfolio/svetikd?mediatype=photography


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Tomas Krause

Beiträge zum Thema