Markenrecherche: So recherchieren Sie schnell und zuverlässig!
- 3 Minuten Lesezeit

Bei der Auswahl des Markennamens ist Kreativität gefragt: Die Produkte und Dienstleistungen, die sich dahinter verbergen, sollen nämlich als einzigartig und wiedererkennbar wahrgenommen werden. Eine gründliche Recherche bei der Markenanmeldung ist wichtig, damit die Markenstelle die Marke nicht als nicht eintragungsfähig zurückweist.
Die wichtigsten Fakten
- Mit einer gründlichen Markenrecherche lassen sich Rechtsverstöße gegen Marken oder die Löschung der eigenen Marke vermeiden.
- Die Markenrecherche muss vom Inhaber selbst durchgeführt werden.
- Die Identitätsrecherche und Ähnlichkeitsrecherche beugen der Kollision von Marken vor.
So gehen Sie vor
- Überprüfen Sie, ob Ihre Marke mit bereits bestehenden Marken identisch ist oder ihnen ähnelt.
- Verschiedene Datenbanken können für die Markenrecherche kostenfrei genutzt werden.
- Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt, wenn Sie wirklich sicher gehen möchten, dass bei der Markenrecherche nichts übersehen wird.
Warum ist die Markenrecherche so wichtig?
Angebotene Waren oder Dienstleistungen werden in der Regel mit einer Marke versehen, d. h. mit einem Zeichen, das das eigene Erzeugnis von denen der Konkurrenz unterscheidet. Eine Marke ist z. B. der Firmenname, ein Logo oder ein Slogan. Kopiert ein Mitbewerber die bestehende Marke eines Markeninhabers oder meldet eine ähnliche Marke an, sodass es zu einer Verwechslungsgefahr kommt, kann der Inhaber gegen so einen Markenrechtsverstoß juristisch vorgehen.
Die Markenrecherche dient der Absicherung des Bestands und der Wirkkraft des eigenen Zeichens auf lange Frist. Das heißt, eine Marke soll immer einzigartig, wiedererkennbar und eindeutig Ihrem Unternehmen zuzuordnen sein, ohne von identischen oder ähnlichen Produkten verwässert zu werden.
Wer eine Marke anmelden und die Rechte Dritter dabei nicht verletzen möchte, muss überprüfen, ob die geplante Marke nicht bereits in identischer oder ähnlicher Form vorhanden ist. Eine gründliche Markenrecherche ist wichtig, damit gegen die Marke nicht Widerspruch vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erhoben oder mit einer Abmahnung oder zivilrechtlichen Klage vorgegangen wird. Die Folge wäre möglicherweise die Löschung der Marke.
Um künftige Rechtsverstöße zu vermeiden, ist die Markenrecherche nicht nur im Vorfeld der Markenanmeldung von Bedeutung, sondern auch, nachdem die Marke eingetragen wurde. Im Übrigen wird die Markenrecherche nicht vom DPMA übernommen.
Kriterien für eine Markenrecherche
Wenn Kunden Ware kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, die von zwei unterschiedlichen, aber sehr ähnlichen Marken stammt, und fälschlicherweise glauben, es mit ein und derselben Marke zu tun zu haben, dann besteht Verwechslungsgefahr. Die Eintragung von Marken, die bereits bestehen, ist ebenfalls nicht möglich.
Solche Fälle lassen sich mit der sogenannten „Kollisionsprüfung“ feststellen, die aus der Identitätsrecherche und der Ähnlichkeitsrecherche besteht. Die Durchführung der Kollisionsprüfung, also die Markenrecherche, liegt beim Markeninhaber.
Folgende Eigenschaften werden bei der Kollisionsprüfung in Betracht gezogen:
- Ähnlichkeit der Marken (bildlich, klanglich, begrifflich)
- Ähnlichkeit der mit der Marke gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen
- Kennzeichnungskraft der älteren Marke
Zwischen den Eigenschaften besteht eine Wechselwirkung, d. h. eine hohe Produktähnlichkeit kann beispielsweise eine geringere Zeichenähnlichkeit ausgleichen und umgekehrt.
Bei zwei oder mehreren identischen oder verwechselbaren Marken ist der Anmeldezeitpunkt entscheidend, sprich: Die zuerst eingetragene Marke erhält Priorität. Demnach kann eine neu angemeldete Marke der Verwechslungsgefahr mit der älteren Marke trotz durchschnittlicher Warenähnlichkeit und unterdurchschnittlicher Markenähnlichkeit unterliegen.
Der Schutz für bestimmte Marken fällt aufgrund ihrer Bekanntheit auf dem Markt umfassender aus, da diese Marken besonders attraktiv für Trittbrettfahrer und Rufausbeutung sind.
Wer z. B. „Milka“ als Bezeichnung für einen Stuhl anmelden möchte, verstößt gegen die Rechte der bekannten Marke Milka. Wird der Stuhl hingegen als „Vilka“ eingetragen, entsteht keine Kollision mit der Schokoladenmarke. Eigens hergestellte Schokolade wiederum darf weder als „Milka“ noch als „Vilka“ eingetragen werden.

Markenrecherche in Datenbanken
Die Markenrecherche wird vom DPMA nicht übernommen, doch die Datenbank DPMAregister steht für die Recherche nach deutschen Marken auf eigene Faust kostenfrei zur Verfügung. Zu beachten ist, dass europäische Unionsmarken (EM) und international registrierte Marken (IR) eine Schutzwirkung in Deutschland haben können, nach der ggf. ebenfalls recherchiert werden muss.
Hierfür stehen das DPMAregister sowie die Datenbanken des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zur Verfügung:
Datenbank | Rechercheziel |
---|---|
DPMAregister | Deutsche Marken |
eSearch plus | Unionsmarken |
Madrid Monitor | International registrierte Marken |
TMview | Marken/Markenanmeldungen aller teilnehmenden Markenämter |
Global Brand Database | Marken/Markenanmeldungen aus nationalen und internationalen Quellen |
Telefonverzeichnisse, Handelsregister und Produktverzeichnisse sind weitere empfohlene Quellen für die Markenrecherche.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Markenrecherche?
Rechtstipps zu "Markenrecherche"
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Katrin Freihof„… zu verzichten, um kostspielige Abmahnungen zu vermeiden. Hierzu ist beispielsweise eine Markenrecherche im Vorfeld der Nutzung von bestimmten Begriffen sinnvoll, gern kann ich Sie hierzu …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… der Abmahnung durchführen lassen Bei tatsächlicher Markenrechtsverletzung: Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung erwägen Maßnahmen der Prävention Markenrecherche vor der Nutzung durchführen …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… , wie wichtig es für Onlineshop-Betreiber ist, bei der Benennung ihrer Produkte Vorsicht walten zu lassen. Eine gründliche Markenrecherche vor der Verwendung von Produktbezeichnungen kann helfen, kostspielige …“ Weiterlesen
-
05.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… der Markenrecherche ab 500 € Eine gründliche Markenrecherche ist ein entscheidender Schritt vor der Anmeldung. Ohne eine umfassende Überprüfung besteht das Risiko, dass die angemeldete Marke …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… . Eine umfassende Markenrecherche kann helfen, mögliche Verwechslungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Unsere Fachanwälte bieten professionelle Markenrecherchen an, die insbesondere die wichtigen …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… so kann die digitale Identität effektiv geschützt werden. Im Falle einer Verletzung stehen Ihnen umfangreiche Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadenersatzansprüche zur Verfügung. 2. Markenrecherche …“ Weiterlesen
-
28.06.2024 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… durch Dritte untersagen. Markenrecherche: Eine gründliche Recherche ist unerlässlich – idealerweise mit Unterstützung eines Anwalts. Was ist zu beachten? Für viele Unternehmer ist die Markenanmeldung …“ Weiterlesen
-
22.05.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sollten Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen: Markenrecherche Bevor ein neues Logo, ein neuer Name oder ein anderes kennzeichnendes Merkmal verwendet …“ Weiterlesen
-
17.05.2024 Rechtsanwältin Mariam Shoja LL.M.„… sind die Markenform, das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis und die gewünschten Schutzländer zu klären. Eine umfassende Markenrecherche sollte durchgeführt werden, um Kollisionen mit älteren Rechten zu vermeiden …“ Weiterlesen
-
06.05.2024 Rechtsanwalt Robert Meyen„… es bereits existierende Marken gibt, die mit deiner Marke in Konflikt geraten könnten . Dies kann durch eine eigene Markenrecherche beim zuständigen Markenamt oder durch einen Anwalt erfolgen …“ Weiterlesen
-
06.05.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… angemeldet wird, sollte eine umfassende Markenrecherche durchgeführt werden. Dies dient dazu, festzustellen, ob ähnliche oder identische Marken bereits registriert sind. Eine gründliche Recherche …“ Weiterlesen
-
19.12.2024 Rechtsanwalt Roman W. Amonat LL.M., IT-Recht„… - und Dienstleistungsverzeichnis zu holen. Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Erstellung eines individuellen Verzeichnisses zur Verfügung. Mehr Sicherheit durch eine Markenrecherche Praktisch …“ Weiterlesen
-
03.04.2024 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… Sie eine gründliche Markenrecherche bei unserem Markenrechtsexperten und Fachanwalt Lars Rieck, bevor Sie Ihre Marke anmelden, oder recherchieren Sie selbst. Nutzen Sie dazu die Datenbanken …“ Weiterlesen
-
18.03.2024 Rechtsanwalt Jens Klaus Fusbahn„… Zeichen schon als Marke gibt. Auch ein ähnliches Zeichen kann kollisionsbegründend sein! Markenrecherche ist wichtig! Aus diesem Grund sollte eine Anmeldung im Rahmen der Markenentwicklung immer …“ Weiterlesen
-
13.03.2024 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… , welche Kennzeichen ähnlich sind, ist schwierig und füllt ganze Bücher. Im Zweifel sollte auch hier eine Rechtsanwaltskanzlei einbezogen werden, denn die Markenrecherche ist ein komplexer Prozess …“ Weiterlesen
-
06.03.2024 Rechtsanwalt Alexander F. Bräuer„… Markenrecherche zu empfehlen . Die Markenrecherche dient unter anderem dazu, Schutzhindernisse oder entgegenstehende Schutzrechte Dritter auszuschließen. Insbesondere, wenn Rechte Dritter (gleiche …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin Sabine Schenk„… gewerbliche Schutzrechte, (teilweise) abgedeckt werden können. Im Einzelnen: Z.B. Markenrecherche: Auf diese Weise können Sie feststellen, ob jemand mit einer jüngeren Marke oder einem nicht eingetragenen …“ Weiterlesen
-
01.02.2024 Rechtsanwalt Tim Christian Berger„… fallen an. Wir beraten und vertreten Sie von der Markenrecherche über die Anmeldung bis zum Ende eines möglichen Widerspruchsverfahren. Eine Erstberatung ist kostenfrei. Mehr zum Thema Markenanmeldung finden Sie hier .“ Weiterlesen
-
14.04.2024 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… mit einer sorgfältigen Auswahl des Logos. Es folgt eine umfassende Markenrecherche, um die Einzigartigkeit des Logos sicherzustellen. Anschließend wird eine Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt …“ Weiterlesen
-
14.04.2024 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… . Recherche und Vorbereitung Vor der EUIPO markenanmeldung ist eine gründliche Markenrecherche unerlässlich. Diese Recherche dient dazu, potenzielle Konflikte mit bereits registrierten Marken zu erkennen …“ Weiterlesen
-
25.01.2024 Rechtsanwalt Steffen Lützelberger„Vor der Anmeldung einer Marke ist eine gründliche Markenrecherche entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit Ihrer Marke. Dieser Beitrag beleuchtet die Grundlagen der Markenrecherche und erklärt …“ Weiterlesen
-
02.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Tobias Hermann„… Markenrecherche für Sicherheit Eine professionelle Markenrecherche ist in vielen Fällen empfehlenswert, um mögliche Konflikte mit bestehenden Marken frühzeitig zu erkennen. Je nach Ergebnis …“ Weiterlesen
-
04.12.2023 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… . Recherchegebühren Bevor Sie Ihre Marke anmelden, ist es ratsam, eine Markenrecherche durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Marke nicht bereits von jemand anderem registriert wurde oder auf andere …“ Weiterlesen
-
01.12.2023 Rechtsanwalt Steffen Lützelberger„… : Bei elektronischer Anmeldung fällt eine Gebühr von 290 € an, die 3 Nizza-Klassen enthält. Erst ab der 4. Klasse entstehen dann weitere Gebühren. Relative Schutzhindernisse und Markenrecherche Bevor …“ Weiterlesen