Bankgeheimnis: Welche Daten dürfen nicht weitergegeben werden?
- 3 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Wurde das Bankgeheimnis in Deutschland abgeschafft?
Das fragen sich spätestens seit 2017 – Auflösung der Diskretionsverpflichtung in den AGB der Banken – mittlerweile viele von uns. Fakt ist jedoch, dass das Bankgeheimnis (auch Bankkundengeheimnis genannt) in Deutschland eine sogenannte nebenvertragliche Pflicht ist.
Gemäß Artikel 2 des Grundgesetzes hat jeder Bürger ein Recht auf informelle Selbstbestimmung. Ein gesetzlich verankertes Bankgeheimnis hat es jedoch noch nie gegeben. Was 2017 wirklich abgeschafft wurde, ist der § 30a der Abgabenordnung zur Bekämpfung der Steuerumgehung. Hier liegt also juristisch der „Hase im Pfeffer“. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Bankkunden nämlich sicher sein, dass ihre Daten nicht ungefragt an die Finanzbehörden und andere Behörden weitergegeben werden.
Befreiung vom Bankgeheimnis in Deutschland
Seit Wegfall des § 30a der Abgabenordnung (AO) brauchen die Finanz- und andere Behörden keine Zustimmung des Steuerpflichtigen mehr, um direkten Zugriff auf dessen Kontodaten zu erhalten. Besonders im Fall von Ermittlungen, bei Straftaten oder bei Anfragen von Leistungsträgern wurde die Verschwiegenheit komplett aufgeweicht.
Hintergrund sei der Kampf gegen Steuersünder und Steueroasen. Trotzdem betrifft es wieder einmal auch den „ganz normalen“ Bürger. Kritiker sagen, dass dies ein weiterer Schritt zum „gläsernen Menschen“ sei. Grundlos werden Behörden aber nicht auf die Idee kommen, das sogenannte Kontenscreening vorzunehmen.
Laut einem Zeitungsbericht wurden im Jahr 2021 seitens der Behörden 1,4 Millionen Mal Konten abgerufen. Von der Polizei seien nur 800 Abrufe erfolgt, vom Verfassungsschutz sogar nur 191-Abrufe. Der größte Anteil liege bei Gerichtsvollziehern, gefolgt von den Finanz- und Sozialbehörden (Schupelius, Gunnar: Das Bankgeheimnis wird still und heimlich immer weiter ausgehöhlt. In: B.Z., 2022).
Wie sieht es bei Schließfächern aus?
Vom Wegfall des § 30a der AO sind übrigens auch Schließfächer betroffen. Bei der Anmietung eines Schließfachs wird eine zentrale Erfassungsstelle direkt darüber informiert. Sowohl der Inhaber des Schließfachs als auch alle Bevollmächtigten werden an die Erfassungsstelle gemeldet.
Jedoch wird dabei zunächst nur die Existenz des Schließfachs, nicht dessen Inhalt übermittelt. Tritt aber zum Beispiel ein Erbfall ein oder liegt eine Pfändung vor, dann ist das Bankschließfach nicht mehr vor dem Zugriff des Staates oder der Behörden sicher.
Schweizer Bankgeheimnis
Ist mein Geld in der Schweiz sicher? Antwort: Jein. In der Schweiz gibt es im Gegensatz zu Deutschland und einigen anderen Ländern einen wesentlichen Unterschied in puncto Bankgeheimnis: Die Schweiz unterscheidet zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung.
Dort ist eine Steuerhinterziehung nur eine Ordnungswidrigkeit. Das bedeutet, dass ein Steuersünder, wenn er lediglich Steuern hinterzieht, „nur“ mit einem Bußgeld rechnen muss. In Deutschland kann ein Steuerhinterzieher schon mal mit bis zu fünf Jahren, in schweren Fällen auch mit bis zu zehn Jahren Haftstrafe rechnen. Ein gewaltiger Unterschied also.
Ist die Schweiz also eine Steueroase?
Ganz und gar nicht. Denn 2015 wurde von den EU-Finanzministern ein Abkommen verabschiedet, welches die Anonymität von EU-Bürgern bei Schweizer Banken aufhebt. So müssen seit 2018 alle zwölf Monate Informationen zu Vermögenswerten von EU-Bürgern in der Schweiz an die jeweiligen Länder geschickt werden. Und: Bei einem Steuerbetrug – anders als bei der Hinterziehung – hebt auch die Schweiz ihr Bankgeheimnis auf.
Kennen Sie eigentlich Jersey?
Fast vor unserer Haustür gelegen und relativ unbekannt, ist Jersey die beliebteste Steueroase der Deutschen. 2018 befanden sich dort laut „FOCUS Online“ allein auf Konten von Deutschen rund 180,8 Milliarden Euro (Überraschende Nummer 1. Nicht die Schweiz oder Luxemburg: Jersey ist beliebteste Steueroase der Deutschen. In: FOCUS Online, 2020). Jersey ist eine kleine Insel zwischen England und Frankreich im Ärmelkanal und befindet sich in britischem Kronbesitz. Es hat somit eine Sonderstellung. Jersey verwaltet sich selbst. Es gibt eigene Gesetze und eine eigene Steuerphilosophie. So beträgt die Körperschaftsteuer dort 0,00 %, eine Erbschaftsteuer oder Schenkungssteuer gibt es dort gar nicht. Selbsterklärend, dass diese Oase auf Platz eins der „Steuer-Schattenspender“ liegt.
Gibt es überhaupt noch Länder mit einem Bankgeheimnis?
Ja, die gibt es tatsächlich noch. Folgende Länder weigern sich, dem Datenaustausch beizutreten:
Vanuatu
Paraguay
Libanon
Guatemala
Botswana
Bahrain
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bankgeheimnis?
Rechtstipps zu "Bankgeheimnis"
-
26.09.2024 Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.„… kann erhebliche Auswirkungen auf die Finanztransparenz und das Bankgeheimnis haben. Als Rechtsanwalt mit besonderer Expertise im Steuerrecht möchte ich Ihnen einen Überblick über die aktuellen Änderungen …“ Weiterlesen
-
29.04.2024 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„… motiviert werden, die Identität von Account-Eigentümern bekannt zu geben und einer Auskunftsverpflichtung nachzukommen. Fritsch: „Für PayPal scheint es dabei vorrangig um eine Art Bankgeheimnis zu gehen …“ Weiterlesen
-
11.01.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… 195/05) . Weder das Bankgeheimnis noch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und/oder die Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) schützen den Kreditnehmer vor einem Verkauf der Darlehensforderungen …“ Weiterlesen
-
18.09.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede„… wirtschaftlich betrachtet eine Forderung gegenüber der Bank. Nach Auffassung des IDW darf für den Abschlussprüfer auch das Bankgeheimnis keine unüberwindbare Hürde darstellen. Sofern die Bank unter Verweis …“ Weiterlesen
-
21.11.2017 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)„… “ als der Erblasser, er ist dessen Gesamtrechtsnachfolger. Bei Bankgeschäften ist schon lange klar, dass die Bank sich gegenüber dem Erben nicht auf das „Bankgeheimnis“ berufen darf. Selbst das Finanzamt …“ Weiterlesen
-
16.08.2017 Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät„… an den Vollstreckungsgläubiger weitergeben darf, ohne das Bankgeheimnis zu verletzen. Bankgeheimnis Das Bankgeheimnis verpflichtet Banken im Allgemeinen dazu, über alle kundenbezogenen Umstände …“ Weiterlesen
-
28.02.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… nicht wesentlich vom Bild eines gesunden Mannes ab, entschied der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH Mannheim, 4 S 2222/03) . Kein Bankgeheimnis bei der Samenbank Jedes Kind hat ein Recht auf Kenntnis …“ Weiterlesen
-
09.08.2016 Rechtsanwalt Thomas Lustenberger„… des Wirtschaftsstandorts Schweiz zählt vorrangig das Schweizer Bankgeheimnis. Die Schweiz verfügt über zahlreiche in- und ausländische Banken, die über ein ausgebautes internationales Netzwerk im Geschäfts …“ Weiterlesen
-
02.05.2016 Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse„… von Finanzvermögen einer Behörde im eigenen Land melden. Dies geschieht, wenn der Begünstigte im Ausland lebt. Damit wird das Bankgeheimnis praktisch endgültig abgeschafft. Daneben regelt das auf neuen Standards …“ Weiterlesen
-
07.12.2015 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„Immer wieder sind Mandanten staunt, dass es das „alte Bankgeheimnis“ in der Ihnen bekannten Form nicht mehr gibt. Doch nunmehr weicht es tatsächlich immer mehr auf. Gerne berät Sie Fachanwalt Dr …“ Weiterlesen
-
17.11.2015 Rechtsanwalt Steuerberater Jörg Eckert„Steuersünden werden häufig vererbt. Die teilweise Abkehr vom Bankgeheimnis in früheren Steueroasen, der Ankauf von Steuer-CDs durch deutsche Behörden und nicht zuletzt der Fall Uli Hoeneß haben zwar …“ Weiterlesen
-
03.11.2015 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… . Der BGH folgt nun dem EuGH: Ein Bankinstitut kann sich bei begründetem Auskunftsanspruch des Verletzten nicht unbegrenzt und bedingungslos auf das Bankgeheimnis zurückziehen. Nach dem BGH steht …“ Weiterlesen
-
28.10.2015 Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer„… nicht auf das Bankgeheimnis berufen und Auskunft verweigern können. Wurden über ein Konto die Zahlungen für ein gefälschtes Markenprodukt abgewickelt, müsse die Bank auf Anfrage Name und Anschrift …“ Weiterlesen
-
22.10.2015 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… aber auf das Bankgeheimnis. Ob sie das mit Blick auf eine Markenrechtsverletzung durfte, wollte die Lizenznehmerin gerichtlich geklärt haben. Mit der hierfür notwendigen Zustimmung des Rechteinhabers erhob die Lizenznehmerin …“ Weiterlesen
-
08.10.2015 Rechtsanwalt Thomas Ritter„EuGH: Das Bankgeheimnis hat keinen uneingeschränkten Vorrang. In einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az.: C-580/13) vom 16.07.2015 wurden Bankgeheimnis und Schutz …“ Weiterlesen
-
22.07.2015 Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer„… ) will die Produktpiraten zumindest in die Schranken weisen und lockert das Bankgeheimnis. Der Online-Handel mit Plagiaten und Fälschungen boomt, der Schaden für Verbraucher und Produzenten …“ Weiterlesen
-
26.05.2015 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… in das Schweizer Bankgeheimnis. Deutsche Bankkunden können sich nun auch selbst im Netz informieren, ob sie Zielperson eines Amtshilfeverfahrens geworden sind. Finden Sie Ihren Namen im Internet …“ Weiterlesen
-
03.12.2014 Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres„… , das Bankgeheimnis werde ihn schützen und der Ankauf von Steuer-CDs werde jedenfalls nicht zur Entdeckung seiner steuerrechtlich relevanten Verfehlungen führen. Spätestens seit dem 29.10.2014 ist klar …“ Weiterlesen
-
28.10.2014 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan„… . Durch diese radikale Abkehr vom Bankgeheimnis steigt das Entdeckungsrisiko auf 100 Prozent. Doch auch ohne den automatischen Informationsaustausch wird die Luft für deutsche Steuerhinterzieher dünn …“ Weiterlesen
-
03.09.2014 Rechtsanwalt JUDr. Heinz Tausendfreund„… auch Lebensversicherungsprodukte, die jüngst von den österreichischen Banken geschaffen wurden, jetzt schnell und sicher aufgedeckt werden. Damit ist das Bankgeheimnis de facto gefallen. Ohne konkreten Verdacht …“ Weiterlesen
-
25.08.2014 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan„… Gruppenanfragen. Mit diesen Gruppenanfragen fordern die Finanzämter Banken dazu auf, alle relevanten Daten einer bestimmten Gruppe von Bankkunden offenzulegen. Seit der Abkehr vom strikten Bankgeheimnis …“ Weiterlesen
-
15.11.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)„… sich auf das Bankgeheimnis. Immerhin kann auch die Einsicht in das Grundbuch Aufschlüsse bringen. Im Gegensatz zur Kontoauskunft gibt es grundsätzlich ein Recht auf Grundbucheinsicht. Gelingt …“ Weiterlesen
-
24.01.2013 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… Festivität. Die Zahlstelle stützte sich auf das Bankgeheimnis. So tief wie bei der Siag Schaaf AG darf hier niemand sinken. Der Treuhänder der WGF AG publizierte, dass er mit der Eröffnung …“ Weiterlesen
-
30.03.2012 Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy„… unwirksam. Ausgenommen sind die Vorschriften des Datenschutzrechts und das Bankgeheimnis. Hier wird vertraglich eine Einwilligung erklärt, so dass daraus kein Abtretungsverbot folgt (BGH NJW 07, 2106). Macht …“ Weiterlesen