Societas Europaea: Was Sie über die Europäische Gesellschaft wissen müssen
- 4 Minuten Lesezeit

Das Kürzel „SE" steht für die lateinische Bezeichnung „societas europaea", die erste übernationale Gesellschaftsform im europäischen Gemeinschaftsgebiet. Weil die SE in vielen Punkten der Aktiengesellschaft gleicht, bezeichnet man sie in Deutschland oft auch als „Europa-AG".
Hintergrund für die SE war das Bemühen der europäischen Länder, eine gemeinsame Gesellschaftsform zu entwickeln, die grenzüberschreitend in allen Ländern der EU niedergelassen sein kann und eine einheitliche Struktur und Funktionsweise hat. Sie sollte vor allem unabhängiger von den jeweils unterschiedlichen nationalen Rechtsordnungen sein.
Die Verhandlungen zum Statut der SE waren langwierig und mit Hürden gesät. Sie dauerten fast 30 Jahre bis zur Verabschiedung der entsprechenden EG-Verordnung Nr. 2157/2001. Hauptproblem war dabei die Frage zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer.
Wie entsteht eine Societas europaea?
Grundsätzlich lassen sich fünf Möglichkeiten zur Entstehung einer Europa-AG nennen:
Eine Möglichkeit ist die Verschmelzung von bestehenden Gesellschaften zu einer SE, wobei diese aus mindestens zwei Mitgliedsstaaten stammen müssen.
Daneben kommt die Gründung einer Holding-SE von Aktiengesellschaften oder GmbHs in Betracht, die in mindestens zwei Mitgliedsstaaten ihren Sitz haben oder seit mindestens zwei Jahren in einem anderen Mitgliedsstaat eine Tochtergesellschaft oder Zweigstelle haben.
Eine nationale Aktiengesellschaft kann durch Umwandlung zur Europa-AG werden, wenn sie seit mindestens zwei Jahren eine Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedsstaat hat.
Die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft in Form der SE ist möglich, wenn die Muttergesellschaften ihren Sitz in verschiedenen Mitgliedsstaaten oder seit mindestens zwei Jahren eine Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung in einem anderen Mitgliedsstaat haben.
Schließlich kann eine bereits bestehenden Europa-AG eine Tochter-Europa-AG ausgründen.
Struktur der SE und rechtliche Grundlagen
Der deutschen Aktiengesellschaft vergleichbar, ist die SE eine Kapitalgesellschaft, deren Kapital in Aktien aufgeteilt ist. Das gezeichnete Kapital muss mindesten 120.000 Euro betragen. Hauptorgan der SE ist gleichsam die Hauptversammlung, die sich aus den Aktionären der SE zusammensetzt. Daneben kann sie sich hinsichtlich der Führung der Gesellschaft zwischen einem sogenannten monistischen und dem dualistischen System entscheiden. Das dualistische entspricht dem deutschen System aus Vorstand und Aufsichtsrat. Das monistische gleicht dem angloamerikanischen Prinzip des „Board"-Systems und kennt nur einen einheitlichen Verwaltungsrat, der sich aus exekutiven und nicht-exekutiven Direktoren zusammensetzt (insgesamt mindestens 3 Direktoren).
Rechtsgrundlage für die Entstehung der Europa-AG ist die EG-Verordnung Nr. 2157/2001, die durch das bundesdeutsche Ausführungsgesetz (SEAG) in nationales Recht umgesetzt wurde. Seit dem 08.10.2004 steht damit die Europa-AG als Rechtsform in allen EU-Mitgliedsstaaten zur Verfügung.
Besonderheiten der Europa-AG
Die Europa-AG kann, anders als die nationale AG, nicht durch eine natürliche Person (etwa die Ein-Mann-AG) sondern nur durch juristische Personen gegründet werden. Für GmbHs gilt als Einschränkung, dass sie nicht direkt in eine Europa-AG umgewandelt werden können; sie müssen den aufwändigen Weg über die vorherige Umwandlung in eine normale AG gehen.
Die Hauptversammlung hat im wesentlichen dieselben Aufgaben wie die Hauptversammlung einer nationalen Aktiengesellschaft. Anders als diese tritt sie aber nicht nur einmal sondern zweimal im Jahr zusammen (Art. 45 VO) und kann darüber hinaus jederzeit von der Gesellschaftsleitung (Art. 54 VO) oder von Aktionären mit mindestens 5 % Kapitalbeteiligung einberufen werden (§ 50 SEAG).
Für den deutschen Rechtsraum neu ist auch die Möglichkeit, sich für das monistische Führungsprinzip mit nur einem Verwaltungsgremium aus Direktoren zu entscheiden.
Registriert wird die Europa-AG bei Gründung und Löschung im jeweiligen nationalen Register am Firmensitz (Deutschland: Handelsregister), die Eintragung wird zusätzlich im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht.
Sie muss ihrem Firmennamen den Zusatz „SE" voran- oder nachstellen.
Arbeitnehmer-Mitbestimmung in der SE
Nicht zuletzt sei vor allem auf die Mitbestimmungsrechte in einer Europa-AG hingewiesen. Sie waren das größte Hindernis auf dem Weg zur Einführung der Europa-AG. Mitgliedsstaaten mit weitreichenden Mitbestimmungsrechten für Arbeitnehmer wollten auch im Rahmen einer SE nicht auf diese verzichten. Schließlich wurde zur Sicherung der Mitbestimmungsrechte die Richtlinie 2001/86 als Ergänzung zur EG-Verordnung erlassen. Das deutsche Ausführungsgesetz regelt die Mitbestimmungsrechte in einer SE ausführlich in §§ 1-44 des Art. 2 SEAG, im Wesentlichen gilt dabei folgendes:
Gab es in keiner, bei Gründung einer SE beteiligten Gesellschaften Mitbestimmungsrechte, so muss auch die SE keine Mitbestimmungsrechte einführen.
Galten Mitbestimmungsrechte in nur einer der Gesellschaften, so sind diese Rechte auch innerhalb der SE zu berücksichtigen. In diesem Fall bedarf es einer Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer gemäß Art. 4 der Richtlinie 2001/86, die zudem Voraussetzung für die Eintragung ist. Falls nicht innerhalb einer Frist von sechs Monaten diese Vereinbarung zustande kommt, stellt die gesetzliche Regelung des Art. 7 der Richtlinie die Arbeitnehmerbestimmung sicher.
Vorteile einer SE
Echte Vorteile bietet die SE nur für grenzüberschreitend tätige Unternehmen. Dazu gehört die unkomplizierte Sitzverlegung in einen anderen Mitgliedsstaat, ohne dass sie aufgelöst und neu gegründet werden muss. Sitzverlegung kann bei der Wahl der günstigsten Rechtsordnung der Mitgliedsstaaten interessant sein.
Im Rahmen von Verschmelzungen bietet sie die derzeit einzige grenzüberschreitende Möglichkeit, bis in einigen Jahren die geplante Fusionsrichtlinie für Kapitalgesellschaften verabschiedet wird.
Daneben kann dank des neuen monistischen Systems ein Konzern grenzüberschreitend einheitlich und kostensparend verwaltet werden.
Mittels Zweigniederlassungen kann eine SE sich die veraltungsaufwändige und kostenintensive Gründung von Tochtergesellschaften in anderen Mitgliedsstaaten sparen.
Was dennoch zu bedenken ist
Eine nicht unwesentliche Hürde, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, die ursprünglich von der SE profitieren sollten, kann das hohe Grundkapital von 120.000 Euro sein; für GmbH zudem der kostenintensive Zwischenschritt über Gründung einer nationalen AG. Die noch „unbekannte" Gesellschaftsform SE mag im geschäftlichen Umfeld eventuell auch Skepsis auslösen und die Rückwandlung in eine AG ist erst nach zwei Jahren wieder möglich.
Wer hofft, durch die SE den strengen nationalen Rechtsvorschriften zu entkommen, wird ebenfalls enttäuscht, weil etwa die Arbeitnehmermitbestimmung nicht zu unterlaufen ist. Auch steuerlich bietet die SE ohne Sitzverlegung keinen Anreiz, da sie dem jeweils nationalen Steuerrecht unterfällt.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Europäische Gesellschaft?
Rechtstipps zu "Europäische Gesellschaft"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… kann, ist die mangelnde Integration in die Gesellschaft. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn ein ausländischer Staatsbürger über längere Zeit in Deutschland lebt und keine Integrationsmaßnahmen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… soll. Es soll ein Start ab 3,50% Zinsen aus ganz Europa möglich sein. Doch Aurum Finanz ohne Erlaubnis der BaFin Bei Tagesgeldern oder Festgeldern kann es sich um ein Bank- bzw. Einlagengeschäft nach § 1 …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser„… die Beschlussanfechtung von der Möglichkeit der Prorogation zum Commercial Court/Chambers ausgenommen. Insoweit sollten wohl nichtprofessionelle Gesellschafter geschützt werden. „Law – Made in Germany …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… sich das vollzogen? Unser Mandant hat mit einem notariellen Ausgliederungsplan den streitgegenständlichen Grundbesitz auf die Gesellschaft der GmbH übertragen. Es wurde Einspruch gegen die Grunderwerbsteuerbescheide …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… es? Und was droht bei Verstößen? Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? Das BFSG ist die deutsche Umsetzung des europäischen European Accessibility Act (EAA). Ziel: Menschen mit Behinderungen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… , digitale Notargründung IVS (Startup-Gesellschaft): 1 DKK Mindestkapital für Jungunternehmer Die digitale Infrastruktur revolutioniert Behördengänge: E-Box : Pflichtsystem für staatliche Kommunikation …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… . Hier ein Auszug von Unternehmen, welche Negativeinmeldungen ggb. der Schufa absetzten, deren Löschung wir erreichen konnten: Targo Bank, BHS Bad Homburger Service Gesellschaft mbH, Freenet DSL GmbH …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… . Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür sind in einer Vielzahl von europäischen und internationalen Regelwerken verankert. So regelt unter anderem die EU-Verordnung Nr. 267/2012 die restriktiven …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… auf mehr Transparenz und Rechtssicherheit bei der Arbeitszeiterfassung . Die Diskussion ist nicht neu: Bereits 2019 stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) klar, dass Arbeitgeber verpflichtet …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… innen soll das BFSG gewährleisten, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich sind. Damit wird Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Ügyvéd Dr. Csongor Buzady„… der Europäischen Union (EU) bringt spezielle steuerliche Regelungen und Möglichkeiten mit sich, die besonders für den Wegzug aus Deutschland nach Ungarn relevant sind. Dieser Artikel beleuchtet detailliert …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… , unzugängliche öffentliche Verkehrsmittel und mangelnde Informationen – so werden die Schwächsten unserer Gesellschaft ausgebremst und ausgeschlossen. Besonders betroffen sind diese Bürgerinnen neulich noch …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„Vereine sind ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland – ob im Sport, in der Kultur oder im sozialen Bereich. Doch während viele glauben, dass Vereine ausschließlich …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… Finanzmarktaufsichtsbehörde (FINMA) hat aber die Immediate Neon auf ihre Warnliste gesetzt. Die FINMA führt eine Warnliste mit Gesellschaften, die unter Umständen ohne Genehmigung der FINMA Tätigkeiten …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… bei europäischen Banken und auch weitere Kapitalanlagen angeboten werden. Wenn Anlegern Fest- oder Tagesgelder offeriert werden und dabei eine unbedingte Rückzahlung des angenommenen Kapitals versprochen …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Ralph Sendler„… Probleme, und zwar für beide Parteien des Arbeitsvertrages: Die Zeiten der vielerorts gehandhabten ‚Vertrauensarbeitszeit‘ dürften gezählt sein angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„Was ist eine Barrierefreiheitserklärung? Die Barrierefreiheitserklärung ist ein zentrales Element der digitalen Barrierefreiheit in Deutschland und der Europäischen Union. Sie beschreibt …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„… Unternehmen in Frage kommen. Dazu gehören nach der Legaldefinition des Begriffs Kapitalgesellschaft in § 1 Abs. 1 Nr. 1 Körperschaftsteuergesetz (KStG) die Europäische Gesellschaft (SE …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Jochen Resch„… . Und warum auf einer vermeintlich europäischen Website das Wort „Hollanda“ (türkisch für Holland) auftaucht, bleibt ebenfalls rätselhaft. Keine Eintragung – Brahams & Goldbach Group ist nichts als Hokuspokus Unsere weltweite …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… und Südkorea für die Kurzsedierung sowie in Japan und Südkorea für die Allgemeinanästhesie zugelassen. Darüber hinaus vermarktet PAION zwei Produkte für die Intensivmedizin in ausgewählten europäischen …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Christian Grotz„… auf Wohnmobile ausgeweitet. In einem Grundsatzurteil stellte der BGH klar, dass auch Basisfahrzeuge wie der Fiat Ducato unter das Schutzregime der europäischen Abgasvorschriften fallen – inklusive …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler„… der Brahams & Goldbach Group. Nach ihren Erkenntnissen bietet das Unternehmen insbesondere die angebliche Vermittlung von Fest- und Tagesgeldern bei europäischen Banken an. Auf der Website brahams …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Engelhard„… auf eine Betreibergesellschaft, die vertretungsberechtigten Organe der Gesellschaft und auf die Gesellschaftsform fehlt vollständig. Ein solches Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben. Im Übrigen findet …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Engelhard„… , 8002 Zürich, Switzerland. Im Übrigen bezieht sich die Firma PellerTrading auf ihrer Homepage in der Fußzeile auch auf eine Firma „AMG Europa“ bzw. eine Registrierung bei der eidgenössischen …“ Weiterlesen