Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Existenzminimum!

Existenzminimum: Höhe der aktuellen Regelsätze

  • 1 Minuten Lesezeit
Existenzminimum: Höhe der aktuellen Regelsätze

Was ist das Existenzminimum?

Menschen benötigen Nahrung, Kleidung, eine Wohnung und medizinische Versorgung – ebenso sollen sie am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben können. Die Mittel, die für die Befriedigung dieser Bedürfnisse nötig sind, definieren das Existenzminimum. Unterschieden wird zwischen dem

  • physischen Existenzminimum
  • soziokulturellen Existenzminimum
  • schuldrechtlichen Existenzminimum
  • steuerrechtlichen Existenzminimum

Nahrung, Kleidung, eine Unterkunft und eine medizinische Notfallversorgung gelten als materielle Mittel und werden als physisches Existenzminimum bezeichnet. Das Recht auf politische Bildung, kulturelle Bildung und soziale Teilhabe definiert das sozikulturelle Existenzminimum. Darüber hinaus gibt es noch das schuldrechtliche Existenzminimum, das sich mit den Pfändungsfreigrenzen befasst, und das steuerrechtliche Minimum (auch: sächliches Existenzminimum), bei dem es sich um steuerliche Freibeträge handelt.

Wie wird das Existenzminimum festgelegt?

Als Grundlage der Berechnung des Existenzminimums wird der sozialhilferechtliche Mindestbedarf herangezogen. Dieser wird nach Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts festgelegt und setzt sich wie folgt zusammen:

  • Regelbedarf
  • Bildungs- und Teilhabeleistungen
  • Kosten für Unterkunft
  • Kosten für Heizung und Warmwasser

Wie hoch ist das sächliche Existenzminimum 2024?

Die Bundesregierung legt alle zwei Jahre einen Existenzminimumbericht vor, um zu gewährleisten, dass die Entwicklung der Lebenshaltungskosten bei der Feststellung des steuerlichen Existenzminimums berücksichtigt wird.

BerichtsjahrAlleinstehendeEhepaareKinder
202411.472 Euro18.984 Euro6.384 Euro

Für das Jahr 2024 gelten somit folgende Beträge pro Monat:

BedarfAlleinstehendeEhepaareKinder
Regelbedarf537 Euro966 Euro379 Euro
Bildungs- und Teilhabeleistungen28 Euro
Kosten der Unterkunft (Bruttokaltmiete)327 Euro491 Euro99 Euro
Heizung / Warmwasser92 Euro125 Euro26 Euro

Wie hoch ist das schuldrechtliche Existenzminimum?

BerichtsjahrAlleinstehende / Pfändungsfreigrenze
ab Juli 20241.499,99 Euro

Muss der Schuldner Unterhalt zahlen, richtet sich die Höhe des pfändbaren Einkommens nach der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen (z. B. leibliche Kinder, (geschiedene) Ehepartner). Die Pfändungstabelle inklusive der Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und für Verbraucherschutz.

Foto(s): ©Pixabay/moritz320

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Existenzminimum?

Rechtstipps zu "Existenzminimum"