Rechtstipps zu "Mietminderung rückwirkend"
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Sie, dass eine rückwirkende Mietminderung grundsätzlich nicht zulässig ist. 2. Kaution Bei Streitigkeiten über die Rückzahlung der Kaution ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Fordern …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… ein Mietmangel vorliegen. In diesem Fall sind Vermieter verpflichtet, den Mangel zu beheben. Bis zur Behebung haben Mieter das Recht auf Mietminderung (zum Vorgehen s. Durchsetzung). Dies gilt jedoch …“ Weiterlesen
-
09.10.2024 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… Kosten verlangen, § 536a Abs. 2 BGB. Der vorliegende Beitrag soll sich aber näher mit dem folgenden Thema der Mietminderung befassen. Grundlagen der Mietminderung § 536 BGB Liegt bei Überlassung …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… . Ein Balkon der nicht genutzt werden kann mindert den Wohnwert zwischen 3-10%. Die rückwirkende Minderung ist ein Problem.. Es ist wichtig zu beachten, dass eine rückwirkende Mietminderung rechtlich …“ Weiterlesen
-
18.04.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… , wenn der Vermieter gegen die Mietpreisbremse verstoßen hat. Die Mietpreisrüge muss schriftlich beim Vermieter eingelegt werden und kann rückwirkend bis zu zwölf Monate erfolgen. Dabei ist es wichtig …“ Weiterlesen
-
17.09.2024 Rechtsanwalt Björn Kasper„Um zunächst zu verstehen, warum und wann eine Mietminderung möglich ist, muss man die Pflicht des Vermieters kennen. Denn die Hauptpflicht des Vermieters besteht darin, dem Mieter die Mietsache …“ Weiterlesen
-
01.05.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… und vorbehaltlos weiter bezahlt. Eine rückwirkende Mietminderung ist nur dann möglich, wenn der Mieter die Miete ausdrücklich unter Vorbehalt weiter zahlt. Gibt der Mieter jedoch zu erkennen, dass ihn …“ Weiterlesen
-
09.12.2022 Rechtsanwalt Samir Talic„… eine Mietminderung verlangen? Dies ist nicht in jedem Fall möglich – so urteilten die Richter am Bundesgerichtshof. Es gilt: Wenn die Abweichung von der im Mietvertrag angegebenen Fläche unter 10% der gesamten …“ Weiterlesen
-
25.02.2022 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… Vorbehalt" . Nur wenn Sie die Miete unter Vorbehalt bezahlen, können Sie nachträglich und rückwirkend eine Mietminderung geltend machen.“ Weiterlesen
-
13.07.2021 Rechtsanwalt Finn Streich„… , dass eine gerechte Verteilung der Kostenlast auf beide Parteien angemessen ist. Somit ist - je nach Art & Umfang der Einschränkungen - eine Mietminderung von bis zu 50 % möglich …“ Weiterlesen
-
14.03.2021 Rechtsanwältin Annika Hecht geb. Britsch„… behördliche Nutzungsuntersagungen oder -einschränkungen auf die Mietzahlungspflicht haben. In den bisherigen Gerichtsverfahren wegen Mietminderungen während des 1. Lockdowns im Frühjahr 2020 wurde …“ Weiterlesen
-
14.07.2022 Rechtsanwalt Neels Lamschus„… auch rückwirkend angepasst werden? Ja, Mieten können auch heute noch für den ersten Lockdown im März bzw. April 2020 nachträglich angepasst werden. Da eine nachträgliche Stundung für Mieten …“ Weiterlesen
-
04.02.2021 Rechtsanwalt Jörn Blank„… auf die Gewerbemieten haben wird. Auch die Kanzlei Alsterland veröffentlichte dazu frühzeitig einen Rechtstipp ( hier klicken ). Schon damals war eigentlich klar, dass auf irgendeine Weise eine Mietminderung naheliegt …“ Weiterlesen
-
29.01.2021 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… nicht mit der Begründung, es liege ein Mietmangel vor, der ihn zur Mietminderung auf „null“ berechtige. Dem trat der Vermieter entgegen und verklagte den Mieter auf Zahlung der einbehaltenen Miete …“ Weiterlesen
-
16.12.2020 Rechtsanwalt Michael Stamm„… der politischen Entscheidung vom 13.12.2020 können Gewerberaummieter aufgrund von behördlichen Einschränkungen und Schließungen nun wesentlich rechtssicherer entweder eine Mietminderung nach § 536 Abs. 1 …“ Weiterlesen
-
17.11.2020 Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„Ob Mietminderungen „wegen Corona“ in der Gewerbemiete (Ladengeschäfte, Büros etc.) und der Pacht (v.a. Gastronomie) zulässig sind – das wird seit Anfang der Pandemie und den damit verbundenen …“ Weiterlesen
-
22.04.2020 Rechtsanwalt Adrian Stahl„… bzw. noch vorliegen. Sollten Sie dabei rückwirkend feststellen, dass Ihnen die Soforthilfe ganz oder teilweise nicht zusteht, dann ist der zu Unrecht erhaltende Betrag an die zuständige Stelle …“ Weiterlesen
-
20.08.2019 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion„… musste die Rüge des Mieters genau beschreiben, weshalb die Miete überhöht ist. Wurde die Mietminderung mit dem Mietspiegel begründet, musste dargelegt werden, in welches Mietspiegelfeld die Wohnung einzuordnen …“ Weiterlesen
-
29.04.2019 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… , die der vorherige Mieter zuletzt schuldete. Dabei bleiben Mietminderungen unberücksichtigt sowie solche Mieterhöhungen, die mit dem vorherigen Mieter innerhalb des letzten Jahres vor Beendigung …“ Weiterlesen
-
04.01.2022 Rechtsanwalt Axel Schwier„… eine endgültige Berechnung der Mietminderung überhaupt nicht möglich ist. Kann die Mietminderung nach einem Wasserschaden rückwirkend geltend gemacht werden? Ja, dies ist regelmäßig unproblematisch …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwalt Karsten Kranich„… ? Rückwirkende Minderung? Hat der Mieter den Mangel angezeigt und zahlt vorbehaltlos die volle Miete weiter, so verliert er sein Minderungsrechtsrecht jedoch nicht. Nach der früheren Rechtslage führte …“ Weiterlesen
-
25.07.2016 Rechtsanwältin Claudia Behrschmidt„… Zeitraum vom Mieter einfach weitergezahlt wird. Eine nachträgliche rückwirkende Mietminderung ist oft gar nicht oder nur schwierig durchzusetzen. Die Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Dies ist nur …“ Weiterlesen
-
24.02.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ausgeht. Als Ansprüche kommen hier Mietminderung, Zurückbehaltungsrecht, Beseitigung der Belästigung, Unterlassungsansprüche und Schadensersatzansprüche in Betracht. In der Regel empfiehlt …“ Weiterlesen
-
12.10.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage: Mietminderung bei Abweichung von 10 Prozent und mehr Ist die Wohnungsgröße …“ Weiterlesen