Rechtstipps zu "mündliche Abmahnung"
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , die Schwere des Verstoßes und mögliche Folgen für den Betrieb. Eine langjährige beanstandungsfreie Mitarbeit kann im Einzelfall gegen eine sofortige Kündigung sprechen. Abmahnung erforderlich …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… dann wirksam, wenn sie schriftlich ausgesprochen wurde – eine mündliche Kündigung ist rechtlich unwirksam ( § 623 BGB ). Welche Kündigungsarten sind rechtlich zulässig? Betriebsbedingte Kündigung …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… , die die Rechtsprechung an ihre Form und ihren Inhalt stellt. Formell gilt: Eine Abmahnung kann zwar mündlich erfolgen, sollte aber aus Beweisgründen schriftlich erfolgen und dem Arbeitnehmer tatsächlich zugehen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… aus der Klage – etwa einer Leistungsklage – hinreichend klar wird, dass die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend gemacht wird. Wird zudem bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung die Unwirksamkeit …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… -)Eintragung in die Liste gestellt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Der VSV hat in den letzten Jahren zwar keine Abmahnungen ausgesprochen. Aus alten Unterlassungserklärungen hat der Verein bei Verstößen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… Untersuchungsverfahren keine ausreichende Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt worden sei. Schließlich hielt sie die Kündigung für unverhältnismäßig, da eine Abmahnung als milderes Mittel hätte ausreichen können …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Derkorn„… zur Arbeit noch meldeten sie sich gem. § 37 BetrVG zur BR-Arbeit ab. Alle bekamen eine Abmahnung. Beginn des nachwirkenden Kündigungsschutzes Mit dem Ende der Amtszeit läuft der nachwirkende …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… ist auch eine mündliche Abmahnung denkbar. Jedoch schreibt § 13 UWG vor, dass bestimmte Inhalte enthalten sein müssen, wie etwa: Name des Abmahnenden, Grund und Umfang der behaupteten Rechtsverletzung …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… . Form : Eine Abmahnung kann mündlich oder schriftlich erfolgen, wobei aus Beweisgründen die Schriftform üblicher ist. 2. Wie kann man sich gegen eine Abmahnung wehren? Arbeitnehmer haben verschiedene …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Raphaela Dichtl„… schreibt keine bestimmte Form für eine Abmahnung vor, sodass sie grundsätzlich auch mündlich erfolgen kann. Allerdings ist aus Beweisgründen die schriftliche Abfassung dringend zu empfehlen. ❓Welche …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„… : Schriftform : Eine Kündigung muss immer schriftlich erfolgen und vom Arbeitgeber unterschrieben sein. Mündliche oder per E-Mail ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Kündigungsfrist …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt/ Strafverteidiger Dr. Valentin zur Nieden LL.M.„… wie eine Abmahnung oder Versetzung in Betracht kommt, muss diese vorrangig erwogen werden. Interessenabwägung: Es muss geprüft werden, ob die Interessen des Kündigenden die des Gekündigten überwiegen. Einhaltung …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… hinaus geltend, man habe ihn beim Einarbeiten angewiesen, „Übungen“ zum Datenabruf vorzunehmen, und darüber hinaus hätte man ihn abmahnen müssen, bevor man zur Kündigung schreite. Er habe außerdem …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Jutta Engels„… muss stets schriftlich erfolgen (§ 623 BGB). Mündliche oder per E-Mail ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Zudem muss die Kündigungsfrist gemäß Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder gesetzlicher …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Ansprüche. - **Gegenwehr**: Vor Unterzeichnung **Abfindungsrechner** nutzen – oft steht Ihnen das 5-Fache zu! 2. **„Sie haben ja selbst gekündigt!“** (Vorwand bei mündlicher Absprache) - **Gegenwehr …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Stulin„… muss die Kündigung schriftlich beim Arbeitnehmer zugehen. Schriftlich bedeutet dabei persönlich vom Arbeitgeber unterschrieben ( § 126 BGB ). Eine Kündigung per E-Mail, WhatsApp oder mündlich …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… oder Versicherungspflichten . Keine mündlichen Absprachen verlassen! Änderungen sollten immer schriftlich dokumentiert werden. 🔹 Für Vermieter: Frühzeitig abmahnen! Mehrere Verstöße dokumentieren …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… ? Pauschalzahlungen, Affiliate-Modelle oder Produktentlohnung können leicht unter deinem tatsächlichen Marktwert liegen. Fehlende Verträge: Viele Kooperationen werden nur mündlich oder per Nachricht vereinbart …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Jonas Straßer„… bereits bisher mündlich, schriftlich oder auch per Textform (§ 126b BGB) möglich. Jedoch war der Arbeitgeber bisher verpflichtet, die nach § 2 Abs. 1 NachwG erforderliche Niederschrift über wesentliche …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Samuele Cartillone„… : Eine Abmahnung ist meist Voraussetzung für verhaltensbedingte Kündigungen. 3. Fehlerhafte Kündigungen sind häufig: Hier sind Beispiele, bei denen eine Kündigung unwirksam sein kann: Formfehler …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… Formvorschriften : Eine Kündigung ist nur schriftlich wirksam (§ 623 BGB). Mündliche oder elektronische Kündigungen (E-Mail, WhatsApp) sind unwirksam. Kündigungsfrist : Wurde die vertraglich …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… eine entsprechende Besserung. Schriftform oder mündlich? Eine Abmahnung kann grundsätzlich mündlich erfolgen. Im Streitfall wird es jedoch nur in den seltensten Fällen gelingen, eine mündliche Abmahnung …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… nach einer Abmahnung sein Verhalten nicht ändert. 3. Unerlaubte Untervermietung oder Vertragsverstöße: Wird die Wohnung ohne Zustimmung des Vermieters untervermietet, oder nutzt der Mieter die Wohnung …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… oder mündlich. Im Gegensatz dazu sieht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) für Kündigungen oder Auflösungsverträge in § 623 bestimmte Formerfordernisse vor. Abmahnungen sind zwar formlos möglich, können …“ Weiterlesen