Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Nachbarschutz gegen Baugenehmigungen im Falle der Nachverdichtung in Wohngebieten

  • 1 Minuten Lesezeit

Als Nachbar kann man gegen die Baugenehmigung für eine geplante Bebauung (Umbau/Neubau/Nutzungsänderung) auf dem Nachbargrundstück nur vorgehen, wenn man in eigenen Rechten verletzt ist. Eine solche Rechtsverletzung ist nur gegeben, wenn die Baugenehmigung nachbarschützende Rechtsvorschriften verletzt.

Die Zulässigkeit des Bauvorhabens beurteilt sich in einem Gebiet ohne Bebauungsplan nach § 34 Abs. 1 Baugesetzbuch. Danach muss sich ein Vorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Dieses Einfügungsgebot ist aber nur ausnahmsweise nachbarschützend, nämlich nur dann, wenn das Bauvorhaben gegenüber einem Nachbarn rücksichtslos ist. Diese Voraussetzung ist selbst bei einem Vorhaben, das sich nicht im Rahmen der Bebauung der näheren Umgebung erhält, nur dann erfüllt, wenn es im Verhältnis zu seiner Umgebung städtebauliche Spannungen erzeugt oder erhöht und subjektiv aus Sicht des Nachbarn die Rücksichtnahme auf die in seiner unmittelbaren Umgebung vorhandene Bebauung vermissen lässt (so der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in einer Entscheidung vom 16.5.2017 – 1 ZB 16.1938).

Die Nachverdichtung in städtischen Gebieten beschäftigt die Rechtsprechung in den letzten Jahren in zunehmendem Maße. Die Schwelle zur Rücksichtslosigkeit kann aus folgenden Gründen überschritten sein:

  • Die baurechtlichen Abstandsflächen werden nicht eingehalten;
  • die überbaute Grundstücksfläche und der Baukörper halten sich offensichtlich nicht innerhalb des Rahmens der vorhandenen Bebauung, sondern überschreiten diesen Rahmen deutlich;
  • das Bauvorhaben hat eine erdrückende Wirkung für das Nachbargrundstück;
  • das Vorhaben hat eine negative Vorbildwirkung und erzeugt deshalb städtebauliche Spannungen;
  • die Zugänglichkeit des Nachbargrundstücks über die anliegende Straße wird grundsätzlich und dauerhaft infrage gestellt.

Dr. Bernd Söhnlein

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Öffentliches Baurecht, Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein

Die Starkregenereignisse der vergangenen Jahre haben zu enormen Schäden geführt, ganz zu schweigen von den Menschenleben, die diese Katastrophen gekostet haben. Aufgrund des Klimawandels dürften ... Weiterlesen
Für den Bau von Erschließungsanlagen im Sinne des Baugesetzbuchs erheben die Gemeinden in Bayern nach Artikel 5a Bayer. Kommunalabgabengesetz (KAG) Erschließungsbeiträge. Erschließungsanlagen sind ... Weiterlesen
Nach bisheriger überwiegender Rechtsprechung konnte ein Beamter/eine Beamtin eine Untersuchungsanordnung seines Dienstherrn zur Überprüfung seiner/ihrer Dienstfähigkeit durch den Antrag auf Erlass ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

26.04.2018
1. Sachverhalt Der VGH Bayern hatte im Eilrechtsschutz über den Antrag des Eigentümers eines in einem faktischen ... Weiterlesen
26.08.2015
In den vergangenen Monaten ist eine erhöhte Ablehnungsrate bei den Anträgen auf Kurzzeitvisa zu Besuchszwecken ... Weiterlesen
25.02.2023
Anwalt im Handwerksrecht - Ein Überblick Das Handwerksrecht umfasst alle rechtlichen Regelungen, die für das ... Weiterlesen