HGB - Handelsgesetzbuch
- Erstes Buch
Handelsstand - Erster Abschnitt
Kaufleute - Zweiter Abschnitt
Handelsregister; Unternehmensregister - § 8 HGB - Handelsregister
- § 8a HGB - Eintragungen in das Handelsregister; Verordnungsermächtigung
- § 8b HGB - Unternehmensregister
- § 9 HGB - Einsichtnahme in das Handelsregister und das Unternehmensregister
- § 9a HGB - Übertragung der Führung des Unternehmensregisters; Verordnungsermächtigung
- § 9b HGB - Europäisches System der Registervernetzung
- § 9c HGB - Informationsaustausch über disqualifizierte Personen über das Europäische System der Registervernetzung
- § 10 HGB - Bekanntmachung der Eintragungen; Registerbekanntmachungen
- § 10a HGB - Anwendung der Verordnung (EU) 2016/679
- § 11 HGB - Offenlegung in der Amtssprache eines Mitgliedstaats der Europäischen Union
- § 12 HGB - Anmeldungen zur Eintragung und Einreichungen
- § 13 HGB - Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland
- § 13a HGB - Europäische Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland
- (XXXX) §§ 13b u. 13c HGB - (weggefallen)
- § 13d HGB - Sitz oder Hauptniederlassung im Ausland
- § 13e HGB - Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland
- § 13f HGB - Zweigniederlassungen von Aktiengesellschaften mit Sitz im Ausland
- § 13g HGB - Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit Sitz im Ausland
- § 13h HGB - Verlegung des Sitzes einer Hauptniederlassung im Inland
- § 14 HGB
- § 15 HGB
- § 15a HGB - Öffentliche Zustellung
- § 16 HGB
- Dritter Abschnitt
Handelsfirma - Vierter Abschnitt
Handelsbücher - Fünfter Abschnitt
Prokura und Handlungsvollmacht - Sechster Abschnitt
Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge - § 59 HGB
- § 60 HGB
- § 61 HGB
- § 62 HGB
- § 63 HGB - (weggefallen)
- § 64 HGB
- § 65 HGB
- (XXXX) §§ 66 bis 72 HGB - (weggefallen)
- § 73 HGB - (weggefallen)
- § 74 HGB
- § 74a HGB
- § 74b HGB
- § 74c HGB
- § 75 HGB
- § 75a HGB
- § 75b HGB - (weggefallen)
- § 75c HGB
- § 75d HGB
- § 75e HGB - (weggefallen)
- § 75f HGB
- § 75g HGB
- § 75h HGB
- (XXXX) §§ 76 bis 82 HGB - (weggefallen)
- § 82a HGB
- § 83 HGB
- Siebenter Abschnitt
Handelsvertreter - Achter Abschnitt
Handelsmakler - Neunter Abschnitt
Bußgeldvorschriften
- Erster Abschnitt
- Zweites Buch
Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft - Erster Abschnitt
Offene Handelsgesellschaft - Erster Titel
Errichtung der Gesellschaft - Zweiter Titel
Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander - Dritter Titel
Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten - Vierter Titel
Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern - Fünfter Titel
Liquidation der Gesellschaft - Sechster Titel
Verjährung. Zeitliche Begrenzung der Haftung.
- Erster Titel
- Zweiter Abschnitt
Kommanditgesellschaft - Dritter Abschnitt
Stille Gesellschaft
- Erster Abschnitt
- Drittes Buch
Handelsbücher - Erster Abschnitt
Vorschriften für alle Kaufleute - Erster Unterabschnitt
Buchführung. Inventar - Zweiter Unterabschnitt
Eröffnungsbilanz. Jahresabschluß - Erster Titel
Allgemeine Vorschriften - Zweiter Titel
Ansatzvorschriften - Dritter Titel
Bewertungsvorschriften
- Erster Titel
- Dritter Unterabschnitt
Aufbewahrung und Vorlage - Vierter Unterabschnitt
Landesrecht
- Erster Unterabschnitt
- Zweiter Abschnitt
Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften - Erster Unterabschnitt
Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft und Lagebericht - Erster Titel
Allgemeine Vorschriften - § 264 HGB - Pflicht zur Aufstellung; Befreiung
- § 264a HGB - Anwendung auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
- § 264b HGB - Befreiung der offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a von der Anwendung der Vorschriften dieses Abschnitts
- § 264c HGB - Besondere Bestimmungen für offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a
- § 264d HGB - Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft
- § 265 HGB - Allgemeine Grundsätze für die Gliederung
- Zweiter Titel
Bilanz - § 266 HGB - Gliederung der Bilanz
- § 267 HGB - Umschreibung der Größenklassen
- § 267a HGB - Kleinstkapitalgesellschaften
- § 268 HGB - Vorschriften zu einzelnen Posten der BilanzBilanzvermerke
- § 269 HGB - (weggefallen)
- § 270 HGB - Bildung bestimmter Posten
- § 271 HGB - Beteiligungen. Verbundene Unternehmen
- § 272 HGB - Eigenkapital
- § 273 HGB - (weggefallen)
- § 274 HGB - Latente Steuern
- § 274a HGB - Größenabhängige Erleichterungen
- Dritter Titel
Gewinn- und Verlustrechnung - Vierter Titel
(weggefallen) - Fünfter Titel
Anhang - Sechster Titel
Lagebericht - § 289 HGB - Inhalt des Lageberichts
- § 289a HGB - Ergänzende Vorgaben für bestimmte Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
- § 289b HGB - Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung; Befreiungen
- § 289c HGB - Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
- § 289d HGB - Nutzung von Rahmenwerken
- § 289e HGB - Weglassen nachteiliger Angaben
- § 289f HGB - Erklärung zur Unternehmensführung
- Erster Titel
- Zweiter Unterabschnitt
Konzernabschluß und Konzernlagebericht - Erster Titel
Anwendungsbereich - Zweiter Titel
Konsolidierungskreis - Dritter Titel
Inhalt und Form des Konzernabschlusses - Vierter Titel
Vollkonsolidierung - § 300 HGB - KonsolidierungsgrundsätzeVollständigkeitsgebot
- § 301 HGB - Kapitalkonsolidierung
- § 302 HGB - (weggefallen)
- § 303 HGB - Schuldenkonsolidierung
- § 304 HGB - Behandlung der Zwischenergebnisse
- § 305 HGB - Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- § 306 HGB - Latente Steuern
- § 307 HGB - Anteile anderer Gesellschafter
- Fünfter Titel
Bewertungsvorschriften - Sechster Titel
Anteilmäßige Konsolidierung - Siebenter Titel
Assoziierte Unternehmen - Achter Titel
Konzernanhang - Neunter Titel
Konzernlagebericht - § 315 HGB - Inhalt des Konzernlageberichts
- § 315a HGB - Ergänzende Vorschriften für bestimmte Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
- § 315b HGB - Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung; Befreiungen
- § 315c HGB - Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung
- § 315d HGB - Konzernerklärung zur Unternehmensführung
- Zehnter Titel
Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards
- Erster Titel
- Dritter Unterabschnitt
Prüfung - § 316 HGB - Pflicht zur Prüfung
- § 316a HGB - Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse
- § 317 HGB - Gegenstand und Umfang der Prüfung
- § 318 HGB - Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers
- § 319 HGB - Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe
- § 319a HGB - (weggefallen)
- § 319b HGB - Netzwerk
- § 320 HGB - Vorlagepflicht. Auskunftsrecht
- § 321 HGB - Prüfungsbericht
- § 321a HGB - Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen
- § 322 HGB - Bestätigungsvermerk
- § 323 HGB - Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers
- § 324 HGB - Prüfungsausschuss
- § 324a HGB - Anwendung auf den Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a
- Vierter Unterabschnitt
Offenlegung. Prüfung durch die das Unternehmensregister führende Stelle - § 325 HGB - Offenlegung
- § 325a HGB - Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland
- § 326 HGB - Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften und Kleinstkapitalgesellschaften bei der Offenlegung
- § 327 HGB - Größenabhängige Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung
- § 327a HGB - Erleichterung für bestimmte kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften
- § 328 HGB - Form, Format und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung
- § 329 HGB - Prüfungs- und Unterrichtungspflicht der das Unternehmensregister führenden Stelle
- Fünfter Unterabschnitt
Verordnungsermächtigung für Formblätter und andere Vorschriften - Sechster Unterabschnitt
Straf- und BußgeldvorschriftenOrdnungsgelder - Erster Titel
Straf- und Bußgeldvorschriften - Dritter Titel
Gemeinsame Vorschriften für Straf-, Bußgeld- und Ordnungsgeldverfahren - Dritter Titel
Gemeinsame Vorschriften für Straf-, Bußgeld- und Ordnungsgeldverfahren
- Erster Titel
- Erster Unterabschnitt
- Dritter Abschnitt
Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften - Vierter Abschnitt
Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige - Erster Unterabschnitt
Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Wertpapierinstitute, Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute - Erster Titel
Anwendungsbereich - Zweiter Titel
Jahresabschluß, Lagebericht, Zwischenabschluß - Dritter Titel
Bewertungsvorschriften - Vierter Titel
Währungsumrechnung - Fünfter Titel
Konzernabschluß, Konzernlagebericht, Konzernzwischenabschluß - Sechster Titel
Prüfung - Siebenter Titel
Offenlegung - Achter Titel
Straf- und Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder
- Erster Titel
- Zweiter Unterabschnitt
Ergänzende Vorschriften für Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds - Erster Titel
Anwendungsbereich - Zweiter Titel
Jahresabschluß, Lagebericht - Dritter Titel
Bewertungsvorschriften - Vierter Titel
Versicherungstechnische Rückstellungen - Fünfter Titel
Konzernabschluß, Konzernlagebericht - Sechster Titel
Prüfung - Siebenter Titel
Offenlegung - Achter Titel
Straf- und Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder
- Erster Titel
- Dritter Unterabschnitt
Ergänzende Vorschriften für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors - Erster Titel
Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen - Zweiter Titel
Zahlungsbericht, Konzernzahlungsbericht und Offenlegung - Dritter Titel
Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder
- Erster Titel
- Erster Unterabschnitt
- Fünfter Abschnitt
Privates Rechnungslegungsgremium. Rechnungslegungsbeirat
- Erster Abschnitt
- Viertes Buch
Handelsgeschäfte - Erster Abschnitt
Allgemeine Vorschriften - § 343 HGB
- § 344 HGB
- § 345 HGB
- § 346 HGB
- § 347 HGB
- § 348 HGB
- § 349 HGB
- § 350 HGB
- § 351 HGB - (weggefallen)
- § 352 HGB
- § 353 HGB
- § 354 HGB
- § 354a HGB
- § 355 HGB
- § 356 HGB
- § 357 HGB
- § 358 HGB
- § 359 HGB
- § 360 HGB
- § 361 HGB
- § 362 HGB
- § 363 HGB
- § 364 HGB
- § 365 HGB
- § 365a HGB
- § 366 HGB
- § 367 HGB
- § 368 HGB
- § 369 HGB
- § 370 HGB - (weggefallen)
- § 371 HGB
- § 372 HGB
- Zweiter Abschnitt
Handelskauf - Dritter Abschnitt
Kommissionsgeschäft - Vierter Abschnitt
Frachtgeschäft - Erster Unterabschnitt
Allgemeine Vorschriften - § 407 HGB - Frachtvertrag
- § 408 HGB - Frachtbrief. Verordnungsermächtigung
- § 409 HGB - Beweiskraft des Frachtbriefs
- § 410 HGB - Gefährliches Gut
- § 411 HGB - Verpackung. Kennzeichnung
- § 412 HGB - Verladen und Entladen. Verordnungsermächtigung
- § 413 HGB - Begleitpapiere
- § 414 HGB - Verschuldensunabhängige Haftung des Absenders in besonderen Fällen
- § 415 HGB - Kündigung durch den Absender
- § 416 HGB - Anspruch auf Teilbeförderung
- § 417 HGB - Rechte des Frachtführers bei Nichteinhaltung der Ladezeit
- § 418 HGB - Nachträgliche Weisungen
- § 419 HGB - Beförderungs- und Ablieferungshindernisse
- § 420 HGB - Zahlung. Frachtberechnung
- § 421 HGB - Rechte des Empfängers. Zahlungspflicht
- § 422 HGB - Nachnahme
- § 423 HGB - Lieferfrist
- § 424 HGB - Verlustvermutung
- § 425 HGB - Haftung für Güter- und Verspätungsschäden. Schadensteilung
- § 426 HGB - Haftungsausschluß
- § 427 HGB - Besondere Haftungsausschlußgründe
- § 428 HGB - Haftung für andere
- § 429 HGB - Wertersatz
- § 430 HGB - Schadensfeststellungskosten
- § 431 HGB - Haftungshöchstbetrag
- § 432 HGB - Ersatz sonstiger Kosten
- § 433 HGB - Haftungshöchstbetrag bei sonstigen Vermögensschäden
- § 434 HGB - Außervertragliche Ansprüche
- § 435 HGB - Wegfall der Haftungsbefreiungen und -begrenzungen
- § 436 HGB - Haftung der Leute
- § 437 HGB - Ausführender Frachtführer
- § 438 HGB - Schadensanzeige
- § 439 HGB - Verjährung
- § 440 HGB - Pfandrecht des Frachtführers
- § 441 HGB - Nachfolgender Frachtführer
- § 442 HGB - Rang mehrerer Pfandrechte
- § 443 HGB - Ladeschein. Verordnungsermächtigung
- § 444 HGB - Wirkung des Ladescheins. Legitimation
- § 445 HGB - Ablieferung gegen Rückgabe des Ladescheins
- § 446 HGB - Befolgung von Weisungen
- § 447 HGB - Einwendungen
- § 448 HGB - Traditionswirkung des Ladescheins
- § 449 HGB - Abweichende Vereinbarungen über die Haftung
- § 450 HGB - Anwendung von Seefrachtrecht
- Zweiter Unterabschnitt
Beförderung von Umzugsgut - § 451 HGB - Umzugsvertrag
- § 451a HGB - Pflichten des Frachtführers
- § 451b HGB - Frachtbrief. Gefährliches Gut. Begleitpapiere. Mitteilungs- und Auskunftspflichten
- § 451c HGB - (weggefallen)
- § 451d HGB - Besondere Haftungsausschlußgründe
- § 451e HGB - Haftungshöchstbetrag
- § 451f HGB - Schadensanzeige
- § 451g HGB - Wegfall der Haftungsbefreiungen und -begrenzungen
- § 451h HGB - Abweichende Vereinbarungen
- Dritter Unterabschnitt
Beförderung mit verschiedenartigen Beförderungsmitteln
- Erster Unterabschnitt
- Fünfter Abschnitt
Speditionsgeschäft - § 453 HGB - Speditionsvertrag
- § 454 HGB - Besorgung der Versendung
- § 455 HGB - Behandlung des Gutes, Begleitpapiere, Mitteilungs- und Auskunftspflichten
- § 456 HGB - Fälligkeit der Vergütung
- § 457 HGB - Forderungen des Versenders
- § 458 HGB - Selbsteintritt
- § 459 HGB - Spedition zu festen Kosten
- § 460 HGB - Sammelladung
- § 461 HGB - Haftung des Spediteurs
- § 462 HGB - Haftung für andere
- § 463 HGB - Verjährung
- § 464 HGB - Pfandrecht des Spediteurs
- § 465 HGB - Nachfolgender Spediteur
- § 466 HGB - Abweichende Vereinbarungen über die Haftung
- Sechster Abschnitt
Lagergeschäft - § 467 HGB - Lagervertrag
- § 468 HGB - Behandlung des Gutes, Begleitpapiere, Mitteilungs- und Auskunftspflichten
- § 469 HGB - Sammellagerung
- § 470 HGB - Empfang des Gutes
- § 471 HGB - Erhaltung des Gutes
- § 472 HGB - Versicherung, Einlagerung bei einem Dritten
- § 473 HGB - Dauer der Lagerung
- § 474 HGB - Aufwendungsersatz
- § 475 HGB - Haftung für Verlust oder Beschädigung
- § 475a HGB - Verjährung
- § 475b HGB - Pfandrecht des Lagerhalters
- § 475c HGB - Lagerschein. Verordnungsermächtigung
- § 475d HGB - Wirkung des Lagerscheins. Legitimation
- § 475e HGB - Auslieferung gegen Rückgabe des Lagerscheins
- § 475f HGB - Einwendungen
- § 475g HGB - Traditionswirkung des Lagerscheins
- § 475h HGB - Abweichende Vereinbarungen
- Erster Abschnitt
- Fünftes Buch
Seehandel - Erster Abschnitt
Personen der Schifffahrt - Zweiter Abschnitt
Beförderungsverträge - Erster Unterabschnitt
Seefrachtverträge - Erster Titel
Stückgutfrachtvertrag - Erster Untertitel
Allgemeine Vorschriften - § 481 HGB - Hauptpflichten. Anwendungsbereich
- § 482 HGB - Allgemeine Angaben zum Gut
- § 483 HGB - Gefährliches Gut
- § 484 HGB - Verpackung. Kennzeichnung
- § 485 HGB - See- und Ladungstüchtigkeit
- § 486 HGB - Abladen. Verladen. Umladen. Löschen
- § 487 HGB - Begleitpapiere
- § 488 HGB - Haftung des Befrachters und Dritter
- § 489 HGB - Kündigung durch den Befrachter
- § 490 HGB - Rechte des Verfrachters bei säumiger Abladung
- § 491 HGB - Nachträgliche Weisungen
- § 492 HGB - Beförderungs- und Ablieferungshindernisse
- § 493 HGB - Zahlung. Frachtberechnung
- § 494 HGB - Rechte des Empfängers. Zahlungspflicht
- § 495 HGB - Pfandrecht des Verfrachters
- § 496 HGB - Nachfolgender Verfrachter
- § 497 HGB - Rang mehrerer Pfandrechte
- Zweiter Untertitel
Haftung wegen Verlust oder Beschädigung des Gutes - § 498 HGB - Haftungsgrund
- § 499 HGB - Besondere Schadensursachen
- § 500 HGB - Unerlaubte Verladung auf Deck
- § 501 HGB - Haftung für andere
- § 502 HGB - Wertersatz
- § 503 HGB - Schadensfeststellungskosten
- § 504 HGB - Haftungshöchstbetrag bei Güterschäden
- § 505 HGB - Rechnungseinheit
- § 506 HGB - Außervertragliche Ansprüche
- § 507 HGB - Wegfall der Haftungsbefreiungen und -begrenzungen
- § 508 HGB - Haftung der Leute und der Schiffsbesatzung
- § 509 HGB - Ausführender Verfrachter
- § 510 HGB - Schadensanzeige
- § 511 HGB - Verlustvermutung
- § 512 HGB - Abweichende Vereinbarungen
- Dritter Untertitel
Beförderungsdokumente - § 513 HGB - Anspruch auf Ausstellung eines Konnossements
- § 514 HGB - Bord- und Übernahmekonnossement
- § 515 HGB - Inhalt des Konnossements
- § 516 HGB - Form des Konnossements. Verordnungsermächtigung
- § 517 HGB - Beweiskraft des Konnossements
- § 518 HGB - Stellung des Reeders bei mangelhafter Verfrachterangabe
- § 519 HGB - Berechtigung aus dem Konnossement. Legitimation
- § 520 HGB - Befolgung von Weisungen
- § 521 HGB - Ablieferung gegen Rückgabe des Konnossements
- § 522 HGB - Einwendungen
- § 523 HGB - Haftung für unrichtige Konnossementsangaben
- § 524 HGB - Traditionswirkung des Konnossements
- § 525 HGB - Abweichende Bestimmung im Konnossement
- § 526 HGB - Seefrachtbrief. Verordnungsermächtigung
- Erster Untertitel
- Zweiter Titel
Reisefrachtvertrag
- Erster Titel
- Zweiter Unterabschnitt
Personenbeförderungsverträge - § 536 HGB - Anwendungsbereich
- § 537 HGB - Begriffsbestimmungen
- § 538 HGB - Haftung des Beförderers für Personenschäden
- § 539 HGB - Haftung des Beförderers für Gepäck- und Verspätungsschäden
- § 540 HGB - Haftung für andere
- § 541 HGB - Haftungshöchstbetrag bei Personenschäden
- § 542 HGB - Haftungshöchstbetrag bei Gepäck- und Verspätungsschäden
- § 543 HGB - Zinsen und Verfahrenskosten
- § 544 HGB - Rechnungseinheit
- § 545 HGB - Wegfall der Haftungsbeschränkung
- § 546 HGB - Ausführender Beförderer
- § 547 HGB - Haftung der Leute und der Schiffsbesatzung
- § 548 HGB - Konkurrierende Ansprüche
- § 549 HGB - Schadensanzeige
- § 550 HGB - Erlöschen von Schadensersatzansprüchen
- § 551 HGB - Abweichende Vereinbarungen
- § 552 HGB - Pfandrecht des Beförderers
- Erster Unterabschnitt
- Dritter Abschnitt
Schiffsüberlassungsverträge - Erster Unterabschnitt
Schiffsmiete - Zweiter Unterabschnitt
Zeitcharter - § 557 HGB - Zeitchartervertrag
- § 558 HGB - Beurkundung
- § 559 HGB - Bereitstellung des Schiffes
- § 560 HGB - Erhaltung des vertragsgemäßen Zustands des Schiffes
- § 561 HGB - Verwendung des Schiffes
- § 562 HGB - Unterrichtungspflichten
- § 563 HGB - Verladen und Löschen
- § 564 HGB - Kosten für den Betrieb des Schiffes
- § 565 HGB - Zeitfracht
- § 566 HGB - Pfandrecht des Zeitvercharterers
- § 567 HGB - Pflichtverletzung
- § 568 HGB - Zurückbehaltungsrecht
- § 569 HGB - Rückgabe des Schiffes
- Erster Unterabschnitt
- Vierter Abschnitt
Schiffsnotlagen - Erster Unterabschnitt
Schiffszusammenstoß - Zweiter Unterabschnitt
Bergung - § 574 HGB - Pflichten des Bergers und sonstiger Personen
- § 575 HGB - Verhütung oder Begrenzung von Umweltschäden
- § 576 HGB - Bergelohnanspruch
- § 577 HGB - Höhe des Bergelohns
- § 578 HGB - Sondervergütung
- § 579 HGB - Ausschluss des Vergütungsanspruchs
- § 580 HGB - Fehlverhalten des Bergers
- § 581 HGB - Ausgleichsanspruch
- § 582 HGB - Mehrheit von Bergern
- § 583 HGB - Rettung von Menschen
- § 584 HGB - Abschluss und Inhaltskontrolle eines Bergungsvertrags
- § 585 HGB - Pfandrecht. Zurückbehaltungsrecht
- § 586 HGB - Rangfolge der Pfandrechte
- § 587 HGB - Sicherheitsleistung
- Dritter Unterabschnitt
Große Haverei - § 588 HGB - Errettung aus gemeinsamer Gefahr
- § 589 HGB - Verschulden eines Beteiligten oder eines Dritten
- § 590 HGB - Bemessung der Vergütung
- § 591 HGB - Beitrag
- § 592 HGB - Verteilung
- § 593 HGB - Schiffsgläubigerrecht
- § 594 HGB - Pfandrecht der Vergütungsberechtigten. Nichtauslieferung
- § 595 HGB - Aufmachung der Dispache
- Erster Unterabschnitt
- Fünfter Abschnitt
Schiffsgläubiger - § 596 HGB - Gesicherte Forderungen
- § 597 HGB - Pfandrecht der Schiffsgläubiger
- § 598 HGB - Gegenstand des Pfandrechts der Schiffsgläubiger
- § 599 HGB - Erlöschen der Forderung
- § 600 HGB - Zeitablauf
- § 601 HGB - Befriedigung des Schiffsgläubigers
- § 602 HGB - Vorrang der Pfandrechte der Schiffsgläubiger
- § 603 HGB - Allgemeine Rangordnung der Pfandrechte der Schiffsgläubiger
- § 604 HGB - Rangordnung der Pfandrechte unter derselben Nummer
- Sechster Abschnitt
Verjährung - Siebter Abschnitt
Allgemeine Haftungsbeschränkung - § 611 HGB - Übereinkommen über die Haftungsbeschränkung
- § 612 HGB - Haftungsbeschränkung für Ansprüche aus Wrackbeseitigung
- § 613 HGB - Haftungsbeschränkung für kleine Schiffe
- § 614 HGB - Haftungsbeschränkung für Schäden an Häfen und Wasserstraßen
- § 615 HGB - Beschränkung der Haftung des Lotsen
- § 616 HGB - Wegfall der Haftungsbeschränkung
- § 617 HGB - Verfahren der Haftungsbeschränkung
- Achter Abschnitt
Verfahrensvorschriften
- Erster Abschnitt
Die wichtigsten Fragen zum HGB
-
Was ist das Handelsgesetzbuch?
Das Handelsgesetzbuch enthält zahlreiche Regelungen und Besonderheiten der verschiedenen Handelsgeschäfte. -
Für wen gilt das Handelsgesetzbuch?
Das Handelsgesetzbuch (HGB) gilt für Kaufleute bzw. der Gewerbetreibenden. -
Welche Informationen findet man im 1. Buch des HGB?
Im 1. Buch: Handelsstand (§§ 1-104a) werden zahlreiche handelsrechtliche Begriffe definiert (Kaufmann, Handelsfirma etc.), Bußgeldvorschriften festgelegt und Regelungen zu Handelsregister und Unternehmensregister, zu Prokura und Handlungsvollmachten gegeben. -
Welche Informationen findet man im 2. Buch des HGB?
Im 2. Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft (§§ 105-237) definiert das Handelsgesetzbuch verschiedene Gesellschaftsformen (Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, stille Gesellschaft) und erläutert ihre jeweilige Rechtsstellung. -
Welche Informationen findet man im 3. Buch des HGB?
Das 3. Buch: Handelsbücher (§§ 238-342e) des HGBs enthält die Kernvorschriften, die für alle Kaufleute gelten, z. B. korrekte Buchführung, Jahresabschluss usw. -
Welche Informationen findet man im 4. Buch des HGB?
Das 4. Buch: Handelsgeschäfte (§§ 343-475h) enthält Vorschriften zu Themen wie vertragliche Abschlüsse, Vertragsfreiheit, Schuldrecht, Haftung, Verjährungsfristen, Kommissions-, Fracht- und Speditionsgeschäfte. -
Welche Informationen findet man im 5. Buch des HGB?
Im 5. Buch: Seehandel (§§ 476 ff.) werden alle wichtigen Rechtsvorschriften für den Seehandel geklärt.
Über das HGB
Was ist das Handelsgesetzbuch (HGB)?Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält Regelungen rund um den Handel. Genauer gesagt ist es das Sonderrecht der Kaufleute bzw. der Gewerbetreibenden. Das Handeln von Gütern und Dienstleistungen reicht weit zurück und beeinflusst das Handelsrecht, das den Handel und die Rechtsgeschäfte zwischen Kaufleuten vereinfachen und regeln soll, bis heute. Insbesondere die Hansestädte wie Hamburg, Bremen oder Rostock und deren städtische Rechte haben das geschriebene Handelsrecht geprägt. Das heutige Handelsgesetzbuch (HGB) existiert seit 1861 und ist damit sogar älter als das BGB. Natürlich wurden wie in jedem Gesetz seine einzelnen Paragraphen immer wieder verändert.
Natürlich gilt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) auch für Kaufleute, jedoch haben die handelsrechtlichen Vorschriften Vorrang vor dem BGB, da sie spezieller sind. Schließt ein Kaufmann einen Vertrag ab, gelten somit vorrangig die Regelungen des HGBs, ergänzend hierzu diejenigen des BGBs.
Was ist im HGB geregelt?
Das HGB ist in 5 Büchern aufgeteilt:
- Handelsstand (§§ 1 – 104): Geregelt wird u. a., wer als Kaufmann gilt, was ein Handelsgewerbe ist und welche Bußgeldvorschriften gelten. Zudem gibt es Abschnitte zum Handelsregister und Unternehmensregister, zu Prokura und Handlungsvollmachten oder zu Handlungsgehilfen, Handlungslehrlinge, Handelsvertreter und Handelsmakler.
- Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft (§§ 105 – 237): Enthält Regelungen zu den sog. Handelsgesellschaften, die zu den Personengesellschaften gehören. Regelungen zu weiteren Gesellschaften finden sich für Kapitalgesellschaften beispielsweise im Aktiengesellschaftsgesetz (AktG), welches ergänzend zum HGB gilt.
- Handelsbücher (§§ 238 – 342e): Hier finden sich alle Vorschriften, die mit der Aufstellung und dem Inhalt eines Jahresabschlusses zu tun haben. Ebenso die Prüfung und Offenlegung sowie besondere Vorschriften für eingetragene Genossenschaften, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute bzw. Versicherungsunternehmen. Aus diesem Buch ergeben sich auch die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).
- Handelsgeschäfte (§§ 343 – 475h): Das vierte Buch enthält Regelungen zur Gültigkeit und Ausgestaltung der Rechtsgeschäfte. Bei Fragen zur Rechtswirksamkeit eines Kaufvertrages, dem Recht auf Rücktritt oder Minderung des Kaufpreises etc. kommen diese Rechtsnormen zur Geltung.
- Seehandel (§§ 476 – 619): Die Vorschriften zum Seehandelsrecht, das teilweise auch Berührungspunkte mit dem Völkerrecht haben kann, finden sich im letzten Buch des HGB. Hier finden sich Vorschriften und Regelungen für Reedereien, Kapitäne, Fragen zur Beförderung von Reisenden und Frachtgut, aber auch zur Bergung.