Rauchen in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?
- 2 Minuten Lesezeit

Am Aschermittwoch im Jahr 2015 hat der Bundesgerichtshof (BGH) über das Rauchen in der Mietwohnung geurteilt. Der 75-jährige Friedhelm Adolfs soll nach 40 Jahren aus seiner Düsseldorfer Mietwohnung ausziehen, weil er darin raucht – laut Vermieterin aber weder ausreichend lüfte noch volle Aschenbecher leere.
Unzureichende Tatsachenfeststellung
Aus der Wohnung ins Treppenhaus dringender Zigarettengeruch belästige deshalb andere Bewohner. Nach mehreren Abmahnungen folgte die fristlose Kündigung. Diese war Amtsgericht und Landgericht Düsseldorf zufolge rechtmäßig. Einer Räumungsklage gaben sie statt. Die Vorinstanzen verließen sich dabei aber nur auf Zeugenaussagen. In letzter Instanz hat der BGH den Streit vor allem deshalb an eine andere Kammer des Düsseldorfer Landgerichts wegen einer lückenhaften und unter Verletzung prozessualer Vorschriften erfolgten Tatsachenfeststellung zurückverwiesen.
Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme
Im Übrigen entschieden die Richter des BGH, dass exzessives Rauchen im Einzelfall den Hausfrieden stören könne. Die Grenze sei überschritten bei unerträglichen und gesundheitsgefährdenden Beeinträchtigungen. Der geltende Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme lasse dann Einschränkungen zu. Der BGH weist hier etwa auf ausreichendes Lüften hin. Nach außen dringender Zigarettengeruch dürfte demnach nur im Falle besonders starker Geruchsbelästigung durch uneinsichtige Raucher die Kündigung rechtfertigen.
Der beklagte Mieter hatte bereits zuvor entgegnet, dass er lüfte, die Aschenbecher leere und seine Tür inzwischen sogar abgedichtet habe. Dabei hatte er zuvor seit Jahrzehnten zusammen ohne Probleme mit seiner mittlerweile verstorbenen Frau in der Wohnung geraucht. Viele der Wohnungen im Gebäude wurden inzwischen jedoch in gewerbliche Büroflächen umgewandelt.
Rauchen auf dem Balkon
Im Januar 2015 hatte der BGH über das Rauchen auf dem Balkon einer Mietwohnung (Urteil v. 16.01.2015, Az.: V ZR 110/14) entschieden. Danach kann von Mitbewohnern das Rauchen zu bestimmten Zeiten auf dem Balkon verlangt werden. Voraussetzung ist eine von Betroffenen zu beweisende wesentliche Beeinträchtigung. Die liege in jedem Fall vor, wenn ihnen Gefahren für die Gesundheit drohten. Bei ihrer Entscheidung haben die BGH-Richter auch hier den Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme betont.
(BGH, Urteil v. 18.02.2015, Az.: VIII ZR 186/14)
(GUE)
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Rauchen in der Wohnung"
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… in der Wand.“ Urteil: BGH, VIII ZR 91/10 12. Pauschales Rauchverbot Beispiel: „Rauchen ist in der Wohnung generell verboten.“ Urteil: LG Düsseldorf, 23 S 18/13 13. Ausschluss des Minderungsrechts Beispiel …“ Weiterlesen
-
29.05.2025 Rechtsanwältin Angelika Sworski„Rauchverbot im Mietvertrag Ein generelles Rauchverbot in der Mietwohnung kann ein Vermieter nicht wirksam durch eine vorformulierte Klausel im Mietvertrag durchsetzen. Das Rauchen in der Wohnung …“ Weiterlesen
-
23.12.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… . Doch wer kommt für den Schaden auf, wenn das Wohnzimmer oder gar die ganze Wohnung abbrennt? Hier erfahren Sie, welche Versicherungen in Frage kommen und worauf Sie achten müssen. Welche Versicherungen …“ Weiterlesen
-
22.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… : Starker Rauch dringt durch Fenster oder Türen in Ihre Wohnung ein. Der Geruch beeinträchtigt Ihre Gesundheit (z. B. Asthma, Allergien). Sie müssen die Fenster geschlossen halten, um sich vor dem Qualm …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Thomas Börger„… der Kinder in geschlossenen Räumen nicht zu rauchen und die Wohnung ausreichend zu lüften, hatte die Vorinstanz dem Vater erteilt. Hiergegen legte der Vater beim Oberlandesgericht Beschwerde ein. Für …“ Weiterlesen
-
14.06.2024 Rechtsanwalt Harald Müller„… . Im Grunde dürfen Sie also so oft grillen, wie sie möchten – solange sie die Nachbarn nicht über Gebühr belästigen, mit lauter Musik, Krach, lauten Gesprächen und Gelächter, Rauch und Essensdüften …“ Weiterlesen
-
15.04.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… eine Teillegalisierung. Welche Auswirkung hat dies auf das Mietrecht? Dürfen Mieter in ihren Wohnungen Cannabis anbauen und rauchen? Können mietrechtliche Konsequenzen drohen, etwa eine Kündigung? Antworten hat …“ Weiterlesen
-
02.04.2024 Rechtsanwalt Christoph Schönhofer„… auch nicht. Ab- und Weitergabe bleiben auch dann verboten, wenn keine Gegenleistung erwartet wird. Ausnahmen gelten für Anbauvereinigungen. Dann rauche ich mein Zeug eben alleine. Bitte! Aber immer darauf …“ Weiterlesen
-
10.03.2024 Rechtsanwalt Florian Schleifer„… Sie da! Grundsätzliches zum Rauchen in der Mietwohnung Das Rauchen in der eigenen Wohnung zählt im Allgemeinen zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung. Das bedeutet, dass ein Mieter grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
22.01.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… des Hauses (OLG Hamburg NJW 1953, 117) Brennen eines Automotors Gut zu wissen : Nicht als wesentlicher Bestandteil zählt das Mobiliar einer Wohnung. Beim Inbrandsetzen kommt es nicht auf den Ort …“ Weiterlesen
-
10.11.2023 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… durch das Alarmsignal des Rauchmelders rechtzeitig vor dem Feuer sowie dem gefährlichen Rauch gewarnt werden und aus der Wohnung flüchten können. Viele Mieter bringen daher aus Sicherheitsgründen auch ohne …“ Weiterlesen
-
27.09.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… des BGH, wonach ein Mieter, der sich durch den von einem tiefer gelegenen Balkon aufsteigenden Zigarettenrauch im Gebrauch seiner Wohnung beeinträchtigt fühlt und zudem Gefahren für seine Gesundheit …“ Weiterlesen
-
23.08.2023 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… Tochtergesellschaften und der Holding des Projektentwicklers, wovon bereits fast 2000 Käufer von Wohnungen betroffen waren – die ca. 20 Immobilienfonds bislang jedoch nicht. Über diese hatte die PI …“ Weiterlesen
-
05.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , dass Sie die Trennung von Tisch und Bett vollzogen haben. Dieser Umstand äußert sich im Regelfall darin, dass wenigstens ein Partner aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist und zu erkennen gegeben hat …“ Weiterlesen
-
12.05.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… eine Option darin bestehen, aus der ehelichen Wohnung auszuziehen und Ihre Trennungsabsichten in schriftlicher Form kundzutun. Letztlich werden Sie so oder so einen Weg finden müssen. Sofern …“ Weiterlesen
-
08.12.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… seine Zustimmung hierzu nicht verweigern. Der Mieter darf zum Beispiel auch seine Eltern in der Wohnung aufnehmen. Raucher vs. Nichtraucher Mieter dürfen in der Mietwohnung rauchen. Weder Gesetze noch …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„Vermieter möchten gerne wissen, wem sie ihre Wohnung überlassen und ein möglichst störungsfreies Mietverhältnis haben. Daher wird den Mietern häufig eine Mieterselbstauskunft vorgelegt. Dem Fragrecht …“ Weiterlesen
-
06.04.2022 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… stecken erheblich. Für so manchen Miteigentümer stellt die Wohnung das gesamte Vermögen dar. Ohne Gebäudeversicherung kann dieses jeden Moment sprichwörtlich in Rauch aufgehen. Während die Mehrzahl …“ Weiterlesen
-
16.09.2024 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… Auswirkungen bei regelmäßiger Belastung das Kettenrauchen von Zigaretten deutlich. An den Durchgangsstraße sind meist nur Büros und keine Wohnungen. Menschen halten sich dort also nicht dauerhaft …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… . Bietet das Zivilrecht für Betroffene direkte Abwehrmöglichkeiten? Niemand muss sich auf seinem Grundstück oder in der Wohnung "einräuchern" lassen, egal ob im Haus oder im Garten. Nur gelegentliche …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… , dass Staubabscheider die Konzentration von Schadgas (Aldehyden) im Rauch sogar erhöhen! Es wären also wie bei PKW/LKW - aber wegen der xfachen Schadstoffmenge bei Holzverbrennung viel dringender …“ Weiterlesen
-
28.04.2020 Rechtsanwalt Andreas Wöhler„… keine mietvertraglichen Beziehungen bestehen. Ob ein Mieter gegenüber dem Vermieter berechtigt ist , im Rahmen eines vertragsgemäßen Gebrauches der Mietsache in der Wohnung oder auf dem Balkon zu rauchen …“ Weiterlesen
-
16.01.2020 Katharina Kästel, anwalt.de-Redaktion„… anfallen sollte. Rauchen im Treppenhaus und auf dem Balkon Das Rauchen im Treppenhaus ist grundsätzlich verboten. Dies gilt ebenfalls, wenn am geöffneten Fenster gequalmt wird. Raucht der Mieter auf dem Balkon seiner Wohnung, ist ihm dies hingegen gestattet. (FMA/KKA)“ Weiterlesen
-
07.10.2019 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… sind, die die Mietsache mangelhaft machen. Recht auf freie Lebensführung des Rauchers Der Raucher hat allerdings ebenfalls das Recht auf freie Lebensführung. So kann ihm nicht untersagt werden, in seiner Wohnung …“ Weiterlesen