Rechtstipps zu "Solidaritätszuschlag"
-
27.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Einkommensteuersatz zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Verlustverrechnung: Innerhalb der Spekulationsfrist entstandene Verluste aus dem Verkauf von Kryptowährungen können mit Gewinnen …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… : Deutschland Steuerart : Gewinne und Ausschüttungen aus A-Token unterliegen der Abgeltungsteuer von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Spekulationsfrist : Anders als bei Kryptowährungen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… Positionen können vom Einkommen abgezogen werden: 1. Steuern und Sozialabgaben Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… , Fonds oder ETFs. In Deutschland unterliegen diese Erträge der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Wann spricht man von einem Verlust …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… Positionen können vom Einkommen abgezogen werden: 1. Steuern und Sozialabgaben Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Anja Richter„… sowie eventuell der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer abgezogen werden. Von der Abfindungssumme werden jedoch keine Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Was versteht man unter …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Beteiligung am Gewinn. Auf die von ihr erzielten Gewinne fällt Körperschaftsteuer (15 % zuzüglich Solidaritätszuschlag) an. Zudem können Vergütungen, die die KG an die GmbH zahlt (z. B. für …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer . Bei geschlossenen Fonds können Anleger von Abschreibungen auf die Immobilienwerte profitieren, was steuerliche Vorteile bietet. Institutionelle …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… (auch "Abgeltungssteuer" genannt) zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. zzgl. Kirchensteuer erhoben. Gleiches gilt bei der Erzielung von Mieteinkünften, wenn sich diese im Privatvermögen befinden. Dann gilt …“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… 2006 verstorbenen Schwester. Sie machten im Rahmen der Erbschaftsteuererklärung die Abschlusszahlungen für die Einkommensteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag der Erblasserin für das Todesjahr …“ Weiterlesen
-
19.12.2024 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… (Kapitalertragssteuer plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) bis zu 28,625 % auf den über einen Betrag von 500.000 EUR hinausgehenden Wertzuwachs. Deswegen kann es im Einzelfall durchaus sinnvoll …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… der vermögensverwaltenden GmbH unterliegen der Körperschaftsteuer von 15 % sowie einem Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die 15% Körperschaftsteuer, was zu einer Gesamtsteuerlast von etwa 15,825 % führt …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… – in der Regel für die letzten vier Jahre, bei Vorsatz sogar bis zu 30 Jahre rückwirkend. 2. Steuerliche Nachforderungen Das Finanzamt kann Lohnsteuer und Solidaritätszuschläge nachfordern, was für …“ Weiterlesen
-
24.11.2024 Rechtsanwalt Henry Bach„… der Kautionsabrechnung sind der geleistete Kautionsbetrag, Zinsen nach Abzug der Kapitalertragssteuer und des Solidaritätszuschlages sowie die Kontogebühren. Im Anschluss an die erfolgte Kautionsabrechnung …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski„… unterliegen der Kapitalertragsteuer ( Abgeltungssteuer ), die derzeit 25 % beträgt (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Alternativ kann der individuelle Steuersatz angewendet werden …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… mit einem festen Steuersatz von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Die Verlustverrechnung bei Kapitalerträgen ist dabei gesondert geregelt und strenger beschränkt …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.„… . Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Für den Veranlagungszeitraum 2021 musste gem. § 20 Abs. 6 S. 5 EStG erstmals die Verlustverrechnungsbeschränkung von 20.000 EUR p. a. bei Termingeschäften …“ Weiterlesen
-
02.11.2024 Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov„… Beträge abziehen. Zum einen können die abgeführte Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag als Vermögensvorteil abgezogen werden. Sollte bereits der Rückkaufswert ausbezahlt worden sein, so …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwalt Jan Zülch„… EStG: Bei Überschreiten der Freigrenze kann eine Pauschalbesteuerung angewendet werden. Höhe der Pauschalsteuer: 30 % zzgl. etwaig zu zahlendem Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… in Deutschland der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Dieser Steuersatz gilt für Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Anrechnung ausländischer Quellensteuer …“ Weiterlesen
-
15.09.2024 Rechtsanwältin Sarah Op den Camp„… der Körperschaftsteuer von 15 % sowie dem Solidaritätszuschlag und der Gewerbesteuer. Die effektive Steuerbelastung beträgt insgesamt etwa 30 %, was oft günstiger ist als die persönliche Einkommensteuer …“ Weiterlesen
-
22.07.2024 Rechtsanwalt Roland Schmidt„… verhindern, mindert in der Gesamtrechnung allerdings die steuerliche Gesamtbelastung. Dies liegt daran, dass die Einkommensteuer gleichzeitig Bemessungsgrundlage des Solidaritätszuschlages …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… : Kapitalgesellschaften wie GmbHs und AGs unterliegen der Körperschaftsteuer. Der Steuersatz beträgt 15% des zu versteuernden Einkommens. Zusätzlich zur Körperschaftsteuer fällt der Solidaritätszuschlag in Höhe …“ Weiterlesen
-
24.06.2024 Rechtsanwalt Roland Schmidt„… die Körperschaftsteuer in Höhe von 15% sowie den Solidaritätszuschlag entrichten. Dies führt zu einer signifikanten steuerlichen Entlastung und erhöht die Liquidität des Unternehmens. Hintergrund …“ Weiterlesen