Stadionverbot: Wann wird es verhängt und was passiert bei einem Verstoß?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Stadionverbot eigentlich genau?
- Wann bekommt man ein Stadionverbot?
- Wie wird ein Stadionverbot erteilt?
- Wie wird ein Stadionverbot kontrolliert?
- Stadionverbots-Liste: Was ist das?
- Wie lange gilt ein Stadionverbot?
- Stadionverbot umgehen: Geht das?
- Was passiert bei einem Verstoß gegen ein Stadionverbot?
- Kann man ein Stadionverbot aufheben lassen?
- Stadionverbot im Ausland: Gilt das auch?
- Fazit
Experten-Autorin dieses Themas
Ein Stadionverbot ist eine Maßnahme, die es einer Person untersagt, bestimmte Stadien oder Sportarenen zu betreten. In der Praxis wird es in erster Linie gegen Fußballfans für Sportstadien verhängt. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen: Wann man ein Stadionverbot bekommt, wie es kontrolliert wird und welche Möglichkeiten es gibt, ein Stadionverbot aufheben zu lassen.
Was ist ein Stadionverbot eigentlich genau?
Ein Stadionverbot bedeutet, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum oder sogar auf unbestimmte Zeit nicht mehr in ein bestimmtes Stadion oder sogar in mehrere Stadien gehen dürfen. Dieses Verbot wird in der Regel von den Vereinen oder dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgesprochen. Es kann für Fußballspiele, aber auch für andere Veranstaltungen in den betroffenen Stadien gelten.
Wann bekommt man ein Stadionverbot?
Stadionverbote können aus verschiedenen Gründen ausgesprochen werden. Häufige Gründe sind das Gewalttätigwerden im Stadion oder in der Nähe des Stadions. Das gilt auch für Schlägereien und Ausschreitungen. Wer im Zusammenhang mit der Veranstaltung strafrechtlich auffällig wird, z. B. durch Körperverletzung oder Sachbeschädigung, riskiert ein Verbot. Auch das Abbrennen von Pyrotechnik, das Überklettern von Zäunen oder das Werfen von Gegenständen kann ein Verbot nach sich ziehen.
Wenn die Polizei oder der Verein der Meinung ist, dass von jemandem eine Gefahr für die Sicherheit der Zuschauer oder des Spiels ausgeht, kann ein Stadionverbot gegen denjenigen verhängt werden – auch ohne dass der Betroffene etwas Strafbares getan hat. Für ein Stadionverbot kann auch schon ein Verdacht oder eine Verbindung zu einer Gruppe von Störern ausreichen, vergleiche die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 11.04.2018, Az. 1 BvR 3080/09.
Wie wird ein Stadionverbot erteilt?
Es gibt bestimmte Formen, wie ein Stadionverbot erteilt werden kann. In der Regel wird ein Stadionverbot schriftlich ausgesprochen. Das bedeutet, dass der Betroffene eine schriftliche Mitteilung erhält, in der die Gründe für das Verbot, die Dauer und der genaue Umfang des Verbots klar beschrieben sind.
Diese schriftliche Form ist wichtig, damit der Betroffene über die Maßnahme genau informiert ist und die Möglichkeit hat, dagegen rechtlich vorzugehen. Ein mündliches Stadionverbot ist hingegen unüblich und rechtlich weniger verbindlich, es sei denn, es handelt sich um eine kurzfristige Maßnahme, die später schriftlich bestätigt wird. Schriftliche Verbote sind also die gängige Praxis, um Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Wie wird ein Stadionverbot kontrolliert?
Die Kontrolle eines Stadionverbots erfolgt in der Regel auf mehreren Wegen. Beim Betreten eines Stadiongeländes werden die Tickets kontrolliert. Viele Vereine nutzen dabei computergestützte Systeme, um zu überprüfen, ob jemand Stadionverbot hat. Teilweise werden auch Sicherheitskräfte eingeschaltet, um Personen mit Stadionverbot zu identifizieren. Auffällige Personen, die ein Stadionverbot haben, können gezielt beobachtet werden. Die Sicherheitskräfte im Stadion sind in der Regel geschult und wissen genau, auf wen sie achten müssen.
Hinweis: Wer versucht, trotz Stadionverbots ins Stadion zu gelangen, riskiert ernsthafte Konsequenzen, die später noch beleuchtet werden.
Stadionverbots-Liste: Was ist das?
Die sogenannte Stadionverbots-Liste ist eine Liste von Personen, gegen die ein Stadionverbot ausgesprochen wurde. Diese Liste wird oft vom Verein oder in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem DFB geführt. Viele Vereine speichern die Daten von Personen mit Stadionverbot in einer zentralen Datenbank. Das erleichtert die Kontrolle an den Eingängen.
Obwohl es eine solche Liste gibt, unterliegt sie strengen Datenschutzgesetzen. Das bedeutet, dass Daten nicht ohne Grund weitergegeben oder veröffentlicht werden dürfen. Normalerweise haben nur autorisierte Personen Zugriff auf diese Liste, etwa Sicherheitskräfte und bestimmte Vereinsmitarbeiter.
Wie lange gilt ein Stadionverbot?
Es gibt keine einheitliche Regelung, aber typischerweise gelten bestimmte Zeiträume. Kurzfristige Verbote können einige Monate bis zu einem Jahr bestehen. Sie werden meist bei kleineren Vergehen verhängt, zum Beispiel, wenn jemand gegen die Stadionordnung verstößt. Schwere Vorfälle wie Gewalt oder Straftaten im Stadionumfeld können langfristige Stadionverbote von mehreren Jahren nach sich ziehen. In extremen Fällen kann ein Verbot sogar unbefristet sein.
In Deutschland werden Stadionverbote oft in Absprache mit dem DFB verhängt. Ein typisches Stadionverbot beträgt ein bis drei Spielzeiten, abhängig von der Schwere des Vorfalls.
Stadionverbot umgehen: Geht das?
Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob man ein Stadionverbot umgehen kann. Rechtlich gesehen ist es nicht erlaubt, das Verbot zu umgehen.
Trotzdem gibt es Fälle, in denen Personen versuchen, dennoch ins Stadion zu gelangen. Manche wollen sich mit einer anderen Identität Zugang verschaffen. Das ist aber eine Straftat und kann zu weiteren rechtlichen Konsequenzen führen. Manchmal versuchen Fans auch, über nicht offizielle Eingänge oder über das Gelände ins Stadion zu gelangen. Auch das kann strafrechtlich verfolgt werden. Auch das Benutzen eines Tickets, das auf eine andere Person ausgestellt ist, kann riskant sein. Es ist daher keine gute Idee, ein Stadionverbot zu umgehen.
Was passiert bei einem Verstoß gegen ein Stadionverbot?
Wenn Sie gegen ein Stadionverbot verstoßen, kann das ernste Konsequenzen haben. Wer trotz Verbots ein Stadion betritt, macht sich unter Umständen strafbar.
Das kann zu einer Anzeige und sogar zu einer Geld- oder Freistrafe führen. Ein Verstoß führt in den meisten Fällen dazu, dass das Stadionverbot verlängert wird. Neben dem eigentlichen Stadionverbot kann auch ein Hausverbot für das Stadiongelände ausgesprochen werden. Das bedeutet, dass man sich nicht einmal in der Nähe des Stadions aufhalten darf. Es ist dringend ratsam, sich strikt an ein Stadionverbot zu halten und nicht zu versuchen, es zu umgehen.
Kann man ein Stadionverbot aufheben lassen?
Es ist möglich, ein Stadionverbot aufheben zu lassen. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Verbot ungerechtfertigt ist, können Sie sich schriftlich an den Verein oder den DFB wenden und Ihre entsprechenden Argumente darlegen. In manchen Fällen kann es helfen, wenn man Einsicht zeigt und glaubhaft macht, dass das Verhalten geändert wurde. Ein Gespräch mit dem Verein kann hier sinnvoll sein.
Wenn Sie keinen Erfolg haben, können Sie einen Anwalt einschalten. Ein erfahrener Anwalt kann beraten und prüfen, ob das Verbot rechtlich korrekt ist. Die Chancen auf eine Aufhebung des Verbots sind manchmal höher, wenn man nachweisen kann, dass man sich gebessert hat und keine Gefahr mehr für die Stadionbesucher darstellt.
Stadionverbot im Ausland: Gilt das auch?
Ein Stadionverbot kann unter bestimmten Umständen sogar im Ausland gelten. Wenn das Verbot vom DFB oder einem anderen internationalen Fußballverband ausgesprochen wurde, kann es auch für Spiele im Ausland gelten. Das betrifft vor allem Länderspiele und internationale Vereinswettbewerbe. Auch im Ausland werden Stadionverbote oft streng kontrolliert.
Fazit
Ein Stadionverbot ist eine ernste Angelegenheit, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Es gibt klare Regeln, wann ein Verbot verhängt wird, wie es kontrolliert wird und welche Konsequenzen ein Verstoß nach sich ziehen kann. Wer sich dagegen wehren möchte, hat rechtliche Möglichkeiten, sollte sich aber gut informieren oder einen Anwalt zurate ziehen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Stadionverbot?
Rechtstipps zu "Stadionverbot"
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Carsten Herrle„… von Stadionverboten. Privatverkäufe von Tickets auf Onlineplattformen sind nach den ATGB in der Regel unzulässig ( Nr. 9.2 ff. der ATGB Stand 23.04.2025). Der Abgemahnte soll folglich mit dem Verkauf gegen …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… von Eintrittskarten über Internethandelsplattformen untersagt: Zur Vermeidung von Gewalttätigkeiten und Straftaten im Zusammenhang mit dem Stadionbesuch, zur Durchsetzung von Stadionverboten, zur Unterbindung …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… zu mehrjährigen Freiheitsstrafen – abhängig vom konkreten Vorwurf und der Schwere der Tat. Besonders problematisch für viele Fußballfans: ein bundesweites Stadionverbot, das von den Vereinen unabhängig …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… . Stadionverbot wegen Schlägerei beim Fußball? Für viele Fußballfans ein mindestens genauso großer Schock wie ein Strafverfahren wegen Schlägerei im oder vor dem Fußballstadion ist ein anschließend …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… . Was Fußballfans zudem besonders hart trifft, ist der mögliche Ausspruch eines bundesweiten Stadionverbots . Als Anwalt für Strafrecht vertrete ich Sie im Strafverfahren beim Vorwurf einer Straftat …“ Weiterlesen
-
26.04.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„🚨 Stehen Sie vor einem Stadionverbot? 🚨 Erfahren Sie, wie Sie aktiv dagegen vorgehen können! ⚖️🏟️ 🛑 **Stadionverbot – Was jetzt?** Ein Stadionverbot kann schockierend sein, besonders …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… bereits Strafverfahren im dreistelligen Bereich eingeleitet, durch die Polizei einige Stadionverbote angeregt und Stadionverbote auch gegen einige der Beteiligten verhängt. Die Vorwürfe insbesondere …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… nach sich ziehen . Fußballstadion nach Stadionverbot betreten oder nicht verlassen – strafbar? Bei Veranstaltungen kann auch ein Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) schnell verwirklicht sein. Geschützt …“ Weiterlesen
-
24.04.2023 Rechtsanwalt Robin Tafel„… der Verdacht der Urkundenfälschung im Raum. Aufgrund dessen sei es Borussia Dortmund möglich, ein Stadionverbot gegen die angeschriebene Person auszusprechen sowie eine Vertragsstrafe zu verhängen …“ Weiterlesen
-
03.10.2022 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… auch den zwangsweisen Austritt aus dem Verein und ein künftiges Stadionverbot. Jedenfalls sollte der Abgemahnte unter Zurückstellung seiner eigenen subjektiven Meinung die Prüfung der Sach …“ Weiterlesen
-
20.10.2021 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… Beteiligung an Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Fußballspielen in Erscheinung getreten sind und gegen die in diesem Zeitraum ein Stadionverbot erlassen wurde, sofern dem Erwerber dieser Umstand …“ Weiterlesen
-
17.10.2023 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„… vorsehen. Damit nicht genug. Es werden noch Anwaltsgebühren i. H. v. 281,30 Euro verlangt und es wird mit einem Stadionverbot gedroht. Bei „umgehender“ Zahlung der Vertragsstrafe i. H. v. 750 Euro …“ Weiterlesen
-
02.02.2021 Rechtsanwalt Carsten Herrle„… einer strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung auf. Zudem wird die Zahlung einer Vertragsstrafe verlangt. Des Weiteren behält sich der Verein vor, gegen den Abgemahnten ein Stadionverbot auszusprechen …“ Weiterlesen
-
20.01.2020 Rechtsanwalt David Hölldobler„… Verteidigungsstrategie gegen den strafrechtlichen Vorwurf sowie die bei Ermittlungen gegen Fußballfans typischen Begleiterscheinungen (z. B. Stadionverbot, Betretungsverbot) entwerfen. In Notfällen erreichen Sie mich 24/7 unter meiner Notfallrufnummer!“ Weiterlesen
-
10.12.2019 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion„… wird, auf den er ausgestellt wurde. Dies kann z. B. bei Karten fürs Fußballstadion im Hinblick auf ein Stadionverbot der Fall sein. Ist eine Barauszahlung möglich? Möchte man den Gutschein nicht einlösen, darf …“ Weiterlesen
-
23.11.2019 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… eine Vertragsstrafe in Höhe von 750,00 € wegen des Angebots der Fußballtickets im Internet verhängt. Außerdem behalte sich der Verein vor, gegen unseren Mandanten ein Stadionverbot auszusprechen …“ Weiterlesen
-
13.11.2019 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… , dass unser Mandant keine strafbewehrte Unterlassungserklärung fristgerecht abgeben sollte, werden weitere Sanktionen wie die Verhängung einer Vertragsstrafe oder eines Stadionverbotes angedroht …“ Weiterlesen
-
22.10.2019 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… als dem bezahlten Preis weiterzugeben; ein Preisaufschlag von bis zu 10 % zum Ausgleich entstandener Transaktionskosten ist zulässig; (...) f) Tickets an Personen weiterzugeben, gegen die ein Stadionverbot besteht …“ Weiterlesen
-
27.08.2019 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… die Vereine auch Gebrauch, allein schon, um Sicherheitsvorschriften einzuhalten und Stadionverbote durchsetzen zu können. Jedoch sind die in den Abmahnungen geforderten Beträge oftmals als zu hoch …“ Weiterlesen
-
02.06.2019 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… zum Stadion haben. Anders könnte z. B. ein Stadionverbot nicht wirksam durchgesetzt werden. Daher ist für einen Fußballverein die Identität des Käufers auch wichtig. Diese kann bei einem privaten …“ Weiterlesen
-
26.11.2018 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… weiterverkauft werden. Erfolgt ein Weiterverkauf von Tickets, kann der Bundesligist nicht kontrollieren, welche Personen das Stadion betreten. Ticketsperren oder Stadionverbote können so umgangen werden …“ Weiterlesen
-
04.10.2018 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Das Amtsgericht entschied, dass der Mann einen Anspruch auf Aufhebung des Stadionsverbots hat. Nach Auffassung des Amtsgerichts entbehrt das Stadionverbot einer sachlichen Grundlage. Zwar stehe es dem Beklagten …“ Weiterlesen
-
17.09.2018 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… , welche Personen Zutritt zum Stadion erhalten. Nur so können bspw. Stadionverbote oder der Ausschluss von bekannten Hooligans wirksam verhindert werden. Aus diesem Grund ist beim Ersterwerb …“ Weiterlesen
-
05.09.2018 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… des Weiterverkaufs zu einem höheren Preis als dem Originalpreis (Ziff. 9.2 b) ATGB) - Verbot der Weitergabe an Personen mit Stadionverbot (Ziff. 9.2 c) ATGB) - Verbot der Weitergabe von Tickets ohne Hinweis …“ Weiterlesen