Haustiere in der Mietwohnung – Das Wichtigste zur Tierhaltung in der Mietwohnung
- 2 Minuten Lesezeit

Freund fürs Leben oder Störenfried? Das kommt auf die Perspektive an. Viele Mieter möchten auf lieb gewonnene Vierbeiner nicht verzichten. Für die meisten Vermieter sind Haustiere allerdings unerwünschte „Mitbewohner“. Weil im Gesetz eine Regelung fehlt, ist in erster Linie bedeutend, was im Mietvertrag steht.
Kleintiere dürfen nicht völlig verboten werden
Mit Blick auf Kleintiere darf im Vertragsformular die Haltung von Haustieren nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Klausel „Das Halten von Haustieren ist generell untersagt“ ist daher unwirksam. Für Kleintiere, dazu zählt man Fische, Vögel, Hamster, Schildkröten, Meerschweinchen und Zwergkaninchen, benötigt man keine Genehmigung des Vermieters. Sie dürfen unabhängig vom Mietvertrag in die Wohnung „einziehen“. Das gilt jedenfalls solange, als sie nicht in großer Zahl gehalten werden und zu keinen Klagen Anlass geben. Das gleiche gilt für Zierfische, sofern der Einbau des Aquariums keine Eingriffe in die Bausubstanz erfordert.
Eine Ausnahme dagegen stellen Frettchen dar, die zwar auch zu den Kleintieren zählen, aber genehmigungspflichtig sind. Grund hierfür ist der erhebliche Gestank, den sie verursachen können. Ähnlich verhält es sich bei Papageien, da ihre lauten Schreie Nachbarn belästigen könnten.
Keine einheitliche Regelung existiert bei Ratten. Manche Richter halten diese Tiere für sauber und harmlos. Einige haben eine andere Meinung. Sie haben ein Haltungsverbot bestätigt, weil Ratten Ekel hervorrufen könnten.
Das Verbot von Hunden und Katzen wird durch eine Regelung im Mietvertrag wirksam. Eine Ausnahme bilden vierbeinige Helfer, auf die ihr Besitzer angewiesen ist. So ist zum Beispiel das Halten von Blindenhunden immer erlaubt.
Kampfhunde können vom Vermieter ohne weiteres abgelehnt werden, da sie die anderen Mitbewohner gefährden könnten. Aus dem gleichen Grund ist die Haltung giftiger Spinnen oder Schlangen nicht ohne weiteres möglich.
Unterschiedliche Rechtsprechung bei fehlender Regelung im Mietvertrag
Wenn der Mietvertrag keine Regelung enthält, sollte der Vermieter bei Hunden und Katzen in Mehrfamilienhäusern immer um Erlaubnis gefragt werden. Ohne Klausel ist bei Streitfragen nach dem "vertragsmäßigen Gebrauch der Mietsache" zu fragen. Ist zum Beispiel die Hundehaltung ebenso üblich wie das Aufstellen einer Waschmaschine? Die Antwort der Gerichte fällt zwar höchst unterschiedlich aus, die meisten Gerichte tendieren aber bei Hunden zu einer negativen Beurteilung. Katzen werden in der Regel eher als 'normal' angesehen.
Für alle tierischen Bewohner gilt jedoch in jedem Fall: Hinterlassen sie Schäden, wie verschmutzte Teppiche, zerkratzte Bodenbeläge oder angefressene Kabel, müssen Besitzer für die Reparaturen aufkommen.
Bei Hunden darf der Vermieter die Haltung widerrufen, wenn sich die Tiere zum Beispiel als gefährlich zeigen, mit lautem Gebell die Nachbarn stören oder das Treppenhaus als Toilette benutzen. Wenn der Vermieter die Haltung von Hunden und Katzen bereits im Haus wohnenden Mietern erlaubt hat, muss er dies auch bei den neu einziehenden Bewohnern zulassen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Tierhaltung Mietwohnung?
Rechtstipps zu "Tierhaltung Mietwohnung"
-
28.12.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„Eine Großzahl der in Deutschland lebenden Menschen wohnt in einer Mietwohnung. Auch im Hinblick auf gestiegene Baumaterialkosten, Energiekosten, Grundstückskosten usw. ist das Eigenheim für viele …“ Weiterlesen
-
08.12.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… . - Tierhaltung in der Mietwohnung Kleintiere, wie zum Beispiel Meerschweinchen, Wellensittiche oder Zierfische, darf ein Mieter immer in seiner Wohnung halten. Dies gilt unabhängig davon …“ Weiterlesen
-
01.09.2022 Rechtsanwalt Mag. Severin Plattner„Der OGH hat sich in der Entscheidung zu GZ 10 Ob 24/21h mit einem Hundeverbot in einer Mietwohnung auseinandergesetzt. Kurz zusammengefasst hat der Vermieter in einem Formularmietvertrag …“ Weiterlesen
-
14.06.2022 Rechtsanwalt Armin Müller„… : wenn Sie eine Hundehaltung in Ihrer Mietwohnung planen, lassen Sie sich anwaltlich beraten. Nur ein versierter Rechtsanwalt kann sicher einschätzen, ob Mietvertragsklauseln zur Tierhaltung rechtlich wirksam sind, ob …“ Weiterlesen
-
29.08.2021 Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„… außerdem deutlich heraus, dass die immer erforderliche Interessenabwägung im Zusammenhang mit einer Tierhaltung in einer Mietwohnung nicht nach einem streng vordefinierten Muster erfolgen dürfe …“ Weiterlesen
-
25.01.2021 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„Hundehaltungsverbot in Mietwohnungen zulässig Wie nun ein deutsches Amtsgericht entschied, dürfen Vermieter zulässigerweise die Hundehaltung in einer Mietwohnung verbieten, wenn von dem Hund …“ Weiterlesen
-
03.11.2020 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… berechtigt gewesen, die Räumung und Herausgabe der betreffenden Mietwohnungen zu verlangen. Diese Ansprüche seien jedoch wegen des jeweils noch vor Klageerhebung erfolgten vollständigen Ausgleichs …“ Weiterlesen
-
10.08.2022 Rechtsanwältin Sarah Schörghuber„… des Einzelfalls unter Abwägung der Interessen der Mietvertragsparteien, der Hausbewohner und der Nachbarn, vorzunehmen. Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit der Tierhaltung in Ihrer Mietwohnung …“ Weiterlesen
-
11.02.2020 Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann„… sichtbare Biss- und Kratzspuren, zum Beispiel an den Türen. Auch ein durch Urin verunreinigter Teppichboden mit deutlich sichtbaren Flecken gehört nicht mehr zum Gebrauch der Mietwohnung …“ Weiterlesen
-
21.01.2020 Cornelia Lang, anwalt.de-Redaktion„Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird in § 833 BGB beschrieben, inwiefern der Tierhalter für Schäden haftet. Das (gleichzeitige) Ausführen mehrerer Hunde (sog. Rudelführen) löst eigene …“ Weiterlesen
-
02.12.2019 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… der Kommunen gegenüber der Kampfhundehaltung zurückgeführt. Die Tierhaltung ist in Anbetracht dieses hohen Tierbestands ein nicht außer Acht zu lassender Bereich in der mietrechtlichen Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
02.09.2019 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… Lage aussieht. 1. Die gesetzliche Lage zur Tierhaltung Ob Tierhaltung in einer Mietwohnung zugelassen ist, hängt vom Einzelfall ab. Kernfrage ist immer, ob es zur sogenannten „vertragsgemäßen Nutzung …“ Weiterlesen
-
04.04.2019 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… auftretende Kratzer von Schuhen eine vertragsgemäße Abnutzung seien. Was über den üblichen Gebrauch hinausgeht, sind Rotweinflecken, Brandlöcher oder Kratzer durch Tierhaltung (LG Dortmund, AZ.: 21 S 110/96 …“ Weiterlesen
-
14.07.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„Viele Vermieter möchten gerne die Haltung von Haustieren in Mietwohnungen (Wohnraum) gänzlich untersagen, da von vielen Tieren eine erhöhte Belastung der Wohnung ausgeht. Die Frage ist nur …“ Weiterlesen
-
29.04.2017 Rechtsanwalt Sven Schoenfelder„Nicht selten möchte ein Vermieter die Hunde- und Katzenhaltung grundsätzlich ausschließen, da er mit dieser Tierhaltung vielleicht eine Störung der anderen Mieter oder eine Beschädigung der Mietsache …“ Weiterlesen
-
04.04.2017 Dr. Sonntag Rechtsanwälte„Um Tierhaltung in einer Mietwohnung gibt es immer wieder Streit. Vermieter haben verständlicherweise Angst vor Beschädigungen, z. B. weil der Hund gerne in der Wohnung herumtollt und mit den Krallen …“ Weiterlesen
-
13.01.2020 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… erben können oder wo Katzen ihr Geschäft verrichten dürfen und wo nicht. Ob Tierhalter, Nachbar, Vermieter, Mieter oder Tierarzt – diese Entscheidungen sollten Sie kennen. Igel sind keine Kleintiere …“ Weiterlesen
-
02.08.2016 PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem„Kratzer auf dem Parkettboden durch Hundekrallen Ein Vermieter, der in der Mietwohnung die Haltung eines Hundes genehmigt hat, hat nur in Ausnahmefällen einen Anspruch auf Schadenersatz wegen …“ Weiterlesen
-
11.09.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Rechtslage stark zulasten des Hundehalter anwenden. So hat zum Beispiel das Amtsgericht Hamburg-Barmbeck einen Mieter zur Entfernung eines American Bulldog aus der Mietwohnung verurteilt. Dazu das Amtsgericht …“ Weiterlesen
-
09.09.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Artikel von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Zulässigkeit nach dem Mietvertrag? Ob und in welchem Umfang eine Tierhaltung zulässig …“ Weiterlesen
-
07.09.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… zunächst darauf an, ob das im Mietvertrag vereinbarte Verbot wirksam ist. Generelles Verbot der Tierhaltung im Mietvertrag unwirksam: Generelle Verbote von Tierhaltung in der Mietwohnung …“ Weiterlesen
-
24.08.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… : Auch bei einer Erlaubnis zur Tierhaltung durch den Vermieter kann der Mieter unter Umständen auf Schadensersatz haften, wenn die Tiere entsprechende Schäden in der Mietwohnung verursachen. Wenn etwa …“ Weiterlesen
-
18.08.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , kann er unter Umständen einen Anspruch darauf haben. Dieses Problem soll aber nicht Gegenstand des folgenden Beitrags sein. Angenommen dem Mieter wurde die Tierhaltung nicht gestattet und es ergibt …“ Weiterlesen
-
27.04.2015 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„Um die Haustierhaltung in der Mietwohnung wurde schon viel gestritten. Fest steht, dass sie zumindest per AGB nicht pauschal vom Vermieter untersagt werden kann. Verursacht ein tierischer Mitbewohner …“ Weiterlesen