126 Ergebnisse für Alkohol am Steuer

Suche wird geladen …

Cannabis im Straßenverkehr - Neue Grenzwerte
Cannabis im Straßenverkehr - Neue Grenzwerte
| 11.06.2024 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Konsumenten die Schwelle von 3,5 Nanogramm THC oder mehr erreicht, gilt ein Verbot von Alkohol am Steuer. Bei Verstößen droht ein erhöhtes Bußgeld von in der Regel 1000 Euro. Für Fahranfänger gilt, was vom Alkohol schon bekannt …
Steuerhehlerei: Eine juristische Analyse und Abgrenzung zur Steuerhinterziehung
Steuerhehlerei: Eine juristische Analyse und Abgrenzung zur Steuerhinterziehung
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Missverständnisse und Verwechslungen mit Steuerhinterziehung hervorruft. Beide Delikte betreffen zwar die Umgehung steuerlicher Pflichten, sie bezeichnen jedoch unterschiedliche strafbare Handlungen innerhalb des Steuerrechts. Steuerhehlerei …
Vorsicht, E-Scooter-Fans: Betrunken gefahren, Führerschein weg!
Vorsicht, E-Scooter-Fans: Betrunken gefahren, Führerschein weg!
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… der Fahrerlaubnis führen können. Das Fazit für alle Verkehrsteilnehmer: Die Straßen sicher zu halten, ist eine gemeinsame Verantwortung aller Fahrer – egal, ob sie ein Auto, ein Motorrad oder einen E-Scooter steuern. Denkt immer daran …
Ihre Rechte als Minijobber 2024: Urlaub, Kündigung und Anrechnungsfreiheit beim Bürgergeld
Ihre Rechte als Minijobber 2024: Urlaub, Kündigung und Anrechnungsfreiheit beim Bürgergeld
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… unzumutbar macht. Wichtige Gründe sind z.B. Pflichtverstöße, Alkohol am Arbeitsplatz, Drohung mit Krankschreibung, Beleidigung, Arbeitsverweigerung, Arbeitszeitbetrug. Wie viel darf ich als Minijobber 2024 verdienen? Die Verdienstgrenze für …
Bußgeldbescheid – Einspruch ist nicht immer sinnvoll
Bußgeldbescheid – Einspruch ist nicht immer sinnvoll
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schüler
… wenn der Rechtsbeistand dazu rät. Aber, wenn der Behörde oder der Staatsanwaltschaft bei der Prüfung weitere Straftatbestände auffallen, nützt es nichts, den Einspruch zurückzuziehen. Wenn Sie beispielsweise Alkohol oder Drogen am Steuer konsumiert …
Cannabis Legalisierung, § 13a FeV, Erstverstoß THC, Aussetzung laufender Verfahren, Fahrerlaubnis behalten ohne MPU
Cannabis Legalisierung, § 13a FeV, Erstverstoß THC, Aussetzung laufender Verfahren, Fahrerlaubnis behalten ohne MPU
| 29.04.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
Durch die Cannabis Legalisierung ergeben sich Änderungen im Fahrerlaubnisrecht, die für Cannabiskonsumenten, die erstmalig mit THC am Steuer erwischt wurden, große Chancen bieten, die Fahrerlaubnis bzw. den Führerschein ohne MPU …
Cannabis-Legalisierung und arbeitsrechtliche Folgen
Cannabis-Legalisierung und arbeitsrechtliche Folgen
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Klaus Maier
… der Arbeitgeber keine Eingriffsmöglichkeiten. Weiterhin gültig ist allerdings, wie auch bisher schon bei Alkohol und anderen Drogen und auch bei Cannabis, dass keiner in seinem Betrieb arbeiten darf, der aufgrund seines Drogenkonsums nicht dazu …
Autofahren und Cannabis
Autofahren und Cannabis
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Sebastian Schröder
… Dieser niedrige Grenzwert weist zwar einen Konsum nach, bedeutet aber nicht unbedingt eine Beeinträchtigung des Fahrers; dennoch hat sich diese Grenze in der Rechtsprechung verfestigt. Wird man mit einem höheren Wert am Steuer erwischt …
Das neue Cannabis-Gesetz - die wichtigsten Fragen und Antworten im Verkehrsrecht (Strafen, Grenzwert, MPU usw.)
Das neue Cannabis-Gesetz - die wichtigsten Fragen und Antworten im Verkehrsrecht (Strafen, Grenzwert, MPU usw.)
| 31.03.2024 von Rechtsanwalt Michael Böhler
… der ein allgemeines Unfallrisiko beginnt. Um der besonderen Gefährdung durch Mischkonsum von Cannabis und Alkohol gerecht zu werden, wird empfohlen, für Cannabiskonsumenten ein absolutes Alkoholverbot am Steuer entsprechend der Regelung …
Cannabis im Straßenverkehr weiterhin nicht folgenlos – und weiterhin kompliziert.
Cannabis im Straßenverkehr weiterhin nicht folgenlos – und weiterhin kompliziert.
| 30.03.2024 von Rechtsanwalt Gregor R. Steinhausen
… Führen eines Kraftfahrzeuges nicht fernliegend, aber deutlich unterhalb der Schwelle, ab der ein allgemeines Unfallrisiko beginnt. Um der besonderen Gefährdung durch Mischkonsum von Cannabis und Alkohol gerecht zu werden, wird empfohlen, für …
Das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG) - drei praxisrelevante Punkte - kurz und knapp
Das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG) - drei praxisrelevante Punkte - kurz und knapp
| 29.03.2024 von Rechtsanwalt Marc von Harten
… eine verkehrssicherheitsrelevante Wirkung beim Führen eines Kraftfahrzeuges nicht fernliegend, aber deutlich unterhalb der Schwelle, ab der ein allgemeines Unfallrisiko beginnt. Um der besonderen Gefährdung durch Mischkonsum von Cannabis und Alkohol gerecht …
Bundesregierung plant THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml - Vorsicht: tritt nicht zum 01.04.2024 in Kraft!
Bundesregierung plant THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml - Vorsicht: tritt nicht zum 01.04.2024 in Kraft!
| 29.03.2024 von Rechtsanwalt Michael Böhler
… Unfallrisiko beginnt. Um der besonderen Gefährdung durch Mischkonsum von Cannabis und Alkohol gerecht zu werden, wird empfohlen, für Cannabiskonsumenten ein absolutes Alkoholverbot am Steuer entsprechend der Regelung des § 24c StVG vorzusehen …
Fahrerlaubnis in Gefahr - Ursachen und Lösungen
Fahrerlaubnis in Gefahr - Ursachen und Lösungen
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Mustafa Ertunc
… und reichen von Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer bis hin zu Geschwindigkeitsüberschreitungen und schweren Verkehrsdelikten. Im Folgenden werden einige häufige Gründe für den Entzug der Fahrerlaubnis beleuchtet: 1. Führerscheinentzug wegen …
Anscheinsbeweis bei Verkehrsunfall: Alkohol am Steuer spricht in der Regel für Unfallverursachung
Anscheinsbeweis bei Verkehrsunfall: Alkohol am Steuer spricht in der Regel für Unfallverursachung
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Peer zu Klampen
Der sog. „Anscheinsbeweis“ kann bei Verkehrsunfällen entscheidend sein. Trunkenheit im Verkehr wird für einen Fahrer dann verhängnisvoll, wenn ein nüchterner Fahrer in seiner Situation besser gehandelt hätte - so entschied kürzlich das OLG …
Autofahren in Österreich und Tschechien - Neuregelungen 2024!
Autofahren in Österreich und Tschechien - Neuregelungen 2024!
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Philipp Burchert
… umrechnet bis zu 1.000 Euro. Alkohol am Steuer umrechnet bis zu 1.000 Euro. Verweigerung eines Alkoholtests bis zu 3.000 Euro. Kommt es zu einem Unfall, kann sich das entsprechende Bußgeld verdoppeln. Damit sind die Sanktionen …
Alkohol am Steuer...definitiv kein Kavaliersdelikt !!
Alkohol am Steuer...definitiv kein Kavaliersdelikt !!
| 28.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog
Die Strafen für Alkohol am Steuer können in Deutschland erheblich sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Strafen von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der gemessenen Blutalkoholkonzentration (BAK), ob es sich um …
MPU – wann muss man zur MPU? Was muss man beim „Idiotentest“ machen?
MPU – wann muss man zur MPU? Was muss man beim „Idiotentest“ machen?
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Jens Wilke
… eine Ermessensentscheidung; in einigen Fällen ist die MPU zwingend (beispielsweise bei einer Trunkenheitsfahrt mit einem Alkoholgehalt von 1,6 Promille oder höher). 1. Fahren unter Alkoholeinfluss Die gesetzliche Grenze für Alkohol am Steuer beträgt …
Alkohol am Steuer - Zahlung der Geldstrafe in Raten möglich?
Alkohol am Steuer - Zahlung der Geldstrafe in Raten möglich?
| 14.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. jur. Sven Hufnagel
… der Gerichtskasse zugeleitet werden. IV.) Ergänzende Informationen Aufgrund unserer Spezialisierung auf die Verteidigung in Verkehrsstrafsachen weisen wir gerne abschließend noch auf unsere anderen Beiträge zum Thema "Alkohol am Steuer" hin: Alkohol
Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
| 12.01.2024 von Rechtsanwalt Yalcin Geyhan
… kann genauso strafrechtlich verfolgt werden wie Alkohol am Steuer. Viele Medikamente können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Packungsbeilage zu lesen oder einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Auswirkungen …
Alkohol am Steuer – wann droht der Entzug der Fahrerlaubnis?
Alkohol am Steuer – wann droht der Entzug der Fahrerlaubnis?
| 14.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. jur. Sven Hufnagel
… ein Steckenpferd unserer anwaltlichen Tätigkeit ist, haben wir verschiedene weitere Tipps und Beiträge zum Thema "Alkohol am Steuer" verfasst. Vielleicht stößt das eine oder andere nachfolgend benannte Thema ja auf Ihr Interesse? Alkohol am Steuer („0,5 …
Am Steuer eingeschlafen - Strafbarkeit nicht nur bei Unfällen unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Am Steuer eingeschlafen - Strafbarkeit nicht nur bei Unfällen unter Alkohol- und Drogeneinfluss
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Isaak Schumann
Nichts getrunken und trotzdem Post von der Staatsanwaltschaft? Morgens früh aufgestanden, zur Arbeit gefahren, 12 Stunden unter höchster Konzentration gearbeitet, abends noch Essen gegangen, um gegen Mitternacht über eine Stunde nach Hause …
Verkehrsrechtliche Konsequenzen von Alkohol am Steuer USA - Legal consequences when driving under the influence
Verkehrsrechtliche Konsequenzen von Alkohol am Steuer USA - Legal consequences when driving under the influence
| 16.12.2023 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Verkehrsrechtliche Konsequenzen von Alkohol am Steuer in den USA Das Recht in den USA ist für seine sehr strengen Regelungen, insbesondere das Strafrecht sowie das Verkehrsstrafrecht in Bezug auf Alkohol und Betäubungsmittel am Steuer
Sperrfrist Führerschein abwenden oder verkürzen: So geht’s
anwalt.de-Ratgeber
Sperrfrist Führerschein abwenden oder verkürzen: So geht’s
| 24.10.2023 von anwalt.de-Redaktion
… ein prall gefülltes Punktekonto führt zum Verlust des Führerscheins. Auch wer angetrunken hinterm Steuer sitzt, gibt häufig zum letzten Mal Gas. Achtung, Verwechslungsgefahr: Fahrverbot vs. Führerscheinentzug Des Führerscheins können Sie auf zwei …
Wann verliere ich meinen Führerschein?
Wann verliere ich meinen Führerschein?
| 18.10.2023 von Rechtsanwältin Manon Heindorf
Jedes Jahr wird sehr vielen Bürgern der Führerschein eingezogen und die Fahrerlaubnis entzogen oder ein Fahrverbot auferlegt. Häufigster Grund für den Entzug der Fahrerlaubnis sind Alkohol und Drogen am Steuer. Aber auch Drängler, Raser …