56.741 Ergebnisse

Suche wird geladen …

EuGH-Generalanwältin stärkt im Diesel-Abgasskandal Verbraucher / VW hat EU-Recht gebrochen
EuGH-Generalanwältin stärkt im Diesel-Abgasskandal Verbraucher / VW hat EU-Recht gebrochen
| 30.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Für VW sieht es im Diesel-Abgasskandal vor dem Europäischen Gerichtshof EuGH nach einer Niederlage aus. Im ersten VW-Verfahren ( Az.: C-693/18 ) machte die Generalanwältin Eleanor Sharpston klar, dass VW den Dieselmotor EA 189 in …
Auffahrunfall nach Ausbremsen - Strafbarkeit und Haftung
Auffahrunfall nach Ausbremsen - Strafbarkeit und Haftung
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Das absichtliche Abbremsen führt im Straßenverkehr häufig zu Unfällen. Eine Autofahrerin ärgerte in einem vom Oberlandesgericht Koblenz entscheidenen Fall darüber, dass ihr ein LKW die Vorfahrt genommen hatte. Sie überholte den LKW, setzte …
Fotografieren einer bekleideten Person im Vorraum der Toilette ist nicht strafbar - LG Stuttgart vom 13.02.2023
Fotografieren einer bekleideten Person im Vorraum der Toilette ist nicht strafbar - LG Stuttgart vom 13.02.2023
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Jeder Mensch hat das natürliche Bedürfnis, nicht überall ungefragt fotografiert zu werden. Das unberechtigte Fotografieren anderer Personen kann strafbar sein. § 201a StGB regelt die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von …
Unfallflucht und die fatalen Folgen
Unfallflucht und die fatalen Folgen
| 27.03.2014 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Wohl am häufigsten unterschätzt wird im Deutschen Verkehrsrecht der Paragraf 142 des Strafgesetzbuches, der die Unfallflucht regelt. Folgen eines Verstoßes sind viel weitreichender, als man denkt. Zunächst zur Historie: Die Vorschrift des § …
Fahrerwechsel: Keine Kenntnis vom Schild!
Fahrerwechsel: Keine Kenntnis vom Schild!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Was für ein interessantes Urteil. Das OLG Hamm hat kürzlich (Urteil vom 18.06.2014 - Aktenzeichen:1 RBs 89/14 ) folgende äußerst bemerkenswerte Entscheidung gefällt. Der Beschuldigte fuhr als Beifahrer, das von der Ehefrau gesteuerte Auto …
Fehler bei der Atemalkoholmessung
Fehler bei der Atemalkoholmessung
| 11.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Beim Führen eines Kraftfahrzuges mit einer Atemalkoholkonzentration von mehr als 0,5 Promille droht die Verhängung eines Fahrverbotes und eine Geldbuße in Höhe von mehreren hundert Euro (§ 24a StVG). Bei der Ermittlung des …
Versicherer zahlen nur noch auf Druck!
Versicherer zahlen nur noch auf Druck!
| 13.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
„Warum entwerfen Sie so schnell die Klageschrift?“ – Dies ist eine der häufigeren Fragen, die mir in letzter Zeit gestellt werden. Hier die Antwort: Bei einer Unfallregulierung, die mit den üblichen Mitteln betrieben wird, zahlen die …
Neues zum EU-Führerschein und dem sogenannten „Wohnsitzerfordernis“
Neues zum EU-Führerschein und dem sogenannten „Wohnsitzerfordernis“
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Bei der Gültigkeit des EU-Führerscheins kommt es häufig auf die Einhaltung des Wohnsitzerfordernisses an. Denn wenn alles richtig gemacht wird, darf in Deutschland wieder Auto gefahren werden. Auch, wenn vor Neuerteilung in Deutschland noch …
Untersuchungshaft: Wie verteidige ich mich? Erfahrungen am AG Augsburg
Untersuchungshaft: Wie verteidige ich mich? Erfahrungen am AG Augsburg
| 07.04.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Wer festgenommen wird, befasst sich vor allem mit der Frage, wie er wieder auf freien Fuß kommen kann. Der Autor des Rechtstipps ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht und hat zahlreiche Verteidigungen mit Personen in …
Alkohol und Führerschein – Ungeeignetheit
Alkohol und Führerschein – Ungeeignetheit
| 21.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Der Konsum von Alkohol ist nach der deutschen Rechtsordnung legal. Anders ist es, wenn ein Zusammenhang mit dem Straßenverkehr besteht. Gemäß § 13 FeV ist ein ärztliches Gutachten in Bezug auf den Alkohol möglich, wenn Tatsachen eine …
Gibt es bei geringwertigen Sachen auch Freiheitsstrafen? – Rechtsprechung in München und Augsburg
Gibt es bei geringwertigen Sachen auch Freiheitsstrafen? – Rechtsprechung in München und Augsburg
| 18.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Wenn ein Täter Sachgegenstände mit geringem Wert stiehlt und wann ist überhaupt eine Sache als geringwertig anzusehen? In besonders schweren Fällen wird der Diebstahl gemäß § 243 StGB mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren …
Dieselskandal – Verjährung nach Ausstieg aus der Musterfeststellungsklage?
Dieselskandal – Verjährung nach Ausstieg aus der Musterfeststellungsklage?
| 29.11.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Ende 2018 haben viele Geschädigte des Dieselskandals den Weg über die Musterfeststellungsklage gewählt, um einer zum Jahresende drohenden Verjährung zu entgehen. Einige der Betroffenen haben 2019 eine Abmeldung durchgeführt oder über …
Verwaltungsgericht Stuttgart vom 01.03.2017 zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
Verwaltungsgericht Stuttgart vom 01.03.2017 zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
| 19.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat im Urteil vom 01.03.2017 (Az.: 1 K 2693/16) entschieden, dass das Wissen und die Fähigkeit zum sicheren, verkehrsordnungsgemäßen und umweltbewussten Führen eines Kfz einer gewissen Relativierung durch …
OLG Stuttgart vom 03.01.2019: Bloßes Halten eines Handy in der Hand ist kein Verstoß!
OLG Stuttgart vom 03.01.2019: Bloßes Halten eines Handy in der Hand ist kein Verstoß!
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Das OLG Stuttgart hat mit Beschluss vom 03.01.2019 ( Az: 2 Rb 24 Ss 1269/18 ) klargestellt, dass auch nach der neuen Fassung des § 23 Abs. 1a StVO kein Verstoß vorliegt: „Das bloße Halten eines in § 23 Abs. 1a StVO n.F. definierten …
Muss ich Erbschaftssteuer zahlen?
Muss ich Erbschaftssteuer zahlen?
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Anfall der Erbschaftsteuer Die Erbschaftssteuer fällt an mit dem Erbfall. 2. Höhe der Erbschaftsteuer Die Höhe der Erbschaftsteuer ist abhängig von der Höhe des Zugewendeten und vom Grad der Verwandtschaft des Bedachten mit dem …
Abmahnung Britney Spears "The Singles Collection" durch Waldorf Frommer für Sony Music
Abmahnung Britney Spears "The Singles Collection" durch Waldorf Frommer für Sony Music
| 14.04.2011 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
Die Rechtsanwälte Waldorf Frommer mahnen im Auftrag Ihrer Mandantin der Sony Music Entertainment Germany GmbH wegen unerlaubter Verwertung geschützter Werke (Urheberrechtsverletzungen) im Internet ab. Betroffen ist dabei auch das Musikalbum …
Rollenwechsel: Wenn Richter selbst in die Falschberatungsfalle tappen
Rollenwechsel: Wenn Richter selbst in die Falschberatungsfalle tappen
| 22.04.2014 von Rechtsanwalt Helge Petersen
„Wenn ein Richter vom Bundesgerichtshof die Finanzprodukte der Postbank nicht durchblickt, wie sollen es dann meine Mandanten, die ihr eisern gespartes Geld anlegen wollen?“, fragt der renommierte Fachanwalt Helge Petersen. Durch …
HCI Shipping Select XVII - ein weiterer Schiffsfonds droht unterzugehen
HCI Shipping Select XVII - ein weiterer Schiffsfonds droht unterzugehen
| 12.06.2015 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Ein weiterer Schiffsfonds aus dem Hause HCI Capital befindet sich in der Krise. Zwei der fünf Zielfonds der Schiffsbeteiligung HCI Shipping Select XVII sind bereits insolvent, der Restwert der Beteiligung liegt bei ca. 2,00 %. Anleger der …
Erfolgreiche Lösung bei Darlehensvertrag - Mandantin spendet an Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut
Erfolgreiche Lösung bei Darlehensvertrag - Mandantin spendet an Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut
| 12.02.2016 von Rechtsanwalt Helge Petersen
In einer durch die Kanzlei Helge Petersen und Collegen geführten Angelegenheit bezüglich des Darlehensverhältnisses einer Mandantin bei der PSD Bank konnte für die Mandantin eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung gefunden werden. Aus Freude …
Urteil des Landgerichts Hannover: Postbank Finanzberatung AG erneut „schiffbrüchig“
Urteil des Landgerichts Hannover: Postbank Finanzberatung AG erneut „schiffbrüchig“
| 21.02.2017 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Wieder einmal gelang es der Kanzlei Helge Petersen & Collegen, ein positives Urteil gegen die Postbank Finanzberatung AG zu erstreiten. Mit Aktenzeichen 11 O 233/15 urteilte die 11. Kammer des Landgerichts Hannover mit Verkündung vom …
Fehler bei Pflichtangaben: Vielzahl von Darlehensverträgen auch heute noch widerrufbar!
Fehler bei Pflichtangaben: Vielzahl von Darlehensverträgen auch heute noch widerrufbar!
| 27.03.2017 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Entgegen der Annahme vieler Verbraucherschützer hat das Thema „Widerruf von Darlehensverträgen“ noch lange kein Ende gefunden. Bei einer Vielzahl von Darlehensverträgen, welche nach dem 10.06.2010 abgeschlossen wurden, liegen erhebliche …
1. Verhandlungstermin der Musterfeststellungsklage gegen die VW AG
1. Verhandlungstermin der Musterfeststellungsklage gegen die VW AG
| 01.10.2019 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
Wir waren für Sie beim Verhandlungstermin der Musterfeststellungsklage gegen die VW AG in Braunschweig vor Ort. Der 4. Senat des OLG Braunschweig wies darauf hin, dass er keine vertraglichen Ansprüche gegen die VW AG sieht. Er begründet …
In rund 200.000 Fällen bietet die Volkswagen AG keinen Vergleich an
In rund 200.000 Fällen bietet die Volkswagen AG keinen Vergleich an
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
Die Volkswagen AG und die Klägervertreter in der Musterfeststellungsklage haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dieser sieht Zahlungen ohne Rückgabe des Fahrzeugs vor. Ob die Höhe dieser Ansprüche gerechtfertigt ist, können Sie dem …
Die Vorfälligkeitsentschädigung: und wann nicht gezahlt werden muss nach § 502 Abs. 2 Nr.2 BGB
Die Vorfälligkeitsentschädigung: und wann nicht gezahlt werden muss nach § 502 Abs. 2 Nr.2 BGB
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
Was ist die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung? Die Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Entschädigung, die ein Darlehensgeber im Falle der vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens vom Darlehensnehmer verlangen kann, sofern das Darlehen an …