1.844 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Ein Leitfaden zur Gestaltung von Pensionszusagen für Kapitalgesellschaften
Ein Leitfaden zur Gestaltung von Pensionszusagen für Kapitalgesellschaften
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
Überblick: 1. Welcher Geschäftsführer kann eine Pensionszusage erhalten? 2. Welche Formalien sind bei Erteilung einer Zusage zu beachten? a. Rechtsgültiger Gesellschafterbeschluss b. Schriftform, Klarheit, Eindeutigkeit der Pensionszusage, …
Was kostet der Ausstieg aus einer Pensionszusage für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF)?
Was kostet der Ausstieg aus einer Pensionszusage für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF)?
| 13.02.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
A. Einleitung und Fallbeispiele Gesellschafter-Geschäftsführer (kurz GGF genannt) fragen mich häufig, ob man auf eine Pensionszusage einfach verzichten kann bzw. was der Ausstieg an Steuern kosten würde, die man in der Vergangenheit gespart …
Steuergesetzänderungen und Steuervergünstigungen für Kleinanleger und Gewerbetreibende
Steuergesetzänderungen und Steuervergünstigungen für Kleinanleger und Gewerbetreibende
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Bei den letzten Änderungen des Steuergesetzes hat der Gesetzgeber einige Neuerungen eingeführt, die in Bezug auf Kleinanleger und Gewerbetreibende hauptsächlich die Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer betreffen. Die …
Keine Werbungskosten für leerstehende Wohnung
Keine Werbungskosten für leerstehende Wohnung
| 06.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind einkommensteuerpflichtig. Davon können Werbungskosten z. B. für Renovierungsarbeiten abgezogen werden. Voraussetzung ist zumindest eine nachgewiesene Vermietungsabsicht, wie der Bundesfinanzhof …
Die gesetzlchen Anforderungen für eine Rechnung in Bulgarien
Die gesetzlchen Anforderungen für eine Rechnung in Bulgarien
| 24.01.2013 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
Wir erhalten oft von unseren deutschen Mandanten die Frage wie Sie die Rechnungen ihrer bulgarischen Unternehmen ausstellen sollen und welchen Inhalt diese aufweisen müssen. Aus diesem Grund möchten wir Sie hiermit darüber aufklären. Nach …
Spanisches Steuerrecht - Die neuen Informationspflichten für in Spanien Ansässige über Auslandsvermögen
Spanisches Steuerrecht - Die neuen Informationspflichten für in Spanien Ansässige über Auslandsvermögen
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Robert Engels
Der spanische Staat verschärft die gesetzlichen Vorschriften zur Vorbeugung von Steuerbetrug und zur Vermeidung von Geldwäsche weiterhin. Welche Gesetzesänderung ist eingetreten? Mit dem Gesetz 7/2012 vom 20. Oktober wurde eine neue …
Besteuerung von Dividenden und Gewinnanteilen
Besteuerung von Dividenden und Gewinnanteilen
| 04.01.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Aufgrund der Änderungen des Einkommensteuergesetzes sind ab 1. März 2012 alle Dividenden- und Gewinnanteilzahlungen besteuerbar geworden. Die Einnahmen aus Dividenden und Gewinnanteilen von über 12.000,00 Kuna jährlich werden nämlich als …
Muss Pudel Gonzo Erbschaftsteuer zahlen?
Muss Pudel Gonzo Erbschaftsteuer zahlen?
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Ein Tier kann nicht Erbe sein. Und doch - tierische Erbschaftsteuern können Regelungen zu Gunsten unserer animalischen Lieblinge verursachen, wenn man nicht aufpasst. Unserem Gonzo soll es auch nach Herrchens Tod gut haben. Deshalb …
Treppenlift von der Steuer absetzen
Treppenlift von der Steuer absetzen
| 17.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Treppensteigen bereitet gerade Menschen im höheren Alter vermehrt Probleme. Die Lösung zum künftigen, problemlosen Erreichen der höher liegenden Räume in Haus oder Wohnung heißt dann häufig: Einbau eines Treppenlifts. Verbunden ist das …
Deutschland: Kein Steuerabkommen mit der Schweiz
Deutschland: Kein Steuerabkommen mit der Schweiz
| 13.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Nun ist es „amtlich": Es wird doch kein Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz geben. Grund dafür ist der Widerstand der Opposition im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. Zwar ist das Abkommen bereits in der …
Einfachfahrten: Halbe Entfernungspauschale?
Einfachfahrten: Halbe Entfernungspauschale?
| 14.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Egal, ob mit dem eigenen Auto, einer Fahrgemeinschaft oder etwa mit dem Fahrrad: Der Beschäftigte kann gemäß § 9 I 3 Nr. 4 S. 1, 2 EStG (Einkommensteuergesetz) die volle Entfernungspauschale von der Steuer absetzen, wenn er den Hinweg zur …
Rechtsrahmen für Investitionen in Kroatien
Rechtsrahmen für Investitionen in Kroatien
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Im folgenden Artikel werden einige Neuigkeiten in der Gesetzgebung Kroatiens bekanntgegeben, deren Ziel es ist, ausländische Investitionen in Kroatien zu intensivieren, die Arbeitslosigkeit zu vermindern und das Einzugsverfahren von …
Hundesteuer: Örtlicher Bezug ist entscheidend
Hundesteuer: Örtlicher Bezug ist entscheidend
| 08.11.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
In Bayern wollte eine pfiffige Hundehalterin der Hundesteuer für ihren Vierbeiner entgehen. Sie war unter anderem der Ansicht, dass sie die Steuer nicht bezahlen müsste, da sich ihr Hund nicht ständig in ihrem Gemeindegebiet aufhält, …
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
| 06.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
Nicht nur die Nebeneinkünfte von Politikern sind ständig ein heißes Thema. Wenn es darum geht, dass Steuern ordnungsgemäß entrichtet werden, geraten auch Rentner schnell ins Visier des Fiskus. Dies geschieht besonders dann, wenn sie neben …
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
Zu den abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten im Sinne des § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG gehören nicht nur die Steuerschulden, die zum Zeitpunkt des Erbfalls rechtlich entstanden waren, sondern auch die Steuerverbindlichkeiten, die der …
Selbstanzeige oder Steuerabkommen?
Selbstanzeige oder Steuerabkommen?
| 24.10.2012 von Rechtsanwalt Markus Lutz
Mit der Selbstanzeige nach § 371 AO besteht im Steuerstrafrecht die einzigartige Möglichkeit, rückwirkend Straffreiheit zu erlangen. Eine wirksame Selbstanzeige setzt nur voraus, dass - die unrichtigen Angaben berichtigt, - unvollständige …
Ist das Erbschafststeuerrecht verfassungswidrig?
Ist das Erbschafststeuerrecht verfassungswidrig?
| 16.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Ist die beschränkte Gleichstellung von Personen der Steuerklasse II (u.a. Geschwister, Neffen und Nichten) mit Personen der Steuerklasse III (fremde Dritte) verfassungswidrig ? Einem Bericht der Pressestelle des BFH kann folgendes entnommen …
Stiftungsrecht - selbständige und unselbstständige Stiftungen
Stiftungsrecht - selbständige und unselbstständige Stiftungen
| 15.10.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Die Seminarveranstaltung der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung am 20.07.2012 war ein voller Erfolg. Unter der Leitung von Stiftungsexperte Oliver Oven, Steuerberater, wurden im Teilnehmerkreis die Fragen rund um den Stiftungen …
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
| 10.10.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 15.08.2012, Aktenzeichen: 7 K 7030/11, sind die Kosten einer Eheschließung auch dann nicht steuerlich als außergewöhnliche Belastung nach §§ 33ff EStG zu sehen, wenn sie aufgrund …
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: keine Strafbefreiung für Steuerverkürzung großen Ausmaßes
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: keine Strafbefreiung für Steuerverkürzung großen Ausmaßes
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Aufgrund einer Gesetzesänderung tritt bei einer Steuerverkürzung von mehr als 50.000 EUR nunmehr durch Selbstanzeige keine Strafbefreiung ein (§ 371 Absatz 2 Nr. 3 AO). Eine genauere Betrachtung der Rechtsänderung ergibt jedoch durchaus …
Kein ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Hotels, die als Bordelle dienen
Kein ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Hotels, die als Bordelle dienen
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit einem Urteil vom 01.06.2012, Aktenzeichen: 1 K 2723/10 U , entschieden, dass der 2010 eingeführte reduzierte Mehrwertsteuersatz für Hotels keine Anwendung findet, wenn Zimmer an Prostituierte für die …
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
| 14.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schreiter
Das oberste Finanzgericht, der Bundesfinanzhof, hat am 12.05.2011 eine weitreichende Entscheidung getroffen, wonach die Kosten eines Gerichtsverfahrens sowohl vom Kläger als auch vom Beklagten als außergewöhnliche Belastungen bei der …
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom Urteil vom 04.07.2012 , Az.: II R 15/11 entschieden, dass die vom Erben in seiner Eigenschaft als Gesamtrechtsnachfolger zu leistende, noch vom Erblasser herrührende Einkommensteuer-Abschlusszahlung …
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Oder-Kontos Junge Eheleute sehen die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Oder-Kontos bei der Bank als Zeichen besonderer ehelicher Solidarität. Oft folgen sie aber auch nur einem nicht ganz …