369 Ergebnisse für Testament handschriftlich

Suche wird geladen …

Erbrecht: Sie wollen Ihr Testament von Hand schreiben? Der Rechtsanwalt rät ab!
Erbrecht: Sie wollen Ihr Testament von Hand schreiben? Der Rechtsanwalt rät ab!
| 11.02.2016 von Rechtsanwalt Steffen Köster
… Erbrechtspraxis noch nie erlebt, dass ein Testament, das vom Erblasser handschriftlich erstellt wurde, nicht irgendwelche Auslegungsschwierigkeiten mit sich brachte. Aus einem solchen privat erstellten Testament können sich langwierige und teure …
Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments bei fehlender Datums- und Ortsangabe
Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments bei fehlender Datums- und Ortsangabe
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… der Ehemann einen Erbschein, der ihn als Alleinerben seiner verstorbenen Ehefrau ausweisen sollte. Zum Nachweis seines Erbrechts legte er dem Nachlassgericht ein handschriftliches Testament vor: „Gemeinschaftliches Testament
Testamentsauslegung
Testamentsauslegung
| 09.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Ob ein Testament ausgelegt werden muss, hängt davon ab, was der Erblasser mit seinem Text zum Ausdruck bringen wollte. Auslegungsfähig sind nicht nur handschriftlich vom Erblasser selber errichtete Testamente, sondern auch notarielle …
Die (Un-)Wirksamkeit eines Testamentes
Die (Un-)Wirksamkeit eines Testamentes
| 06.01.2022 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
… aufgrund dieses Formerfordernisses für unwirksam erklärt. Was war geschehen? Die Erblasser hatten ein gemeinsames handschriftliches Testament errichtet, in dem sie u.a. bestimmt hatten, dass bestimmte Erbteile an eine Erbengemeinschaft gehen …
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
| 16.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… nicht den Anforderungen an die Form eines wirksamen Testaments genügt. Ein handschriftlich verfasstes Testament müsse so lesbar sein, dass der letzte Wille des Erblassers daraus vollumfänglich hervorgeht. Schon die Unleserlichkeit reichte aus, um …
Die nachträgliche Testamentsänderung – wie geht das fehlerfrei?
Die nachträgliche Testamentsänderung – wie geht das fehlerfrei?
| 22.02.2020 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… kann er sein Testament jederzeit ändern oder widerrufen. Bei einem eigenhändig erstellten Testament sind Änderungen handschriftlich zu verfassen. Bei Ergänzungen sollten immer Ort und Datum angegeben werden, zudem muss mit Vor- und Zunamen unterschrieben …
Welche Fehler werden häufig bei der Testamentserrichtung gemacht?
Welche Fehler werden häufig bei der Testamentserrichtung gemacht?
| 13.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ist, wann das Testament errichtet wurde und ob der Erblasser also zu diesem Zeitpunkt noch des testierfähig war oder nicht. Das Testament muss zwingend handschriftlich unterzeichnet sein. In der Regel ist es nicht ausreichend, wenn das Testament selbst …
Wie schreibt man ein Testament?
Wie schreibt man ein Testament?
| 14.11.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… wenn Sie an einen früheren Erbvertrag oder an ein gemeinschaftliches Ehegattentestament mit Bindungswirkung gebunden sind. Welche Formvorschriften müssen beachtet werden? Wenn Sie ein Testament schreiben, müssen Sie das vollständig handschriftlich tund …
Eigenhändiges Testament ist keine „öffentliche Urkunde“
Eigenhändiges Testament ist keine „öffentliche Urkunde“
| 15.02.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… die Eigentumsumschreibung nach § 35 der Grundbuchordnung. Das OLG München hatte nun einen Fall zu entscheiden, bei dem zum Antrag auf Eigentumsumschreibung als Nachweis der Erbenstellung ein handschriftliches Testament des Erblassers vorgelegt …
Das eigenhändige Testament: Wie geht das?
Das eigenhändige Testament: Wie geht das?
| 15.12.2017 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… kann. Der gesamte Text ist mit der Hand zu schreiben und zu unterzeichnen. Nur anhand der individuellen Züge der Handschrift lässt sich die Echtheit des Testaments überprüfen. Es genügt nicht, einen am Computer geschrieben Tex auszudrucken …
10 unwirksame Klauseln im Testament. Hierauf sollten Sie als Erblasser achten, um ungewollte ​Erbfolgen zu vermeiden.
10 unwirksame Klauseln im Testament. Hierauf sollten Sie als Erblasser achten, um ungewollte ​Erbfolgen zu vermeiden.
| 22.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… aber nicht unverhältnismäßig sein oder die Erben übermäßig belasten. 8. Fehlende Unterschrift: Ein handschriftliches Testament muss vollständig handschriftlich verfasst und unterschrieben sein. Fehlt die Unterschrift, ist das Testament ungültig …
Testament anfechten: Das gilt es zu wissen und zu beachten
Testament anfechten: Das gilt es zu wissen und zu beachten
| 30.11.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… es sich bei dem Testament um ein handschriftliches oder notarielles Testament, um ein Ehegattentestament bzw. „Berliner Testament“ oder um einen Erbvertrag handelt, ist dann unerheblich. Unwirksames Testament: keine Anfechtung notwendig Eine Anfechtung …
Bestellzettel einer Brauerei als Testament
Bestellzettel einer Brauerei als Testament
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
… 04.12.22“. Die Lebensgefährtin meinte, dass es sich bei dem Zettel um das von dem Erblasser selbst handschriftlich verfasste Testament handele. Sie habe es am 06.01.2023 im Gastraum hinter der Theke gefunden, an dem der Erblasser …
Rechtsprechung
Rechtsprechung
| 22.04.2022 von Rechtsanwältin Gudrun Clobes
… des Erblassers neben dem handschriftlichen Vermerk „Testament“ nicht als Testamentsunterschrift anerkannt worden, weil sie auch der Kennzeichnung des Inhalts des Briefumschlags dienen und deswegen nicht ohne weiteres als äußere Fortsetzung …
Rechtliche (Alters-)Vorsorge
Rechtliche (Alters-)Vorsorge
| 30.06.2017 von Rechtsanwältin und Notarin Sonja Richter
… etwa weil bestimmte Personen nicht Erbe werden sollen oder gerade weil sie erben sollen, muss dieses durch ein Testament geregelt werden. Wichtig ist, dass dieses Testament auf jeden Fall handschriftlich formuliert oder von einem Notar beurkundet sein muss. Ein gedrucktes und dann unterschriebenes Dokument genügt nicht. Ein solches Testament wäre unwirksam.
Handlungsanleitung für die Formulierung des letzten Willens: Schritt für Schritt zum eigenen Testament
Handlungsanleitung für die Formulierung des letzten Willens: Schritt für Schritt zum eigenen Testament
| 05.07.2021 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Sie müssen das Testament handschriftlich in leserlicher Form, mit Ort, Datum und eigenhändiger Unterschrift versehen errichten. Achten Sie möglichst auf die Einheit dieser Urkunde, heften Sie daher mehrere Blätter zusammen. Der Inhalt …
Erbeinsetzung unter Bedingungen
Erbeinsetzung unter Bedingungen
| 25.03.2021 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
handschriftlichem Testament seine zwei minderjährigen Enkel hinsichtlich 50 % des Nachlasses eingesetzt, unter der Bedingung, dass diese ihn sechs Mal im Jahr besuchen sollen. Im Testament hieß es weiter, dass bei Nichtbefolgung der Besuche …
Erbschaft in Frankreich: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Frankreich?
Erbschaft in Frankreich: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Frankreich?
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Testament (Testament olographe) : Artikel 970 des Code civil : Dieses Testament muss vollständig handschriftlich vom Erblasser verfasst, datiert und unterschrieben sein. Es bedarf keiner weiteren Zeugen oder notariellen Beglaubigung …
Was ist bei einem handschriftlichen Testament zu beachten?
Was ist bei einem handschriftlichen Testament zu beachten?
| 23.06.2023 von Rechtsanwalt Rolf Matussek
… vorzunehmen. Neben dem notariellen Testament ist im BGB gesondert geregelt, welche besonderen Anforderungen das handschriftliche Testament zu erfüllen hat. Die einschlägigen Regelungen finden sich in § 2247 BGB und ergänzend für …
Wie wird man eigentlich Erbe?
Wie wird man eigentlich Erbe?
| 02.03.2021 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… dass der Nachlass überschuldet ist, droht die Haftung mit dem eigenen Vermögen! Bereits bei der Abfassung von Testamenten gilt es Fehler zu vermeiden. Wer ein handschriftliches Testament verfasst sollte klar den oder die Erben benennen …
Die Unterschiede zwischen einem notariellen und einem eigenhändigen Testament
Die Unterschiede zwischen einem notariellen und einem eigenhändigen Testament
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Markus Pöschl
Viele Menschen, die ein Testament errichten wollen, fragen sich zunächst, in welcher Form sie dies tun sollen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Das handschriftliche Testament und das notarielle Testament. Beide Arten …
Schenkung wird zum Testament
Schenkung wird zum Testament
| 12.08.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… das Oberlandesgericht Brandenburg mit Beschluss vom 20. Februar 2023 entschieden, dass ein recht unscheinbares Schriftstück ein Testament und eine Schenkung eine Erbeinsetzung war (Az.: 3 W 31/22). Grundsätzlich muss ein handschriftliches
Streichungen im handschriftlichen Testament – was gilt?
Streichungen im handschriftlichen Testament – was gilt?
| 13.06.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az.: I-3 Wx 63/16) hatte die Erbfolge in einem Fall zu klären, bei dem ein handschriftliches Testament aufgetaucht war, bei dem große Teile des Textes durchgestrichen waren. Nach dem Tod des Erblassers …
Erbrecht: Vorsorge ist besser als ​Nachsorge.
Erbrecht: Vorsorge ist besser als ​Nachsorge.
| 18.09.2023 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… kommt, muss rechtzeitig vorsorgen. Das kann man z.B. durch ein Testament machen. Im Gegensatz zu anderen letztwilligen Verfügungen bedarf ein Testament nicht zwingend notarieller Beurkundung. Es kann auch eigenhändig errichtet werden …