1.443 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Erwerbsminderung entbindet nicht von Unterhaltspflicht
Erwerbsminderung entbindet nicht von Unterhaltspflicht
| 25.02.2017 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
Ist es einem Elternteil zuzumuten, trotz voller Erwerbsminderung Mindestunterhalt an seine Kinder zu zahlen? Der Bundesgerichtshof hat dazu eine klare Meinung (Beschluss v. 9.11.2016 – XII ZB 227/15) . Er hat damit ein für so viele Familien …
Unterhalt eines Kindes - Grenzen und Pflichten
Unterhalt eines Kindes - Grenzen und Pflichten
| 22.10.2015 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
… die Unterhaltspflicht bei volljährigen Kindern genauso? Ja! Der Gesetzgeber verpflichtet die Unterhaltsverpflichteten bis zum Schluss der ersten Ausbildung (§ 1610 II BGB) zu Unterhaltszahlungen. Dabei ist Vorsicht geboten: Die Eltern sind nicht dazu …
Anwaltskosten des Kindes als Sonderbedarf
Anwaltskosten des Kindes als Sonderbedarf
| 30.04.2021 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
Unterhaltspflichtige wird sich am Ende der Tage darüber ärgern, dass er neben dem Kindesunterhalt dann auch noch die Kosten des das Kind vertretenden Anwaltes/der Anwältin zu zahlen hat. Haben Sie Fragen dazu, brauchen Sie anwaltliche Unterstützung? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Kindesunterhalt – Mehrbedarf – Sonderbedarf im Wechselmodell
Kindesunterhalt – Mehrbedarf – Sonderbedarf im Wechselmodell
| 11.05.2022 von Rechtsanwältin Friederike Peschke
… zu können, muss das jeweilige Einkommen beider Elternteile bekannt sein und das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen ermittelt werden. Von jedem Einkommen wird ein Selbstbehalt abgezogen (1.160,- Euro bei erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen
Das Verlöbnis als Haftungsfalle – kann ich Schadensersatz für eine nicht eingetretene Heirat verlangen?
Das Verlöbnis als Haftungsfalle – kann ich Schadensersatz für eine nicht eingetretene Heirat verlangen?
| 14.09.2023 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… Wirkung darf diese nicht zu hoch bemessen werden. So bestehen im Vergleich zu einer Ehe weder steuerliche Vorteile, noch wird ein gesetzliches Erbrecht oder gar eine gesetzliche Unterhaltspflicht begründet. Ihr Experte Herr Schleifer …
"Arbeitskollegen erhalten Inflationsausgleichsprämie - nur ich nicht"
"Arbeitskollegen erhalten Inflationsausgleichsprämie - nur ich nicht"
| 14.01.2023 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… die unterhaltspflichtig sind, also zum Beispiel Kinder haben. Auch könnte der Arbeitgeber die Inflationszahlung an solche Beschäftigte leisten, die unter einer gewissen Lohngrenze liegen. Erfolgt die Unterscheidung dagegen willkürlich, können Arbeitnehmer …
Neue Pfändungstabelle zum 01.07.2011
Neue Pfändungstabelle zum 01.07.2011
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… neuerdings auf 1.639,99 Euro und bei drei Unterhaltsverpflichtungen auf 1.849,99 Euro. Beispiel: Ein Schuldner, welcher seiner Ehefrau und einem weiteren gemeinsamen Kind unterhaltspflichtig ist, kann 1.639,99 Euro netto verdienen, ohne …
Unterhaltsrecht 2009
Unterhaltsrecht 2009
| 12.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… vorrangig den Kindern zur Verfügung stehen. Diese Neuregelung hat tatsächlich zu einer Besserstellung der Kinder geführt, wenn der Unterhaltspflichtige mehreren (früheren) Ehegatten zum Unterhalt verpflichtet war. In den anderen, häufigeren …
Hausstand – was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Hausstand – was Sie wissen und beachten müssen!
| 15.06.2022
… als auch für Kraftfahrzeugkosten und Mehraufwendungen, die durch Familienheimfahrten entstehen. Kinder mit eigenem Hausstand: Folgen für Unterhalt und Kindergeld Die Freiheit des volljährigen Kindes trotz Unterhaltspflicht der Eltern …
Elternunterhalt – wer bezahlt die Pflege?
Elternunterhalt – wer bezahlt die Pflege?
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… gilt, dass bei Angestellten mindestens 5% des Bruttoeinkommens, bei Selbstständigen 25% des Bruttoeinkommens für Altersvorsorge verwendet werden können. Von dem sich so errechnenden Nettoeinkommen kann der unterhaltspflichtige Abkömmling …
Schonvermögen beim Elternunterhalt – die wichtigsten Punkte für unterhaltspflichtige Kinder
Schonvermögen beim Elternunterhalt – die wichtigsten Punkte für unterhaltspflichtige Kinder
| 07.11.2018 von Rechtsanwalt Frank Dillmann
… relevant. Das Schonvermögen hingegen richtet sich nach dem Vermögen der unterhaltspflichtigen Kinder. Dabei handelt es sich um bestimmte Vermögensgegenstände, die bei der Berechnung des Elternunterhalts keine Beachtung finden. Wohneigentum …
Erbfolge rechtssicher gestalten – So gelingt der Entzug des Pflichtteils
Erbfolge rechtssicher gestalten – So gelingt der Entzug des Pflichtteils
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… entziehen Doch kann dieser Pflichtteil entzogen werden. Die Gründe hierfür sind in § 2333 BGB benannt: wer etwa den Erblasser tötet, gegen den Erblasser straffällig wird, die Unterhaltspflichten ihm gegenüber böswillig verletzt …
Welcher Elternteil muss Kleidung kaufen, waschen und bereithalten?
Welcher Elternteil muss Kleidung kaufen, waschen und bereithalten?
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… einzukaufen und das zu finanzieren, was mit den verfügbaren Ressourcen möglich ist. Die Kosten für Kinderkleidung sind in dem regulären Unterhalt enthalten, den der unterhaltspflichtige Elternteil dem Kind zahlt. Es liegt …
Was passiert mit Schulden beim Zugewinnausgleich?
Was passiert mit Schulden beim Zugewinnausgleich?
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… der Ehe Schulden begründet hat? Ist man für Schulden des Partners haftbar? Schulden entstehen immer in der Person des Ehegatten, der die Schulden begründet hat, gleichgültig, ob die Schulden auf gesetzlicher (z.B. Unterhaltspflicht
Ehegattenunterhalt nach der Scheidung - aktuelle BGH-Rechtsprechung
Ehegattenunterhalt nach der Scheidung - aktuelle BGH-Rechtsprechung
| 30.11.2010 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… der Unterhaltspflichtige vor, dass die Unterhaltsberechtigte eine entsprechende Beschäftigung hat, trifft die Unterhaltsberechtigte die sog. sekundäre Darlegungslast. Sie muss die Behauptung, es seien keine ehebedingten Nachteile entstanden …
Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen: Alter geht in der Regel vor!
Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen: Alter geht in der Regel vor!
| 15.06.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… Kriterien wie Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Familienstand und Anzahl der unterhaltspflichtigen Kindern genießen die sozial schwächeren Arbeitnehmer so höheren Kündigungsschutz. II. Das Problem: Welches soziale Kriterium hat Vorrang …
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft
| 25.02.2009 von Rechtsanwalt Olaf Hess
… die Unzumutbarkeit einer fortdauernden Unterhaltsleistung ist der Umstand, dass der Unterhaltspflichtige mit einem Partner in einer verfestigten Beziehung lebt, die nicht durch ein gemeinsames Wirtschaften geprägt ist, jedoch auf Grund der Dauer …
Kindesunterhalt – Wie viel steht meinem Kind wirklich zu?
Kindesunterhalt – Wie viel steht meinem Kind wirklich zu?
| 07.01.2024 von Rechtsanwältin Regine Repky
… richtet sich nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle . Diese Tabelle berücksichtigt das Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und das Alter des Kindes. Sie wird regelmäßig angepasst, um Veränderungen in den Lebenshaltungskosten …
Adoption und Erbrecht
Adoption und Erbrecht
| 11.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Beim Tod eines ledigen als Volljährigen Adoptierten ohne Abkömmlinge erben daher seine leiblichen Eltern und seine Adoptiveltern als Erben der zweiten Ordnung nebeneinander. Unterhalt: Die Unterhaltspflichten bestehen zwischen …
Prozesskostenhilfe - ohne Geld zum Recht kommen
Prozesskostenhilfe - ohne Geld zum Recht kommen
| 03.02.2016 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… beispielsweise Unterhaltspflichten, Wohnkosten, angemessene Versicherungen sowie besondere Belastungen. In der zweiten Stufe wird vom Gericht geprüft, ob die beabsichtigte Rechtswahrnehmung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… rechtfertigendes Verschuldenselement (z. B. häufiges Zuspätkommen trotz Abmahnung) gänzlich fehlt, die Erkrankung ja häufig schicksalhaft ist. Hier sind zu berücksichtigen: Betriebszugehörigkeit, Alter, Familienstand, Unterhaltspflichten
Düsseldorfer Tabelle 2015: Selbstbehalt wird erhöht
Düsseldorfer Tabelle 2015: Selbstbehalt wird erhöht
| 16.12.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Zum 1. Januar 2015 gelten beim Unterhalt neue Vorgaben der Düsseldorfer Tabelle. Der Selbstbehalt, also der Lebensunterhalt, der einem Unterhaltspflichtigen selbst zusteht, wird erhöht. Und auch beim Elternunterhalt ändern …
Mutter eines dreijährigen Kindes generell nicht zur Ganztagstätigkeit verpflichtet!
Mutter eines dreijährigen Kindes generell nicht zur Ganztagstätigkeit verpflichtet!
| 09.08.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… in denen ein leistungsfähiger Unterhaltspflichtiger für die Lebenshaltungskosten aufkommen kann, gibt es keinen Grund, überobligatorische Tätigkeit zu entwickeln und eigene Interessen und ggf. das Kindeswohl zu vernachlässigen. [1] BGH FamRZ 1981, 17. [2] BT-Drs 16/6980 vom 7.11.2007 S. 19. [3] Meier FamRZ 2008, 101. [4] BGH FamRZ 2008, 1739.
Inflationsausgleichprämie – was ist zu beachten?
Inflationsausgleichprämie – was ist zu beachten?
| 09.06.2023 von Rechtsanwältin Anja Richter
… der steigenden Lebenshaltungskosten zu entlasten. Vor diesem Hintergrund könnte es beispielsweise denkbar sein, sein, nach der Einkommenssituation oder möglichen Unterhaltspflichten zu unterscheiden. Arbeitnehmer mit einem niedrigeren Einkommen …