1.443 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Unterhalt für im Ausland lebenden Unterhaltsberechtigten
Unterhalt für im Ausland lebenden Unterhaltsberechtigten
| 13.03.2008 von Rechtsanwalt Simon-Peter Heinzel
… des in Deutschland lebenden Unterhaltspflichtigen teilhaben zu lassen, kann im vorliegenden Fall dahinstehen. OLG Koblenz, Beschluss v. 8.3.2007 – 7 WF 216/07 – § 1601 BGB FamRZ 2007, S. 1592 Rechtsanwalt Simon-Peter Heinzel Kanzlei Dr. Braune, Heinzel und Kollegen
Volljährigkeit: Erfolgreiche Abänderung eines Unterhaltstitels
Volljährigkeit: Erfolgreiche Abänderung eines Unterhaltstitels
| 14.09.2020 von Rechtsanwältin Anna Pac
… nach § 1610 Abs. 2 BGB sog. Barunterhalt. Dabei sind beide Elternteile dem Volljährigen gegenüber unterhaltspflichtig, und zwar auch derjenige Elternteil, bei dem das volljährige Kind lebt. Volljährige Kinder, die das 18. aber noch …
Unwirksamer Unterhaltsverzicht bewirkt Rechtsfolge nach der Unterhaltsrechtsreform 08
Unwirksamer Unterhaltsverzicht bewirkt Rechtsfolge nach der Unterhaltsrechtsreform 08
| 25.08.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… vor dem 01.01.2008 geht, und diesbezügliche Rechtsfolgen. Der unterhaltspflichtige Ehemann hatte gegen ein Urteil des OLG Revision eingelegt, da dieses die seit Einführung der Unterhaltsrechtsreform geltende Erwerbsobliegenheit der Ex-Ehefrau übersehen …
Privatinsolvenz und Schuldenregulierung - erste Schritte
Privatinsolvenz und Schuldenregulierung - erste Schritte
| 14.09.2019 von Rechtsanwalt Stefan Westbunk
… von der familiären Situation, insbesondere Unterhaltspflichten, über die Einkommensverhältnisse und die beruflichen Pläne bis hin zum Lebensalter und der Gesundheit. Es gilt dann mit dem Mandanten zu erörtern, ob es tatsächlich der Weg …
Alternative dazu, Unterhaltstitel vom Jugendamt nicht zu unterschreiben
Alternative dazu, Unterhaltstitel vom Jugendamt nicht zu unterschreiben
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Wenn Sie für Ihr Kind unterhaltspflichtig sind, haben Sie die Möglichkeit, den Kindesunterhalt entweder durch einen Rechtsanwalt bzw. eine Rechtsanwältin oder durch das Jugendamt berechnen und festlegen zu lassen. Beachten Sie jedoch …
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Gem. § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie gegenseitig unterhaltspflichtig. Ausnahmen gelten bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 1611 BGB, z. B. bei schwerer Verfehlung. § 1611 BGB regelt die Beschränkung oder den Wegfall …
Kindesunterhalt:  Was Sie wissen sollten
Kindesunterhalt: Was Sie wissen sollten
| 30.12.2020 von Rechtsanwältin Tülay Kesen
… er nichts zahlen? Ein Unterhaltspflichtiger ist gegenüber seinen minderjährigen Kindern verpflichtet, seine ganze Arbeitskraft zum Geldverdienen einzusetzen, sog. gesteigerte Erwerbsobliegenheit. Diese kann nur etwa durch Erkrankung oder Betreuung …
Müssen Großeltern für die Enkelkinder Unterhalt zahlen?
Müssen Großeltern für die Enkelkinder Unterhalt zahlen?
| 17.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… von ihrem persönlichen Einkommen. Es ist also für jeden Großelternteil dessen Unterhaltspflicht konkret im Einzelfall zu bestimmen. Sollten Sie Beratungsbedarf im Unterhaltsrecht haben, stehe ich Ihnen als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung. Bitte …
Kindesunterhalt - wichtige Entscheidungen des BGH
Kindesunterhalt - wichtige Entscheidungen des BGH
| 20.10.2008 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… erhöhter Umgangskosten OLG Bremen 23.10.2007 (Familie, Partnerschaft und Recht 2008, Seite 177); In diesem Fall machte der unterhaltspflichtige Vater geltend, dass er nicht in der Lage ist, den vollen Kindesunterhalt zu zahlen. Dem entsprach …
Darf der Arbeitgeber mit eigenen Ansprüchen gegen Lohnansprüche des Arbeitnehmers aufrechnen?
Darf der Arbeitgeber mit eigenen Ansprüchen gegen Lohnansprüche des Arbeitnehmers aufrechnen?
| 17.11.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
… kann. Selbst wenn man zugunsten der Beklagten davon ausgehe, dass die Klägerin keinerlei Unterhaltspflichten zu erfüllen habe, betrage der pfändbare Teil zum Aufrechnungszeitpunkt 3.076,71 Euro netto, sodass i. H. v. 707,62 Euro (= 3.784,33 …
Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt – was mache ich denn jetzt um meine Rechte zu sichern?
Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt – was mache ich denn jetzt um meine Rechte zu sichern?
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… ihrer Betriebszugehörigkeit, des Lebensalters, der Unterhaltspflichten und einer eventuellen Schwerbehinderung miteinander verglichen? 10. Ist bei schwerbehinderten Arbeitnehmern vor Ausspruch der Kündigung das Integrationsamt beteiligt worden? Gibt …
Kündigung! – was nun?
Kündigung! – was nun?
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Elmar Dolscius
… hierfür sind u. a. die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, eventuelle Unterhaltspflichten oder eine etwaige Schwerbehinderung. Am wenigstens geschützt sind in der Regel junge Singles ohne Nachwuchs. Ältere Arbeitnehmer …
Unterhaltstitel ändern - außergerichtlich oder mit Abänderungsklage?
Unterhaltstitel ändern - außergerichtlich oder mit Abänderungsklage?
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Ein Unterhaltstitel beinhaltet, dass eine Unterhaltsforderung rechtsverbindlich festgestellt wurde. Dennoch ist diese Forderung nicht in Stein gemeißelt. Ändern sich die Einkommensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen
Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kein Automatismus Minderjähriges Kind = Mindestunterhalt
Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kein Automatismus Minderjähriges Kind = Mindestunterhalt
| 11.07.2012 von Rechtsanwalt Christoph Brandt
… einkommenserhöhend berücksichtigt werden können, zur gründlichen Arbeit aufgefordert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Bestimmung des zu zahlenden Unterhalts von der Höhe des Einkommens des Unterhaltspflichtigen abhängt; insoweit …
Aufstockungsunterhalt – Befristung und Begrenzung
Aufstockungsunterhalt – Befristung und Begrenzung
| 18.03.2008 von Rechtsanwalt Simon-Peter Heinzel
… des Ehemannes hat das OLG die Unterhaltspflicht auf die Zeit bis Juli 2011 befristet. Dagegen richtet sich die – vom OLG zugelassene – Revision der Ehefrau. Der BGH hat die gegen das Urteil eingelegte Revision der Ehefrau zurückgewiesen. Der BGH …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… vorsätzlichen Vergehens schuldig gemacht hat (Nr. 2), er die ihm gegenüber dem Erblasser obliegende Unterhaltspflicht böswillig verletzt (Nr. 3) oder er wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne …
Unterhaltsrecht: Alle Jahre wieder oder Düsseldorfer Tabelle 2023
Unterhaltsrecht: Alle Jahre wieder oder Düsseldorfer Tabelle 2023
| 04.01.2023 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… profitieren nicht nur minderjährige und volljährige Kinder, sondern auch die Unterhaltspflichtigen. Denn zum 01.01.2023 erhöhte sich erneut der sog. Selbstbehalt, dies ist der monatliche Betrag, welcher dem Unterhaltspflichtigen mindestens …
Wie Unterhaltsschulden loswerden?
Wie Unterhaltsschulden loswerden?
| 29.08.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Unterhaltspflichten bedeuten Verantwortung, aber auch finanzielle Last. Möchten Sie Ihre Unterhaltsschulden loswerden, gibt es eine Reihe von Optionen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vereinbarungen Sie mit dem Unterhaltsempfänger …
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
| 07.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
Beim Kindesunterhalt wird unterschieden zwischen Barunterhalt und Naturalunterhalt. Barunterhalt leistet derjenige, der seinen Unterhaltspflichten durch Geldzahlungen nachkommt. Er wird von demjenigen Elternteil geschuldet …
Hypothetischer Unterhaltsanspruch der neuen Ehefrau ( BGH )
Hypothetischer Unterhaltsanspruch der neuen Ehefrau ( BGH )
| 12.01.2010 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
… der zusammengerechneten Einkünfte zu berechnen ist. Der Bedarf richtet sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Eine Anknüpfung an den besseren Lebensstandard des Unterhaltspflichtigen ist nur insoweit gerechtfertigt, als dieser selbst …
Abänderung von Unterhaltsentscheidungen / Unterhaltstiteln
Abänderung von Unterhaltsentscheidungen / Unterhaltstiteln
| 17.11.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… Erwerbstätigkeit verlangt werden kann, wenn sich die Einkommensverhältnisse auf Seiten des Unterhaltsschuldners geändert haben, wenn eine weitere Unterhaltspflicht auf Seiten des Unterhaltsschuldners hinzugekommen ist, z.B. ein weiteres Kind …
BGH aktuell zum Nachscheidungsunterhalt
BGH aktuell zum Nachscheidungsunterhalt
| 29.01.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… des Unterhaltspflichtigen, er sei unbegrenzt leistungsfähig könne dem Auskunftsbegehren nicht mit Erfolg entgegengehalten werden. Zum anderen ergibt sich aus der Entscheidung des Senats, dass im Sinne einer tatsächlichen Vermutung davon ausgegangen …
Ehebedingter Nachteil bei freiwilliger Aufgabe der Erwerbstätigkeit während der Ehezeit ?
Ehebedingter Nachteil bei freiwilliger Aufgabe der Erwerbstätigkeit während der Ehezeit ?
| 20.04.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… seinen Arbeitsplatz aufgibt, ist es nach Ansicht der Bundesrichter grundsätzlich nicht von Bedeutung, ob der unterhaltspflichtige Ehegatte damit einverstanden war oder nicht: Nach der Gesetzesformulierung käme es allein darauf an, ob sich die Nachteile …
Mindestunterhalt: Wie viel bekommt ein Kind mindestens?
Mindestunterhalt: Wie viel bekommt ein Kind mindestens?
| 03.02.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… a. vom bereinigten Netto-Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils ab und vom Alter des Kindes. Für die konkrete Höhe des Unterhalts gibt dann die Düsseldorfer Tabelle Anhaltspunkte. Sie ist zwar kein verbindliches Gesetz …