2.443 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

Private Krankenversicherung nicht immer besser als die gesetzliche Kasse
Private Krankenversicherung nicht immer besser als die gesetzliche Kasse
| 24.03.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… Penteridis hin. Er ist Leiter des Dezernats Versicherungsrecht der Kanzlei Melzer + Penteridis Rechtsanwälte . Wer kennt sie nicht, die Werbungen der privaten Krankenversicherungen: „Rundum-Schutz", „Sorglos-Tarif", „günstige Beiträge …
Kopplung von Gewinnspielen mit dem Erwerb einer Ware
Kopplung von Gewinnspielen mit dem Erwerb einer Ware
| 24.02.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… die Verbraucher über ihre Gewinnchancen irregeführt werden, in Deutschland noch aufrechterhalten werden kann. Die beanstandete Werbung stammt zwar noch aus der Zeit vor Inkrafttreten der Lauterkeitsrichtlinie, der BGH ist aber verpflichtet, deutsches …
Ist eine Preiswerbung bei Steuerberatern für Buchführungstätigkeiten zulässig?
Ist eine Preiswerbung bei Steuerberatern für Buchführungstätigkeiten zulässig?
| 10.02.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der von der Gegenseite vorgebrachten Einwände die beanstandete Werbung als unzulässig erachtet. Richtig ist zwar, dass für Steuerberater kein grundsätzliches Werbeverbot gelte, jedoch ist die hier angegriffene Werbung bereits deshalb unzulässig, weil …
Waldorf Rechtsanwälte Abmahnung für die Constantin Film GmbH
Waldorf Rechtsanwälte Abmahnung für die Constantin Film GmbH
| 27.01.2010 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… ist es bereits naheliegend ist, dass der Film auch im Internet nicht umsonst sein kann. 2. Gilt das auch für Tauschbörsen, schließlich wird in Tauschbörsen auch Werbung geschaltet und diese Software ist schließlich legal? Dr. Wachs …
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
| 07.01.2010 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt erst zu laufen, wenn der Kunde Kenntnis vom Schaden hat. Außerdem müssen die Banken bei ihrer Werbung ab dem 11.06.2010 ausdrückliche Angaben zum effektiven Jahreszins ihrer Verbraucherkredite machen. (MIC)
BGH: GEMA nicht bei Verwendung von Musikwerken für Werbung zuständig
BGH: GEMA nicht bei Verwendung von Musikwerken für Werbung zuständig
| 15.12.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… und Musikverlegern aufgrund von Berechtigungsverträgen eingeräumte urheberrechtliche Nutzungsrechte an Musikwerken wahr. Nachdem die GEMA Kenntnis von der Werbung der Werbeagentur auf deren Internetseite erlangte, forderte sie diese zur Anmeldung …
OLG Hamm: Werbung mit tatsächlich nicht existierender „internationaler Marke“ wettbewerbswidrig
OLG Hamm: Werbung mit tatsächlich nicht existierender „internationaler Marke“ wettbewerbswidrig
| 14.12.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 09.06.2009 (Az. 4 U 222/08) entschieden, dass die Werbung mit der Angabe "Die große internationale Marke" eine wettbewerbswidrige Irreführung darstellt, wenn für die beworbene Marke tatsächlich nur …
Wenn Ihre Meinung gefragt ist - Bewertungen im Internet und die rechtlichen Aspekte
Wenn Ihre Meinung gefragt ist - Bewertungen im Internet und die rechtlichen Aspekte
| 13.11.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Die beste Werbung ist die Mund-zu-Mund-Propaganda" - so lautet eine Erkenntnis aus dem Bereich von Marketing und Werbung. Und die meisten von uns werden bestätigen, dass man der persönlichen Empfehlung für Produkte oder Dienstleistungen …
Boris Becker auf Testexemplar
Boris Becker auf Testexemplar
| 11.11.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der BGH hat entschieden, dass die Werbung mit einer Abbildung einer berühmten Persönlichkeit auf dem Titelblatt einer Zeitung ausnahmsweise zulässig ist, wenn dadurch der Zweck erfüllt wird, die Öffentlichkeit über die Gestaltung …
GEMA-Pflicht
GEMA-Pflicht
| 11.11.2009 von Rechtsanwalt Max Postulka
… Kenntnis von der Nutzung, z.B. durch Anzeigen in der Presse, Werbung u. ä., wird ein Zuschlag von 100 % des normalen Rechnungsbetrages erhoben. Wird die Veranstaltung noch kurz nach Ende derselben, z.B. am darauf folgenden Werktag angemeldet …
Ärztliche Werbung nicht generell verboten
Ärztliche Werbung nicht generell verboten
| 10.11.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… mit einem lächelnden Mund, strahlend weißen Zähnen sowie einem Zahnimplantat bedruckt. Die zuständige Zahnärztekammer untersagte die Werbung unter Anordnung der sofortigen Vollziehung und erteilte dem Zahnarzt wegen Verstoßes gegen die Berufsordnung …
Werbung mit Selbstverständlichkeiten
Werbung mit Selbstverständlichkeiten
| 02.10.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… Dienstleistung gehören oder gesetzlich vorgeschrieben sind, ist die Aussage trotz ihrer objektiven Richtigkeit im Sinne des § 3 UWG irreführend. Dies hat zur Folge, dass ein Unternehmen wegen irreführender Werbung abgemahnt werden …
Abmahnungsgefahr bei irreführenden Kleinanzeigen
Abmahnungsgefahr bei irreführenden Kleinanzeigen
| 21.09.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und damit wettbewerbswidrige Werbung zu sehen ist, weil sich aus der Anzeige nicht eindeutig entnehmen lasse, wer die Anzeige aufgibt und ob der Anzeigenerstatter gewerblich handelt oder nicht. Das angezeigte Unternehmen verteidigte …
Illegale Beschäftigung - Irrtum schützt nicht vor Nachzahlung
Illegale Beschäftigung - Irrtum schützt nicht vor Nachzahlung
| 04.09.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… im Wesentlichen Auftraggeber Keine eigene Werbung Keine eigene Rechnungsstellung Entgelt nach Arbeitsstunden Kein Unternehmerrisiko Betriebsmittel wurden vom Auftraggeber kostenlos gestellt Keine eigene Preiskalkulation Einsatzort wurde …
Alkohol und seine rechtlichen Grenzen: Koma-Saufen, Flatrate-Party und Tankstellenverbot
Alkohol und seine rechtlichen Grenzen: Koma-Saufen, Flatrate-Party und Tankstellenverbot
| 13.08.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Az.: 11 B 3480/07) . Auch der Gewerberechtsausschuss von Bund und Ländern stellte klar, dass bereits zum damaligen Zeitpunkt nach dem allgemein geltenden Recht Werbung mit Flatrate-Angeboten für Alkohol unzulässig ist, weil die Partys …
Glücksspiele im Internet
Glücksspiele im Internet
| 24.06.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… ist, dass auch ausländische Anbieter von Glücksspielen eine deutsche Genehmigung benötigen, wenn der Anbieter gegenüber Interessenten in Deutschland auftritt. Werbung für Glücksspiele und Wetten Wird für ein nicht genehmigtes Glückspiel geworben …
Kurz und knapp 102 (Architektenrecht, Steuerrecht, Wettbewerbsrecht, Unterhaltsrecht)
Kurz und knapp 102 (Architektenrecht, Steuerrecht, Wettbewerbsrecht, Unterhaltsrecht)
| 16.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auch an, wenn er in den gemeinsamen Jahren einen höheren Beitrag zum Lebensunterhalt als der Partner geleistet hat. (Urteil v. 02.04.2009, Az.: 1 K 2778/07) Irreführende Werbung trotz Fußnotenhinweis Ein Telekommunikationsanbieter hatte …
Vergleichende Werbung mit Holocaust-Bildern
Vergleichende Werbung mit Holocaust-Bildern
| 16.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
In einer Werbung eines Tierschutzvereins wurde ein fotografischer Vergleich zwischen den Tieren der Massentierhaltung und KZ-Häftlingen gezogen. Zudem war die Beschriftung so angelegt, dass sie als für beide Bilder geltend angesehen werden …
Schadensersatz bei ungenehmigter Foto-Werbung
Schadensersatz bei ungenehmigter Foto-Werbung
| 20.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… vertraglich vereinbarten Gebühren. Diese beurteilen sich anhand des „Werbewerts" des Abgebildeten. Dabei sind maßgeblich die Bekanntheit, der Sympathie- bzw. Imagewert des Abgebildeten, der Aufmerksamkeitswert, der Verbreitungsgrad der Werbung
Tag der offenen Tür: Ihr Geschäft als Schaufenster
Tag der offenen Tür: Ihr Geschäft als Schaufenster
| 29.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und auch keine Produktpräsentation. Unzulässig sind zudem Gerätevorführungen, Probefahrten. Die Auslage von Prospekten ist grundsätzlich rechtens - aber nicht, wenn sie ein Bestell- oder Reservierungsformular enthalten. Tipps zu Werbung
Kurz und knapp 90 (Kaufrecht, Wettbewerbsrecht, eBay-Recht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 90 (Kaufrecht, Wettbewerbsrecht, eBay-Recht, Sozialrecht)
| 17.02.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Katalogwerbung bleibt unverbindlich Der Bundesgerichtshof musste sich kürzlich wieder einmal mit der rechtlichen Bewertung von Werbung in Katalogen befassen …
Keine Werbung mit Slogan einer TV-Sendung
Keine Werbung mit Slogan einer TV-Sendung
| 16.02.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… festzustellen, wurde das Möbelhaus außerdem verurteilt, RTL Auskunft über Umfang der bisherigen Werbeaktion zu geben. (Az.: 6 U 147/08) Weitere Informationen zum Thema Werbung finden Sie in den anwalt.de-Rechtstipps Markenschutz contra …
Unerwünschte Werbung per E-Mail und SMS
Unerwünschte Werbung per E-Mail und SMS
| 02.02.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Unternehmen setzen als Werbeträger gerne elektronische Medien ein - die Vorteile liegen auf der Hand. Aber eben auch weil die Werbung via SMS oder E-Mail als äußerst kostengünstige Kommunikationsform zu Verfügung steht, hat der Gesetzgeber …
LG Köln: Haftung des Plattformbetreibers gegenüber Fotograf bei rechtswidriger Angebotseinstellung
LG Köln: Haftung des Plattformbetreibers gegenüber Fotograf bei rechtswidriger Angebotseinstellung
| 02.02.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Nutzung" handele, sei diese Bestimmung im Vertrag unwirksam, weil widersprüchlich. Denn die Werbung sei dort erlaubt, dabei handele es sich jedoch eindeutig um eine kommerzielle Nutzungsart. Das LG Köln gab dem Fotografen recht und legte …