5.045 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Untermiete – Kündigung nach Ablauf der befristeten Untermieterlaubnis
Untermiete – Kündigung nach Ablauf der befristeten Untermieterlaubnis
| 16.02.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Vermieter hatte nur vorübergehende Untervermietung erlaubt Ein Mieter erhielt Ende 2011 von seinen Vermietern die Erlaubnis, dass seine Nichte vorübergehend bei ihm wohnen könne, bis sie eine Wohnung gefunden habe. Nachdem die Nichte die …
Mieter muss keine Schönheitsreparaturen ausführen bei Überlassung einer unrenovierten Wohnung
Mieter muss keine Schönheitsreparaturen ausführen bei Überlassung einer unrenovierten Wohnung
| 02.03.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bei der Übergabe einer renovierten Wohnung ist es ja in der Regel so, dass der Mieter Schönheitsreparaturen durchführen muss, da die Wohnung durch ihn abgenutzt wurde. Bei einer unrenovierten Wohnung ist es auch weniger ein Problem …
Muss ein Wohnrecht im Grundbuch eingetragen werden?
Muss ein Wohnrecht im Grundbuch eingetragen werden?
| 20.08.2023 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Insbesondere in Zusammenhang mit lebzeitigen Immobilienübertragungen von Eltern/Großeltern auf Kinder/Enkel werden zwischen Übergeber und Übernehmer regelmäßig Wohnrechte (auch üblich: Nießbrauch) vereinbart. Diese Maßnahmen sind meistens …
Tierhaltung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Tierhaltung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Tobias Geisler
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann die Tierhaltung (Hundehaltung und/oder Katzenhaltung) ein heikles Thema sein. Es gibt oft viele Fragen darüber, wer für die Schäden oder Belästigungen durch Haustiere verantwortlich ist und …
Was macht ein Anwalt für Immobilienrecht?
Was macht ein Anwalt für Immobilienrecht?
| 04.04.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
Das Immobilienrecht umfasst alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Rechten an Immobilien, aber auch mit Immobilienkaufverträgen und dinglichen Rechten an Grundstücken. Fragestellungen rund um Immobilien können im Einzelfall anspruchsvoll …
Eigenbedarfskündigung zugunsten Familienangehöriger
Eigenbedarfskündigung zugunsten Familienangehöriger
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eigenbedarfskündigung: Der Wohnbedarf eines Schwagers des Vermieters kann Eigenbedarf zumindest dann begründen, wenn ein besonders enger Kontakt besteht (BGH, Beschluss vom 03. März 2009 - VIII ZR 247/08 -, juris ). Ein Beitrag von …
Vorwurf einer sexuellen Belästigung kann fristlose Kündigung der Wohnung rechtfertigen
Vorwurf einer sexuellen Belästigung kann fristlose Kündigung der Wohnung rechtfertigen
| 08.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen Mieter müssen mit ehrverletzenden Äußerungen über den Vermieter extrem vorsichtig sein. Andernfalls riskieren Sie den Bestand des …
Mieterhöhung wegen Modernisierung
Mieterhöhung wegen Modernisierung
| 18.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Wenn der Vermieter bei der Auftragsvergabe Firmen bevorzugt, die zu überhöhten Preisen arbeiten, kann er die dadurch entstehenden Mehrkosten nicht in der Modernisierungsmieterhöhung auf den Mieter umlegen. Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil …
Ungewöhnliche Farben bei Schönheitsreparaturen
Ungewöhnliche Farben bei Schönheitsreparaturen
| 31.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Manche Mieter mögen's bunt. Bei der Wohnungsabnahme stellt der Vermieter geschockt fest, dass der Mieter seinem Lebensgefühl freie Bahn gegeben und alle Wände in grellen oder ganz dunklen Farben gestrichen hat. Das Problem: So bekommt er …
Eigenbedarfskündigung und Sperrfrist
Eigenbedarfskündigung und Sperrfrist
| 25.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eigenbedarfskündigungen sind ein aktuelles Thema für Mieter und Vermieter. Aus Mietersicht ist sie der „wunde Punkt" des eher mieterfreundlichen deutschen Mietrechts. Mehr Immobilienkäufe führen regelmäßig auch zu einem Anstieg von …
Serie Immobilienkauf Teil 4: Worauf muss ich beim Kaufvertrag besonders achten?
Serie Immobilienkauf Teil 4: Worauf muss ich beim Kaufvertrag besonders achten?
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Beim Erwerb eines Grundstücks oder einer sonstigen Immobilie muss der Käufer besonders darauf achten, dass der Verkäufer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist. Es gilt nämlich der öffentliche Glaube des Grundbuchs. Wenn der Käufer …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Vertragliche Mieterhöhungsmöglichkeit: Staffelmiete Unter bestimmten Voraussetzungen kann bereits im Mietvertrag eine automatische Erhöhung der Miete vereinbart werden. § 557a Staffelmiete (1) Die Miete kann für bestimmte Zeiträume in …
Die Vereinbarungen über eine Minderungsquote bei Baulärm
Die Vereinbarungen über eine Minderungsquote bei Baulärm
| 06.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Bei Bautätigkeit mindert sich regelmäßig die Miete der Wohnungen in den betroffenen Häusern. Die Minderungsquote hängt von der Lärmintensität ab und vom Grad der Beeinträchtigung durch die Bauarbeiten. Muss das gesamte Haus etwa mit einem …
Vermietung von Ferienwohnungen und Nutzungsuntersagung
Vermietung von Ferienwohnungen und Nutzungsuntersagung
| 19.11.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Baurechtliche Beschränkungen können auch im Zusammenhang mit Vermietung von Wohnungen eine Rolle spielen, vor allem dann, wenn es sich um kurzfristige Mietverhältnisse wie bei Ferienwohnungen handelt. Denn es sind zwar auch in allgemeinen …
Mietrecht: Darf Rauchern gekündigt werden?
Mietrecht: Darf Rauchern gekündigt werden?
| 22.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
In den vergangenen Wochen hat ein Mietrechts-Prozess in Düsseldorf die Medien beschäftigt: Eine Vermieterin hatte einem 74-jährigen Mieter, der bereits 40 Jahre die Mietwohnung bewohnte, die fristlose Kündigung ausgesprochen. Der Grund: …
Grundsteuer Mieter - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Grundsteuer Mieter - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.03.2020
Die wichtigsten Fakten Bestimmte Betriebskosten kann der Vermieter auf den Mieter umlegen. Welche Kosten umgelegt werden, legt die Betriebskostenverordnung fest (§ 2 BetrKV). Die Umlegung der Betriebskosten muss im Mietvertrag vereinbart …
Hausgeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Hausgeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
Was ist Hausgeld und wer muss es bezahlen? Jeder Wohnungseigentümer muss Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft bezahlen. Es wird auch als Wohngeld bezeichnet und wird aufgrund des Wirtschaftsplanes der Hausverwaltung berechnet. …
Schadensersatzpflicht einer WEG?
Schadensersatzpflicht einer WEG?
| 08.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Entsteht einem Wohnungseigentümer ein Schaden, weil andere das Hausgeld nicht oder verspätet gezahlt haben, müssen diese – nicht jedoch die WEG – Schadensersatz leisten. Aufgrund eines Wirtschaftsplans zahlen Wohnungseigentümer monatlich …
Mieter muss für fehlerhafte Rechtsberatung durch Mietverein selbst einstehen
Mieter muss für fehlerhafte Rechtsberatung durch Mietverein selbst einstehen
| 24.04.2007 von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte
Mieter müssen bei fehlerhafter Rechtsberatung selbst für die Folgen aufkommen. Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof (Az.: VIII ZR 102/06). Im aktuellen Fall hatte ein Mietverein einem Mieter fälschlicherweise geraten, die …
Mietrecht in Hannover: Mieterhöhung nach dem Mietspiegel 2015 auch bei Einfamilienhaus
Mietrecht in Hannover: Mieterhöhung nach dem Mietspiegel 2015 auch bei Einfamilienhaus
| 22.11.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Der Vermieter eines Einfamilienhauses begehrte die Zustimmung zu einer Mieterhöhung aufgrund des für die Gemeinde geltenden Mietspiegels. Der Mieter verteidigte sich mit dem Argument, dass der Mietspiegel nach seinem …
Austausch funktionsfähiger gegen drahtlos ablesbare Erfassungsgeräte
Austausch funktionsfähiger gegen drahtlos ablesbare Erfassungsgeräte
| 30.12.2011 von anwalt.de-Redaktion
Mieter können regelmäßig den Austausch auch funktionstüchtiger Erfassungsgeräte für Heizwärme und Warmwasser gegen ein funkbasiertes Ablesesystem zu dulden haben. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) kann sich für den …
Kalte Fußbodenheizung – Mängelhaftung?
Kalte Fußbodenheizung – Mängelhaftung?
| 13.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Eine Mängelhaftung des Handwerkers ist abzulehnen, wenn er den Hauseigentümer darüber aufgeklärt hat, dass die gewünschte Heizungsinstallation zu einer ungünstigen Heizleistung führen wird. Die Wohnqualität eines Raumes hängt nicht nur von …
Keine Schriftform – Kündigung erleichtert
Keine Schriftform – Kündigung erleichtert
| 17.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mietverträge, die für länger als ein Jahr und ohne Schriftform geschlossen werden, dürfen mit der gesetzlichen Frist gekündigt werden. Auch ein späterer schriftlicher Nachvertrag ändert daran nichts. Zwischen dem klagenden Vermieter und dem …
Betriebskostenabrechnung und Belegkopien
Betriebskostenabrechnung und Belegkopien
| 02.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Nicht jeder Mieter ist in der Lage, Betriebskostenbelege seiner Nebenkostenabrechnung vor Ort beim Vermieter einzusehen. Ausnahmsweise kann aber ein Anspruch auf Zusendung der Belegkopien bestehen. Dies entschied das Amtsgericht (AG) …