14.007 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Anreize für die Einstellung neu zugezogener Einwohner in Serbien
Anreize für die Einstellung neu zugezogener Einwohner in Serbien
| 21.09.2022 von Rechtsanwältin Tanja Glisic LL.M. (Köln)
Am 16. Juni 2022 verabschiedete die Regierung der Republik Serbien die Verordnung über Kriterien für die Gewährung von Anreizen für Arbeitgeber, die neue Einwohner in der Republik Serbien beschäftigen („ Verordnung “), die am 18. Juni 2022 …
Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigung – ist das möglich ?
Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigung – ist das möglich ?
21.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
Während der Corona-Krise haben viele Unternehmen und Betriebe in Deutschland Kurzarbeit beantragt. Damit konnte dem Momentum der plötzlichen Krise mit staatlicher Hilfe entgegengewirkt werden, ohne aber den Mitarbeiterstamm durch …
VERLÄNGERUNG DES KRIEGSRECHTS IN DER UKRAINE: AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFT
VERLÄNGERUNG DES KRIEGSRECHTS IN DER UKRAINE: AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFT
21.09.2022 von Advokat aus der Ukraine Dr. Valentyn Gvozdiy
Am 15. August stimmte die Werchowna Rada der Ukraine für die Verabschiedung des Dekrets des Präsidenten der Ukraine Nr. 573 vom 12. August 2022 “Über die Verlängerung des Kriegsrechts in der Ukraine” und verlängerte damit die Dauer des …
BAG zu Leiharbeit – Überlassungshöchstdauer kann durch Tarifvertrag überschritten werden
BAG zu Leiharbeit – Überlassungshöchstdauer kann durch Tarifvertrag überschritten werden
| 21.09.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Die gesetzliche Höchstdauer von 18 Monaten für die Überlassung von Leiharbeitern kann durch entsprechende Regelungen im Tarifvertrag auch ausgeweitet werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 14. September 2022 …
BAG: Im Überstundenvergütungsprozess ändert sich (fast) nichts
BAG: Im Überstundenvergütungsprozess ändert sich (fast) nichts
21.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Update vom BAG: Keine (wesentlichen) Änderungen der prozessualen Darlegungs- und Beweislast zur Überstundenvergütung Das BAG hat vor Kurzem zwei Urteile zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess veröffentlicht (BAG, …
Ungewöhnliche Stellenanzeige diskriminierend? Vermeiden Sie DIESE Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
Ungewöhnliche Stellenanzeige diskriminierend? Vermeiden Sie DIESE Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
| 20.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Die Personalnot zwingt so manchen Arbeitgeber zu ungewöhnlichen Stellenanzeigen. Verständlich: Man will sich abheben und auffallen. Nur scheinen …
BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung - und nun?
BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung - und nun?
| 20.09.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
Das Urteil Dass eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit besteht entschied jüngst das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 13.09.2022 (1ABR 22/21). Dabei verwies die Präsidentin des BAG auf das sog. „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen …
Bundesarbeitsgericht sieht Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit
Bundesarbeitsgericht sieht Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit
20.09.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
Arbeitgeber müssen ein System zur Erfassung sämtlicher Arbeitsstunden einführen. Das ergibt sich aus einer EU-konformen Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt am 13. September 2022 entschieden hat. …
Finanzielle Beteiligung nachgeordneter Ärzte an der Liquidation von Privatpatienten in einem Krankenhaus
Finanzielle Beteiligung nachgeordneter Ärzte an der Liquidation von Privatpatienten in einem Krankenhaus
| 20.09.2022 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
Sind nachgeordnete Ärzt:innen in einem Krankenhaus arbeits- oder tarifvertraglich dazu verpflichtet, auch an der Behandlung von Privatpatient:innen eines Chefarztes der Klinik mitzuwirken, kann ihnen auch ohne eigene vertragliche …
Arbeitgeber müssen die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter erfassen!
Arbeitgeber müssen die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter erfassen!
20.09.2022 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
So jedenfalls lautet eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.09.2022. Hintergrund dieser Entscheidung war eine unterschiedliche Auffassung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu der Frage, ob der Arbeitgeber …
Häufig zu niedrig eingruppiert: Die Sekretärinnen im öffentlichen Dienst
Häufig zu niedrig eingruppiert: Die Sekretärinnen im öffentlichen Dienst
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Otto Weikopf
Zu den Berufsgruppen, die im öffentlichen Dienst wohl am häufigsten zu niedrig eingruppiert sind, gehören die Sekretärinnen . 1. Diese werden bei ihrer Einstellung meistens in die Entgeltgruppe E5 oder bestenfalls in die E6 eingruppiert. …
Sozialversicherungspflicht von (Gesellschafter-) Geschäftsführern, § 7 Abs. 1 SGB IV
Sozialversicherungspflicht von (Gesellschafter-) Geschäftsführern, § 7 Abs. 1 SGB IV
20.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
Die Frage der Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern ist immer wieder Gegenstand von rechtlichen Auseinandersetzungen. Grundsätzlich geltend insoweit keine Sonderregelungen. § 7 Abs. 1 SGB IV bezieht sich insofern – wie bei allen …
Stillschweigende Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
Stillschweigende Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
| 20.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Die beidseitige stillschweigende Verlängerung eines Vertrages nach § 625 BGB gibt es bei vielen Vertragsarten, wie Abonnement-Verträgen, Mitgliedschaftsverträgen oder eben auch befristeten Arbeitsverträgen. Doch was bedeutet dies überhaupt? …
Job gekündigt worden? Das Verhalten bei ungerechtfertigter Kündigung:
Job gekündigt worden? Das Verhalten bei ungerechtfertigter Kündigung:
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Job gekündigt worden? Abfindung lockt! Das Verhalten bei ungerechtfertigter Kündigung Eine Kündigung ist für den Arbeitnehmer oft erstmal ein Schock. Doch meist ist eine Kündigung noch abwendbar. Durch eine Kündigungsschutzklage (vgl. …
Görtz-Insolvenz: DIESE Fehler sollten Arbeitnehmer vermeiden
Görtz-Insolvenz: DIESE Fehler sollten Arbeitnehmer vermeiden
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Von der Insolvenz der Schuhgeschäfte-Kette Görtz sind mindestens 1.800 Mitarbeiter in rund 160 Filialen betroffen. Das berichtet das Manager …
Kündigung der Kirche wegen Leihmutterschaft unwirksam
Kündigung der Kirche wegen Leihmutterschaft unwirksam
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Kein Loyalitätsverstoß des homosexuellen Domkantors Das Arbeitsgericht Braunschweig hat die Kündigung eines Domkantors, der über eine Leihmutterschaft nachgedacht hatte, für unwirksam erklärt, weil es hierin keinen erheblichen …
Ausnahmen von der Verbindlichkeit eines Aufhebungsvertrages
Ausnahmen von der Verbindlichkeit eines Aufhebungsvertrages
19.09.2022 von Rechtsanwalt Johannes Kromer
Arbeitgeber bieten Arbeitnehmer oftmals den Abschluss eines Aufhebungsvertrages an. Damit kann ein Arbeitgeber vor allem die Unwägbarkeiten einer Kündigungsschutzklage vermeiden. Auch ein Arbeitnehmer kann von einem Aufhebungsvertrag …
Aufhebungsvertrag: Vermeiden Sie DIESEN teuren Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
Aufhebungsvertrag: Vermeiden Sie DIESEN teuren Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
| 18.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Üblicherweise sind Aufhebungsverträge gut dazu geeignet, um Arbeitnehmer günstig loszuwerden. Nur: Arbeitgeber begehen dabei nicht selten einen …
Kündigung wg. Privatnutzung eines Firmenwagens
Kündigung wg. Privatnutzung eines Firmenwagens
| 18.09.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 21.06.2022 (5 Sa 245/21) hat das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden, dass eine Abmahnung vor einer Kündigung notwendig sein kann, wenn ein Arbeitnehmer ein Firmenfahrzeug ohne Genehmigung des …
Arbeitsrecht - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber gilt ab sofort!
Arbeitsrecht - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber gilt ab sofort!
| 22.04.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Nach dem Beschluss des Bundesarbeitsgericht (BAG) gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bereits jetzt – Beschl. V. 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21. Arbeitgeber sind nunmehr verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die den Arbeitnehmern …
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Das endgültige Ende der Vertrauensarbeitszeit?
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Das endgültige Ende der Vertrauensarbeitszeit?
| 16.09.2022 von Rechtsanwalt Clemens Maximilian Schneegans
Mit seiner Entscheidung vom 13.09.2022 (1 ABR 22/21) hat das Bundesarbeitsgericht alle deutschen Unternehmen verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Hinsichtlich …
Arbeitgeber aufgepasst!! Nachweisgesetz ab 01.08.2022 geändert! Nichtbeachtung kann zu Bußgeldern führen!
Arbeitgeber aufgepasst!! Nachweisgesetz ab 01.08.2022 geändert! Nichtbeachtung kann zu Bußgeldern führen!
| 16.09.2022 von Rechtsanwalt Behjar Fozouni
Die Umsetzung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union („EU-Transparenz-Richtlinie“ – (EU)2019/1152 / https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32019L1152 ) hat dazu …
Besteuerung von Abfindungen und sog. Fünftelregelung (§§ 34, 24 Nr. 1 a EStG)
Besteuerung von Abfindungen und sog. Fünftelregelung (§§ 34, 24 Nr. 1 a EStG)
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
Wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren, zahlen Arbeitgeber häufig eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes (§§ 9, 10 KSchG). Diese Abfindung ist frei von Abzügen für die Sozialversicherung, es werden …
Betriebsratswahl: Wie läuft sie ab und wann ist sie anfechtbar?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsratswahl: Wie läuft sie ab und wann ist sie anfechtbar?
| 16.09.2022
Betriebsratswahl: Wer darf wählen und wer steht zur Wahl? Um einen Betriebsrat zu gründen, müssen im Betrieb mindestens fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sein. Von diesen Arbeitnehmern müssen mindestens drei Arbeitnehmer wählbar …