277 Ergebnisse für Mindestunterhalt

Suche wird geladen …

Welcher Umfang einer Erwerbstätigkeit kann von einem Unterhaltspflichtigen verlangt werden?
Welcher Umfang einer Erwerbstätigkeit kann von einem Unterhaltspflichtigen verlangt werden?
| 04.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… nicht den Mindestunterhalt für das Kind aufgrund der Höhe seines Erwerbseinkommen sicherstellen, ist er in der Regel zur Aufnahme einer Nebenbeschäftigung oder sogar mehrerer Nebentätigkeiten verpflichtet, um so sein Gesamteinkommen zu erhöhen. Allerdings können …
Immobilienfinanzierungsdarlehen und Kindesunterhalt
Immobilienfinanzierungsdarlehen und Kindesunterhalt
| 09.06.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
… bei einer Fremdvermietung der objektiv erzielbaren Marktmiete) berücksichtigt werden (BGH, Beschluss vom 09.03.2022, XII ZB 233/21). Vermögensbildende Aufwendungen des gesteigert unterhaltspflichtigen Elternteils, der zur Zahlung des Mindestunterhalts
Neue Unterhaltsleitlinien seit Anfang 2018
Neue Unterhaltsleitlinien seit Anfang 2018
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… der Mindestunterhalt auf 348 Euro erhöht. Bei der zweiten und dritten Altersstufe wurde der Mindestunterhalt auf 399 bzw. auf 467 Euro angehoben. Dadurch ändern sich auch die Bedarfssätze der höheren Einkommensgruppen der Düsseldorfer Tabelle …
Abänderung von Unterhaltstiteln aufgrund der aktuellen Corona-Krise
Abänderung von Unterhaltstiteln aufgrund der aktuellen Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin u. Notarin Yvonne Wagner
… sich auch auf eine mögliche Abänderung des zu zahlenden Unterhalts aus. Schließlich ist zu beachten, dass insbesondere der Mindestunterhalt für Minderjährige grundsätzlich gewährleistet sein sollte. Sollten Sie also zum Beispiel nicht mehr Vollzeit arbeiten …
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2022
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2022
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
… bis fünften Einkommensgruppe um jeweils 5 % und in den folgenden Gruppen um jeweils 8 % des Mindestunterhalt angehoben. Die Bedarfssätze volljähriger Kinder betragen wie im Jahr 2021 125 % der Bedarfssätze der zweiten Altersstufe und werden daher …
Kindesunterhalt – Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.18
Kindesunterhalt – Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.18
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
Das OLG Düsseldorf hat die ab 01.01.2018 geltende neue „Düsseldorfer Tabelle“ (DT2018) veröffentlicht. Im Vergleich zu der seit 01.01.2017 geltenden „Düsseldorfer Tabelle“ (DT2017) wird der Mindestunterhalt angehoben. Kinder der ersten …
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
| 03.08.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Euro wird der Mindestunterhalt für ein Kind in der 1. Altersstufe 328 Euro, in der 2. Altersstufe 376 Euro und in der 3. Altersstufe und 440 Euro betragen. Bis zum Ende des Jahres 2015 bleibt es allerdings aufgrund einer Übergangsvorschrift …
Berücksichtigung von Tilgungsleistungen bei der Unterhaltsberechnung
Berücksichtigung von Tilgungsleistungen bei der Unterhaltsberechnung
| 03.03.2022 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kornelia Gelking
… zusätzlich zu der gesetzlichen Rentenvorsorge anerkannt. Beim Kindesunterhalt werden zusätzliche freiwillige Rentenvorsorgeleistungen nur berücksichtigt, wenn der Mindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle gesichert ist. Beim …
Rechtliche Änderungen für 2019
Rechtliche Änderungen für 2019
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt René Jentzsch
Neues Jahr, neues Recht. Auch mit Beginn des Jahres 2019 gab es wieder viele rechtliche Veränderungen. So wurde die Düsseldorfer Tabelle für den Kindesunterhalt angepasst. Der Mindestunterhalt beträgt nunmehr 354,00 € für Kinder …
Neue Düsseldorfer Tabelle und neue Leitlinien des OLG Celle seit 1. Januar 2022
Neue Düsseldorfer Tabelle und neue Leitlinien des OLG Celle seit 1. Januar 2022
| 26.01.2022 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… die Düsseldorfer Tabelle ab dem 1. Januar 2022 entsprechend angepasst. Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder steigt ab dem 1. Januar 2022 wie folgt: Altersstufe Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres erhalten 396 Euro statt 393 …
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
| 14.12.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Zahlbetrag), da das auf das jeweilige Kind entfallende Kindergeld nach § 1612 b BGB auf den Tabellenunterhalt (Bedarf) anzurechnen ist. Der zu zahlende Kindesunterhalt ermäßigt sich dadurch. 1. Mindestunterhalt Der Mindestunterhalt
Kindesunterhalt seit 1.1.2016
Kindesunterhalt seit 1.1.2016
| 18.01.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… dass der Unterhaltsverpflichtete in Höhe des Mindestunterhalts auch leistungsfähig ist. Will der Unterhaltsverpflichtete dagegen eingeschränkte Leistungsfähigkeit oder Leistungsunfähigkeit einwenden, ist er insoweit darlegungs …
Kindesunterhalt ab 01.01.2021
Kindesunterhalt ab 01.01.2021
| 04.02.2021 von Rechtsanwältin Marion Huth
Zum 01.01.2021 wird der Mindestunterhalt in Deutschland erneut angehoben, und zwar für jede Altersstufe. In der ersten Altersstufe von 0 - 5 Jahre steigt der Mindestunterhalt (= 100 Prozent) von 369,00 € auf 393 €, in der zweiten …
Anpassung des Kindesunterhalts wegen der Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018
Anpassung des Kindesunterhalts wegen der Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
Mit Beginn des Jahres 2018 wird die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt angepasst. Der Mindestunterhalt (Zahlbetrag nach Verrechnung des Kindergeldes) für minderjährige Kinder erhöht sich in den ersten beiden Altersstufen um 5,00 …
Neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 1. Januar 2021
Neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 1. Januar 2021
| 17.12.2020 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… Tabelle. Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, stellt aber eine Richtlinie dar, an der sich alle im Familienrecht tätigen Rechtsanwälte und Gerichte orientieren. Minderjährige Kinder Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder steigt ab …
Wann ist die gewählte Rollenverteilung in einer Partnerschaft unterhaltsrechtlich zu beanstanden?
Wann ist die gewählte Rollenverteilung in einer Partnerschaft unterhaltsrechtlich zu beanstanden?
| 01.12.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zugrunde: der Antragsteller war der Mutter seines minderjährigen Kindes aus einer früheren Beziehung zur Zahlung von Mindestunterhalt verpflichtet. Der Antragsteller begehrte vor Gericht die Abänderung des bestehenden Unterhaltstitels, sodass …
Aktuelle Änderungen im Kindesunterhalt – Düsseldorfer Tabelle
Aktuelle Änderungen im Kindesunterhalt – Düsseldorfer Tabelle
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
… des Mindestunterhaltes für minderjährige Kinder werden zukünftig 328 Euro (0-5 Jahre), 376 Euro (6-11 Jahre) und 440 Euro (12-18 Jahre) sein. Bis zum Jahresende bleibt es allerdings aufgrund einer Verwaltungsvereinfachung der dienenden …
Kindesunterhalt: Die Darlegungslast bei der gesteigerten Unterhaltspflicht
Kindesunterhalt: Die Darlegungslast bei der gesteigerten Unterhaltspflicht
| 15.12.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
Mindestunterhalt auch unter dem von ihm zu verlangenden Einsatz seiner Arbeitskraft nicht aufbringen kann. Die reale Beschäftigungschance muss fehlen. Dass ein Unterhaltspflichtiger aus dem Ausland stammt und über keine abgeschlossene …
Neue Unterhaltstabelle ab dem 01.01.2016
Neue Unterhaltstabelle ab dem 01.01.2016
| 18.01.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… von 110 % des Mindestunterhaltes geschuldet ist. Kind 1 ist 7 Jahre und Kind 2 ist 12 Jahre alt. Zahlbetrag seit 01.08.2015 Zahlbetrag ab 01.01.2016 Differenz Alle Beträge in Euro Kind 1 322 423-95 = 328 6 Kind 2 392 495-95 = 400 8 Ebenso …
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
| 28.07.2022 von Rechtsanwältin Gülistan Özgül
… der Unterhaltspflichtige die Pflicht, eine Tätigkeit aufzunehmen, damit der Mindestunterhalt gewährleistet wird. Die Höhe des Unterhaltes bestimmt sich dann nach dem Einkommen. Der Mindestunterhalt bestimmt sich nach der Düsseldorfer Tabelle …
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016 – Die wichtigsten Änderungen
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016 – Die wichtigsten Änderungen
| 26.01.2016 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder hat sich erhöht. Der Mindestunterhalt beträgt nun: Altersstufe (0 bis 5 Jahre.): 335 € (bisher 328 €) 2. Altersstufe (6 bis 11 Jahre.): 384 € (bisher 376 €) 3. Altersstufe (12 bis 17 Jahre …
Erhöhter Unterhalt für minderjährige Kinder und Ehegatten
Erhöhter Unterhalt für minderjährige Kinder und Ehegatten
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Michael Tritschler
… Die neue Tabelle bringt einige Änderungen mit sich. Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder wird um 9,7 Prozent erhöht. In etwa gleichem Maße steigt der Unterhalt dann auch in den anderen Einkommensgruppen, wenn das Nettoeinkommen …
Erhöhung der Unterhaltsbeträge ab August 2015
Erhöhung der Unterhaltsbeträge ab August 2015
| 29.07.2015 von Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
… des Mindestunterhalts zu entrichten. Der Unterhaltspflichtige ist dann ohne weitere Aufforderung dazu verpflichtet, für die Zeit ab August 2015 den im Einzelfall geltenden höheren Unterhalt zu leisten. Tut er dies nicht, so besteht das Risiko …
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
| 12.08.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… der Mindestunterhalt eines Kindes bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres (1. Altersstufe) von bisher mtl. 317 € auf mtl. 328 €, eines Kindes vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres (2. Altersstufe) von mtl. 364 € auf mtl. 376 …