277 Ergebnisse für Mindestunterhalt

Suche wird geladen …

Trennung - Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt - Grundzüge
Trennung - Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt - Grundzüge
| 22.07.2021 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
… zu prüfen. Wie sieht die Berechnung nach Düsseldorfer Tabelle aus? Für die Altersstufe von 0-5 Jahren ist ein Mindestunterhalt in Höhe von 283,50 € nach Anrechnung des hälftigen Kindergeldes (sog. Zahlbetrag) zu zahlen. Für Kinder zwischen 6-11 …
Kindesunterhalt - werden fiktive Einkünfte zugerechnet, kann dies die wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzen
Kindesunterhalt - werden fiktive Einkünfte zugerechnet, kann dies die wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzen
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… In einer aktuellen Entscheidung (BVerfG, Beschluss vom 09.11.2020 – 1 BvR 697/ 20) rügte die Beschwerdeführerin eine Verletzung ihrer wirtschaftlichen Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG, da sie zur Zahlung von 100 % des Mindestunterhalts verpflichtet …
Unterhalt bei Wechselmodell: Wahlrecht zwischen Alleinentscheidungsbefugnis und Ergänzungspfleger
Unterhalt bei Wechselmodell: Wahlrecht zwischen Alleinentscheidungsbefugnis und Ergänzungspfleger
| 22.03.2024 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
… im einstweiligen Anordnungsverfahren, dass die Mutter an die Kinder, vertreten durch den Vater, monatlichen Unterhalt zahlen muss, der 50 % des Mindestunterhalts entspricht, abzüglich eines Teils des Kindergeldes. In einer mündlichen Verhandlung …
Mindestunterhalt - Automatisch mehr Unterhalt für minderjährige Kinder
Mindestunterhalt - Automatisch mehr Unterhalt für minderjährige Kinder
| 03.01.2016 von Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
… des Unterhalts findet sich dort keine Angabe. Beim Unterhalt für minderjährige Kinder ist erst vor wenigen Jahren die Vorschrift des § 1612a BGB geschaffen worden. Dort ist der Mindestunterhalt definiert. Er richtet sich demnach …
Kindesunterhalt - Was steht meinem Kind zu?
Kindesunterhalt - Was steht meinem Kind zu?
| 26.01.2024 von Rechtsanwältin Judith Stöppel
… den Mindestunterhalt des Kindes sicherzustellen. Das bedeutet, reichen die Einkünfte des Unterhaltsschuldners nicht aus, um den Mindestunterhalt für das Kind zu gewährleisten, so ist er gegebenenfalls daran gehalten, eine Aushilfstätigkeit …
Was bedeutet die Änderung der Düsseldorfer Tabelle für die Praxis?
Was bedeutet die Änderung der Düsseldorfer Tabelle für die Praxis?
| 28.08.2015 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… für ihre Kindern gezahlt werden. Die Höhe der Unterhaltszahlungen richtet sich nach dem Nettoeinkommen und dem Alter der Kinder. Bei einem Nettoeinkommen bis 1.500,00 € steigt der Mindestunterhalt für ein Kind bis zur Vollendung …
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2019 – höheres Kindergeld ab 01.07.2019
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2019 – höheres Kindergeld ab 01.07.2019
| 18.12.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… an der Entwicklung des Zahlbetrages des Mindestunterhalts für ein Kind in der Altersstufe 0-5 Jahre dargestellt: Musste bis einschließlich Dezember 2018 für ein Kind in der Altersstufe 0-5 Jahre ein Mindestunterhalt in Höhe von 251 € gezahlt werden, so …
Wichtige Änderungen im Sozial- und Familienrecht im Jahr 2020
Wichtige Änderungen im Sozial- und Familienrecht im Jahr 2020
| 16.01.2020 von Rechtsanwältin Dörte Lorenz
Es gibt zahlreiche Änderungen, die zum 01.01.2020 in Kraft getreten sind. Insbesondere hinweisen möchten wir auf: Bedarfe von ALG II (Hartz IV) Angehörigen-Entlastungsgesetz Wohngeldreform BAföG Mindestunterhalt Unterhaltsvorschuss 1 …
Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle bei hohen Einkünften
Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle bei hohen Einkünften
| 20.01.2022 von Rechtsanwalt Sebastian Huster
… dem Unterhaltspflichtigen geltend machen. Der BGH sieht insbesondere die Gefahr eines "Luxusniveaus" bei Fortschreibung der Tabelle nicht. Dies deshalb, da sich die Steigerungssätze am Mindestunterhalt orientieren und die Beteiligungsquote …
Gesteigerte Unterhaltsverpflichtung
Gesteigerte Unterhaltsverpflichtung
| 16.11.2016 von Rechtsanwältin Caroline Brandt
… Selbstbehalt und reduzieren das unterhaltspflichtige Einkommen. Dies gilt aber nicht, wenn der Unterhaltsverpflichtete an ein minderjähriges Kind weniger oder nur den Mindestunterhalt zahlt. Der Bundesgerichtshof hat Anfang 2013 entschieden …
Neue Düsseldorfer Tabelle
Neue Düsseldorfer Tabelle
| 06.06.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… zum 01.07.07 neu festzulegen. Durch das von der Bundesregierung geplante neue Unterhaltsrecht soll die Ankopplung an die Regelbeträge abgeschafft werden. Künftig werden Unterhaltstabellen auf dem Mindestunterhalt basieren, der sich wiederum …
Regelbedarf nach Düsseldorfer Tabelle muss nicht nachgewiesen werden
Regelbedarf nach Düsseldorfer Tabelle muss nicht nachgewiesen werden
| 24.11.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des Mindestunterhalts der Düsseldorfer Tabelle begehrt (also über die Regelsätze der Düsseldorfer Tabelle hinaus), nicht konkret nachgewiesen werden. 4. Ableitung vom elterlichen Lebensstil Unterhaltsberechtigte Kinder leiten ihren Lebensstil …
Erwerbsobliegenheiten beim Kindesunterhalt
Erwerbsobliegenheiten beim Kindesunterhalt
| 11.12.2014 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… ist, ein Einkommen zu erzielen, das es ihm ermöglicht, den Mindestunterhalt für ein minderjähriges Kind sicherzustellen. Dieser Obliegenheit kann sich auch derjenige nicht entziehen, der eine neue Familie gründet, keiner Erwerbstätigkeit mehr …
Corona & Familienrecht
Corona & Familienrecht
| 02.12.2020 von Rechtsanwalt Carsten Paulini
… Kinderfreibetrag erhöht werden. Der Mindestunterhalt wird dann abhängig vom Alter des Kindes auf 393 € (0-5 Jahre), 451 € (6-11 Jahre) und 528 € (12-17 Jahre) steigen, wobei das Kindergeld zur Hälfte anzurechnen ist. Das Kindergeld wird sich zum Jahreswechsel um 15 € auf 219 € für die ersten beiden Kinder und 225 € für das dritte und 250 € für das vierte erhöhen.
Wenn es um den Mindestunterhalt für Minderjährige geht, kennen die Familiengerichte kein Pardon!
Wenn es um den Mindestunterhalt für Minderjährige geht, kennen die Familiengerichte kein Pardon!
| 07.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Ein Unterhaltspflichtiger (die nachfolgenden Ausführungen geltend ebenso bei einer Unterhaltspflichtigen) hat die Obliegenheit alles in seiner Macht stehende zu unternehmen, um den Mindestunterhalt für sein minderjähriges Kind aufzubringen …
Kindesunterhalt -Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle bei hohem Elterneinkommen
Kindesunterhalt -Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle bei hohem Elterneinkommen
| 23.09.2021 von Rechtsanwältin Tanja Del Negro
… und in der AST 4, ab Vollendung des 18.LJ, ein Unterhaltsbetrag von EUR 1.354.- ergeben. Das entspricht 240 % des Mindestunterhalts. Es gibt jedoch auch Stimmen, die diese Erhöhung für nicht sachgerecht halten und nur für eine moderate …
Familienrecht : Erhöhung des Kindesmindestunterhalts und Kindergeld ab dem 01.01.2018
Familienrecht : Erhöhung des Kindesmindestunterhalts und Kindergeld ab dem 01.01.2018
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Cornelia Thiemann-Werwitzke
Neue Änderungen in der Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2018. Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder wird ab dem 01.01.2018 wieder angehoben. Demnach beträgt der Kindesunterhalt als Mindestunterhalt für Kinder im Alter von 0 bis 5 …
Eigenes Heim und Darlehenszahlungen - wie wird dies bei der Unterhaltsberechnung berücksichtigt?
Eigenes Heim und Darlehenszahlungen - wie wird dies bei der Unterhaltsberechnung berücksichtigt?
| 04.07.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… dann vor, wenn nicht einmal der Mindestunterhalt gezahlt werden soll oder kann. Hier hat der BGH etwas zu bedenken gegeben: Ist es dem Unterhaltspflichtigen möglich, die Tilgungsleistungen zu strecken, d. h. kann er bei der Verhandlung …
Was ist das „vereinfachte Verfahren“ über den Unterhalt Minderjähriger?
Was ist das „vereinfachte Verfahren“ über den Unterhalt Minderjähriger?
| 28.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… oder nichteheliches Kind handelt. 2. Zulässigkeit des vereinfachten Verfahrens Das Verfahren wird nur auf Antrag eingeleitet. Der begehrte Unterhalt darf nicht das 1,2 fache des Mindestunterhalts übersteigen. Unzulässig ist das vereinfachte …
Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
| 17.06.2021 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… in dem der Mindestunterhalt auf Basis des sächlichen Existenzminimums des Einkommensteuergesetzes definiert wurde. Zum 1. Januar 2016 wurde § 1612 a BGB neu gefasst. Mit dem Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts …
„Unbegrenzte Leistungsfähigkeit“ - Spitzenverdiener im Unterhaltsrecht
„Unbegrenzte Leistungsfähigkeit“ - Spitzenverdiener im Unterhaltsrecht
| 15.11.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… an den wirtschaftlichen Verhältnissen der Eltern und dem Alter des Kindes eine gleichmäßige unterhaltsrechtliche Behandlung zu gewährleisten. Die Düsseldorfer Tabelle baut auf dem gesetzlich definierten Mindestunterhalt minderjähriger Kinder einer jeweiligen …
Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.08.2015
Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.08.2015
| 05.10.2015 von Schröder Blankenstein Rechtsanwälte
… eines bestimmten Prozentsatzes des Mindestunterhaltes nach der jeweils gültigen Düsseldorfer Tabelle verpflichtet hat. Ein solcher Titel wird jedoch häufig nicht vorliegen. Unabhängig von der aktuellen Erhöhung der Kindesunterhaltssätze …
Wann muss ich mir beim Kindesunterhalt fiktive Einkünfte zurechnen lassen?
Wann muss ich mir beim Kindesunterhalt fiktive Einkünfte zurechnen lassen?
| 06.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… kann, ist der Elternteil, der Unterhalt zu zahlen hat, in hohem Maße verpflichtet, zumindest den Mindestunterhalt für das Kind sicherzustellen. 1. Aufgabe einer nicht lukrativen Tätigkeit Ein Unterhaltsschuldner ist verpflichtet, eine nicht lukrative …
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt Michael Scholz
… Kindesunterhalt leisten. Von diesem Betrag wird jedoch die Hälfte des Kindergeldes (109,50 €) abgezogen, so dass insgesamt ein Zahlungsbetrag von 615,50 € zu zahlen ist. Der Selbstbehalt / Mindestunterhalt Die Höhe des Kindesunterhaltes …