277 Ergebnisse für Mindestunterhalt

Suche wird geladen …

Nachscheidungsunterhalt nach der Reform
Nachscheidungsunterhalt nach der Reform
| 01.10.2009 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
… Unterhaltsberechtigten haben. Damit wird der Unterhalt minderjähriger Kinder sehr viel häufiger auch tatsächlich geleistet werden. Diese Regelung wird außerdem durch eine Übergangsregelung flankiert, die den Mindestunterhalt so festschreibt …
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
| 21.02.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
Dass Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern zum Unterhalt verpflichtet sind, ist allgemein bekannt. Was aber passiert, wenn die tatsächlichen finanziellen Einkünfte nicht ausreichen, um den Mindestunterhalt zahlen zu können …
Kindesunterhalt: „Ich habe nichts!“ – reicht dies aus?
Kindesunterhalt: „Ich habe nichts!“ – reicht dies aus?
| 24.09.2017 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… Bei der Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern trifft den Unterhaltspflichtigen eine erhöhte Pflicht, den Mindestunterhalt durch Arbeitseinsatz sicherzustellen. Insofern muss er alles in seiner Macht Stehende tun, um den Eintritt …
Düsseldorfer Tabelle 2024-Anhebung des Selbstbehalts und Veränderung der Einkommensstufen
Düsseldorfer Tabelle 2024-Anhebung des Selbstbehalts und Veränderung der Einkommensstufen
| 21.12.2023 von Rechtsanwältin Nicole von Ahsen
… der Prozentsätze vom Mindestunterhalt gem. der ersten Einkommensstufe sich möglicherweise für einige Unterhaltsverpflichtete verändert. So beispielsweise bei einem Nettoeinkommen von 2000 Euro bei dem der Unterhaltspflichtige bisher in die 2 …
Kindesunterhalt:  Was Sie wissen sollten
Kindesunterhalt: Was Sie wissen sollten
| 30.12.2020 von Rechtsanwältin Tülay Kesen
… aus, dass jeder den Mindestunterhalt seiner Kinder decken kann. Wer für sich das Gegenteil in Anspruch nehmen will, muss dies bei Gericht beweisen. Sollte das Gericht nicht überzeugt werden können, wird ein Einkommen unterstellt werden …
Betreuungsunterhalt – wie wird er berechnet?
anwalt.de-Ratgeber
Betreuungsunterhalt – wie wird er berechnet?
| 19.08.2022
… anerkannt und zahlte 160 % des Mindestunterhalts für seinen Sprössling sowie Betreuungsunterhalt für die Kindsmutter. Dieser Betrag genügte der Alleinerziehenden jedoch nicht. Schließlich wäre es ihr möglich gewesen, mehr Geld zu verdienen …
Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kein Automatismus Minderjähriges Kind = Mindestunterhalt
Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kein Automatismus Minderjähriges Kind = Mindestunterhalt
| 11.07.2012 von Rechtsanwalt Christoph Brandt
… der Unterhaltsverpflichtete alles erdenklich Mögliche zu unternehmen hat, um den Mindestunterhalt - also 100 % der Düsseldorfer Tabelle abzüglich des anzurechnenden Kindergeldes - zu leisten. In der Rechtsprechung gibt …
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
| 07.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… der Selbstbehalt aber nicht berührt ist. Da minderjährige Kinder besonders schutzwürdig sind, treffen den Unterhaltspflichtigen hinsichtlich seiner Erwerbsobliegenheit erhöhte Anforderungen. Um den Mindestunterhalt des Kindes …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… weiteren Gerichten zur Bemessung des zu zahlenden Kindesunterhalts. Der jeweilige Barunterhalt steigt dabei auf Grundlage des 2015 um 144 Euro auf 4512 Euro erhöhten Kinderfreibetrags. Dadurch erhöht sich der Mindestunterhalt für ein Kind …
Mindestunterhalt: Wie viel bekommt ein Kind mindestens?
Mindestunterhalt: Wie viel bekommt ein Kind mindestens?
| 03.02.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Leben die Eltern von gemeinsamen Kindern getrennt oder sind sie geschieden, haben Kinder in der Regel Anspruch auf Unterhaltszahlungen. Aber wie hoch ist dieser Unterhalt? Gibt es so etwas wie einen Mindestunterhalt
Familienrecht; Kindesunterhalt
Familienrecht; Kindesunterhalt
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Tuna
Kann ein Unterhaltsverpflichtender den Mindestunterhalt für sein minderjähriges Kind nicht in voller Höhe erbringen, so werden seine Aufwendungen für eine zusätzliche Altersversorgung und einer Zusatzkrankenversicherung nicht einkommensmindernd berücksichtigt (BGH, v. 30.01.2013 Az.: XII ZR 158/10).
Welche Beträge bringt die neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 1.1.2019?
Welche Beträge bringt die neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 1.1.2019?
| 08.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… wird der Mindestunterhalt minderjährige Kinder in der Altersstufe 0 – 5 Jahre, 358 € betragen, in der Altersstufe 6-11 Jahre, 406 € und in der Altersstufe 12-17 Jahre, 476 €. Dies bedeutet in der ersten Altersstufe eine Erhöhung um zehn Euro, in der zweiten …
Unterhaltsberechnung
Unterhaltsberechnung
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… beträgt der Kindesunterhalt bei einem Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils bis 1.900 EUR für ein fünfjähriges Kind 369 EUR. Dieser Betrag ist zugleich der Mindestunterhalt, der den Lebensbedarf eines Kindes abdecken …
Neues Unterhaltsrecht: Was bringt die Reform?
Neues Unterhaltsrecht: Was bringt die Reform?
| 08.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… minderjährigen Kinder und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr, die sich noch in der Schulausbildung befinden und bei den Eltern leben. Damit hat der Kindesunterhalt Vorrang vor allen anderen Unterhaltsansprüchen. Der Mindestunterhalt für …
Was reduziert den Kindesunterhalt (nicht)?
Was reduziert den Kindesunterhalt (nicht)?
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… in besonderem Maße darauf geachtet werden, dass der Kindesunterhalt als Mindestunterhalt gezahlt werden kann (BGH FamRZ 1990, 266). Insoweit hat der Unterhaltspflichtige nur Anspruch darauf, dass ein Anwachsen der Schulden vermieden …
Neu auch 2017: Was ist die Düsseldorfer Tabelle eigentlich genau?
Neu auch 2017: Was ist die Düsseldorfer Tabelle eigentlich genau?
| 09.01.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… aus vier Teilen: Der Kindesunterhalt wird in Teil A der Tabelle behandelt, in Teil B der Ehegattenunterhalt und in zwei weiteren Teilen die Mangelfallberechnung (Teil C) und der Verwandtenunterhalt (Teil D). Mindestunterhalt außerhalb …
Neue Düsseldorfer Tabelle – überraschende Änderung 2018!
Neue Düsseldorfer Tabelle – überraschende Änderung 2018!
| 15.11.2017 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
… es den Mindestunterhalt, der – grob gesagt – bis zu einem bereinigten Nettoeinkommen von 1.500 € netto zu zahlen war und die nächste höhere Stufe war die Einkommensgruppe 1.501 € bis 1.900 €, in der man 5 % mehr als den Mindestunterhalt zahlen …
Kindesunterhalt- Spitzenverdiener müssen Einkommen offenlegen!
Kindesunterhalt- Spitzenverdiener müssen Einkommen offenlegen!
| 11.06.2021 von Rechtsanwältin Katja Noltemeier
… nach der Düsseldorfer Tabelle endete bei einem Einkommen von 5.500 € des unterhaltspflichtigen Elternteiles. Wollte man einen höheren Unterhalt als den Höchstbetrag der Unterhaltstabelle (160 % des Mindestunterhaltes, d.h. derzeit z.B. für …
Die Düsseldorfer Tabelle – wie ist sie zu lesen? Erläuterungen von einer Fachanwältin
Die Düsseldorfer Tabelle – wie ist sie zu lesen? Erläuterungen von einer Fachanwältin
| 24.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
Die Düsseldorfer Tabelle hat in Bezug auf den Kindesunterhalt ihre Grundlage in § 1612a BGB. In dieser Vorschrift wird der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder festgelegt. Die Düsseldorfer Tabelle wird in ganz Deutschland angewendet …
Unterhaltsvorschuss und Kindesunterhalt – was ändert sich?
Unterhaltsvorschuss und Kindesunterhalt – was ändert sich?
| 01.12.2016 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… dann mit dem Ziel, das Geld bei den säumigen Zahlern wieder zu holen. Der Betrag aus dem Unterhaltsvorschuss liegt aber immer noch unter dem Mindestunterhalt. Alleinerziehende Eltern können versuchen, neben dem Unterhaltsvorschuss auch noch …
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
| 25.02.2021 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… der Unterhaltspflichtige zumindest den Mindestunterhalt abzüglich des hälftigen Kindergeldes zahlen. Schwierigkeiten bereiten jedoch häufig die Fälle, in denen dieser aufgrund von hohen Schulden tatsächlich nicht in der Lage ist, überhaupt …
Anrechnung von fiktivem Einkommen bei Kindesunterhalt – Bundesverfassungsgericht konkretisiert Anforderungen
Anrechnung von fiktivem Einkommen bei Kindesunterhalt – Bundesverfassungsgericht konkretisiert Anforderungen
| 23.10.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… heranzuziehen. Dabei gilt, dass der Unterhaltsverpflichtete gegenüber seinem minderjährigen Kind gesteigert erwerbsoblegen ist. Das heißt, er hat seine Arbeitskraft so einzusetzen, dass er in der Lage ist, zumindest den Mindestunterhalt
Der Kindergeldbonus 2020
Der Kindergeldbonus 2020
| 20.07.2020 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Elternteil, der auch das Kindergeld bekommt, bekommt den Kinderbonus mit dem Kindergeld ausgezahlt. Wenn bei getrennt lebenden Eltern der andere Elternteil mindestens den Mindestunterhalt oder mehr zahlt oder wenn sich die Eltern die Betreuung …
2017 – Neuigkeiten im Familienrecht
2017 – Neuigkeiten im Familienrecht
| 12.01.2017 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… jedes weitere Kind 223,00 EUR geleistet. 2. Unterhalt Die Beträge zum Mindestunterhalt von Kindern in der Düsseldorfer Tabelle wurden seit dem 01.01.2017 wie folgt erhöht: in der ersten Altersstufe (0 bis 5 Jahre): 342,00 EUR in der zweiten …