779 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

Impressum – auch auf Facebook Pflicht
Impressum – auch auf Facebook Pflicht
| 11.02.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zahlreiche weitere Informationen enthalten: bei juristischen Personen etwa deren Rechtsform und Angaben zu Geschäftsführung bzw. Vorstand. Da letztere fehlten, sei die Abmahnung zu Recht erfolgt. (LG Regensburg, Urteil v. 17.01.2013, Az.: 1 HK O 1884/12, nicht rechtskräftig) (GUE)
Was bedeutet Schufa und wie kann ich negative Einträge in der Schufa löschen lassen?
Was bedeutet Schufa und wie kann ich negative Einträge in der Schufa löschen lassen?
| 10.11.2018 von Rechtsanwältin Vildan Nalbant
Die Schufa Holding AG ist eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Geschäftssitz in Wiesbaden. Zu den Aktionären gehören Kreditinstitute, Handelsunternehmen sowie sonstige …
Captura GmbH ist insolvent - Vereinigung von Vermittlern
Captura GmbH ist insolvent - Vereinigung von Vermittlern
| 17.09.2015 von Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek
… jeweils Projektgesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG zu gründen. Nach Unternehmensdarstellung beteiligt sich die Captura GmbH direkt an konkreten Projekten von deutschen KMU (= kleinen und mittleren Unternehmen), wobei …
Privatinsolvenz? Verbraucherinsolvenz? Es wird Zeit, mit Mythen aufzuräumen...
Privatinsolvenz? Verbraucherinsolvenz? Es wird Zeit, mit Mythen aufzuräumen...
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Alexander Kubusch
… es hier nicht. Anders mag aussehen, wenn Sie das Geschäft in der Rechtsform einer GmbH, einer AG oder einer UG (haftungsbeschränkt) betreiben. Mythos 4: Die Verbraucherinsolvenz kommt für mich in Betracht, wenn sich meine Schulden ausschließlich …
Lloyd Britische Kapital Leben IV. GmbH & Co. KG: Schadensersatz für Fondsanleger
Lloyd Britische Kapital Leben IV. GmbH & Co. KG: Schadensersatz für Fondsanleger
| 14.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… beteiligen. In vielen Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise der Versuch unternommen, die Grundzüge der GmbH & Co. KG …
Der „wirtschaftlich Berechtigte“ einer Stiftung
Der „wirtschaftlich Berechtigte“ einer Stiftung
| 06.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
… Bei rechtsfähigen Stiftungen und Rechtsgestaltungen, mit denen treuhänderisch Vermögen verwaltet oder verteilt oder die Verwaltung oder Verteilung durch Dritte beauftragt wird, oder bei diesen vergleichbaren Rechtsformen zählt …
US-Gesellschaftsrecht – die richtige Wahl | The U.S. corporate law system – GER/ENG version
US-Gesellschaftsrecht – die richtige Wahl | The U.S. corporate law system – GER/ENG version
| 19.08.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… die der Vereinheitlichung dienenden sog. uniform laws übernommen. General Partnership Die Rechtsform der general partnership ist am ehesten mit der deutschen offenen Handelsgesellschaft bzw. der Gesellschaft bürgerlichen Rechts vergleichbar. Die Gründung …
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Die Idee zur Umwandlung Die GmbH & Co. KG ist besonders in der mittelständischen Wirtschaft eine beliebte Rechtsform. Da die GmbH & Co. KG aus zwei Gesellschaften besteht, nämlich der unternehmenstragenden KG sowie …
EA Trading Center Erfahrungen: Betrug und 0% Auszahlung bei eatradingcenter.io?
EA Trading Center Erfahrungen: Betrug und 0% Auszahlung bei eatradingcenter.io?
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… als EATradingcenter - unautorisierte Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbietet. Die BaFin betont, dass dieser Betreiber weder eine legale Rechtsform offenlegt, noch ein notwendiges Impressum auf seiner Website führt. Zudem …
Zum Entwurf der Begründung des Kleinanlegerschutzgesetzes vom 10.11.2014
Zum Entwurf der Begründung des Kleinanlegerschutzgesetzes vom 10.11.2014
| 15.12.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… geschützt werden. Für die Reichweite des Verbots ist dabei irrelevant, ob sich Nachschusspflichten aus der Rechtsform der Vermögensanlage oder aus einer positiven vertraglichen Bestimmung ergeben. Mit dieser Regelung wird dem Umstand …
eCommerce: Telemediengesetz
eCommerce: Telemediengesetz
| 11.09.2020 von Rechtsanwalt Michael Ochsenfeld
… 1 Nr. 1-7 TMG Name pp. Anzugeben ist der Namen und die Anschrift, unter der der Dienstanbieter niedergelassen ist, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern Angaben über das Kapital …
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
| 16.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… eine rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung. Im Ergebnis handelt es sich also um eine juristische Person, die für Trägerunternehmen entsprechende Versorgungsleistungen erbringt. 2. Rechtsformen von Unterstützungskassen Als juristische …
Auskunft der Bankkunden – der Weg ist das Ziel
Auskunft der Bankkunden – der Weg ist das Ziel
| 03.09.2019 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Mandanten in der Rechtsform einer natürlichen Person, als auch einer juristischen Person. Um diese Ansprüche geltend zu machen, bedarf es nicht nur eines Anspruchs, sondern dieser muss auch beziffert werden. Häufig sind die Unterlagen …
PROJECT Gruppe - neue Insolvenz der Holding PROJECT Real Estate AG?
PROJECT Gruppe - neue Insolvenz der Holding PROJECT Real Estate AG?
| 13.08.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… GmbH an einer Vielzahl von Gesellschaften beteiligt ist (in der Rechtsform der GmbH & Co. KG), in denen sich wiederum die Objekte befinden die Gegenstand der Bauvorhaben sind/waren …
Durch gezielte Vermögensnachfolgeplanung Erbschaftsteuer vermeiden
Durch gezielte Vermögensnachfolgeplanung Erbschaftsteuer vermeiden
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… und Optionsverschonung, welche unabhängig von der Rechtsform und sonstigen Organisations- und Eigentümerstruktur gilt – exklusiv für Familienunternehmen. Gelingt der Nachweis, dass es sich bei dem übertragenen Unternehmen um …
Mitarbeiterbeteiligung bei der GmbH
Mitarbeiterbeteiligung bei der GmbH
| 07.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.
… Anwaltliche Beratung zum Thema Mitarbeiterbeteiligung Wichtige Aspekte der anwaltlichen Beratung zum Thema Mitarbeiterbeteiligung: Rechtsformwahl: Bei der Wahl einer geeigneten Rechtsform sind die jeweiligen Vor- und Nachteile …
Die GmbH in der Insolvenz
Die GmbH in der Insolvenz
| 01.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Die GmbH ist die gebräuchlichste deutsche Rechtsform. In der Insolvenz sind einige Besonderheiten zu beachten, die enorme Auswirkungen auf die Haftungsrisiken für den Geschäftsführer haben. In der Insolvenz der GmbH …
Compliance für Kleinunternehmen
Compliance für Kleinunternehmen
| 02.06.2018 von Rechtsanwalt Georgios Kolivas
… einzelnen Unternehmens angepasst werden. Für die Installation eines Compliance-Programms gibt es keinen Königsweg. Abhängig z. B. von Unternehmensgröße und -komplexität, Rechtsform und Branche wird das Konzept meist individuell ausgestaltet …
Unternehmensbewertung – ein Überblick
anwalt.de-Ratgeber
Unternehmensbewertung – ein Überblick
| 22.08.2022
… sowie von der Art beziehungsweise Rechtsform des Unternehmens. Ob es sich also zum Beispiel um ein Einzelunternehmen handelt, um einen GmbH-Anteil, eine Freiberufler-Praxis oder eine vermögensverwaltende Immobiliengesellschaft …
Start-Up: Rechtsformwahl für Gründer
Start-Up: Rechtsformwahl für Gründer
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
Oft werden wir von Start-Up Gründern gefragt, welche Rechtsform die passende für ein Start-Up Unternehmen ist. Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Welche Gesellschaftsform für Ihr Unternehmen die Passende ist, hängt von mehreren …
Die Blockade im Grundbuch - wie die Nachtragsliquidation hilft
Die Blockade im Grundbuch - wie die Nachtragsliquidation hilft
| 25.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Schreier LL.M.
… gelöschten bzw. liquidierten Gesellschaft kann es sich zum Beispiel um eine GmbH AG GmbH & Co. KG OHG KG Ltd. Verein oder Genossenschaft handeln. Weitere Rechtsformen, auch ausländische Rechtsformen, sind möglich. Hierzu mehr . Liegt …
Berechtigung zum Ausspruch der Kündigung
Berechtigung zum Ausspruch der Kündigung
| 13.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Häufig sind Kündigungen unwirksam, weil derjenige der die Kündigung ausspricht nicht dazu nicht berechtigt ist. 2. Wer jeweils berechtigt ist, richtet sich nach der Rechtsform des Arbeitgebers. 3. In der Einzelfirma ist der Inhaber …
Liquidation - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Liquidation - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.08.2019
… eine Liquidation muss nicht immer unbedingt ein Scheitern oder eine Insolvenz des Unternehmens sein. Sinnvoll ist eine Liquidation z. B. auch dann, wenn eine andere Rechtsform vorteilhafter ist, sich das Tätigkeitsfeld des Unternehmens …
Unternehmensgründung: Die 7 wichtigsten Punkte und Maßnahmen, die Sie bedenken und regeln müssen.
Unternehmensgründung: Die 7 wichtigsten Punkte und Maßnahmen, die Sie bedenken und regeln müssen.
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und/oder das Unternehmen nach sich ziehen. 1. Die Wahl der Rechtsform Im ersten Schritt steht ein Unternehmer immer vor der Frage, in welcher Rechtsform sein Unternehmen am Markt agieren soll. Hierfür hat er folgende grundlegende Unternehmensformen …