1.502 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Gesetzeslücke: keine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht beim Vermächtnis
Gesetzeslücke: keine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht beim Vermächtnis
17.05.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… Und dieser Anspruch ist für ausländische natürliche Personen im Zuge eines Vermächtnisses nicht steuerpflichtig. Zu beachten ist hierbei, dass auch wenn die inländische Steuerpflicht entfällt, dies nicht auch für die ausländische Steuerpflicht
Die Pflicht zur quotenmäßigen Befriedigung bei Insolvenz und die potentielle Haftung des Geschäftsführers nach § 69 AO.
Die Pflicht zur quotenmäßigen Befriedigung bei Insolvenz und die potentielle Haftung des Geschäftsführers nach § 69 AO.
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wenn der die steuerpflichtige Gesellschaft trotz vorhandener Mittel nicht oder nicht rechtzeitig zahlt. Stehen nicht genügende Zahlungsmittel zur Verfügung, so besteht die Pflicht der Geschäftsleitung darin, alle Gläubiger anteilig zu befriedigen …
Wie umgehe ich die spanische Vermögenssteuer?
Wie umgehe ich die spanische Vermögenssteuer?
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt / Abogado Joachim Süselbeck
Seit der Wiedereinführung der Vermögenssteuer auf den balearischen Inseln beschäftigt das Thema nicht nur residente Immobilieneigentümer, sondern auch nichtresidente Liegenschaftsinhaber, die von der Steuerpflicht ebenso betroffen …
Einkommensteuererklärung in Spanien - IRPF 2022 (Abgabefrist 30.06.2023)
Einkommensteuererklärung in Spanien - IRPF 2022 (Abgabefrist 30.06.2023)
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Gerald Freund
… Freibeträge (Mínimo Personal y Familiar) variieren je nach Familienstand, Anzahl der Kinder und dem Alter der Steuerpflichtigen. Hier sind einige Beispiele für die geltenden Freibeträge für das Steuerjahr 2022: Alleinstehende Person: 5.550 Euro …
Einkünfte aus Kryptowährungen
Einkünfte aus Kryptowährungen
09.05.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek
… unterhalb von 600 Euro liegt. Im Betriebsvermögen erzielte Veräußerungsgewinne sind immer steuerpflichtig. Auf Zinserträge aus Kryptowährungen fällt Abgeltungsteuer an. Diese „Quellensteuer“ wird direkt von der auszahlenden Stelle einbehalten …
Kosten für Leihmutterschaft im Ausland vorerst nicht steuerlich absetzbar
Kosten für Leihmutterschaft im Ausland vorerst nicht steuerlich absetzbar
| 17.08.2023 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
Gemäß einem noch nicht rechtskräftigen Urteil des Finanzgerichts Münster vom 07.10.2021 zum Geschäftszeichen 10 K 3172/19 E sind zwei miteinander verheiratete und in Deutschland steuerpflichtige Männer bisher nicht berechtigt, die Kosten …
BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital
BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital
| 27.04.2023 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der in der Steuerbilanz als Verbindlichkeit angesetzten Rückzahlungsverpflichtung führe steuerbilanziell zu einem (steuerpflichtigen) Ertrag, so das BMF-Schreiben. Damit wird die Einzahlung von Genussrechten zunächst der Ertragsteuer unterworfen. Lebe …
Heirat - Trennung - Steuerklassen
Heirat - Trennung - Steuerklassen
| 25.04.2023 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… nach § 26b EStG. Bei der Zusammenveranlagung profitieren beide Eheleute vom sog. „Ehegattensplitting“. Dabei zählt das Finanzamt das Jahreseinkommen beider Eheleute zusammen und betrachtet die Eheleute wie einen Steuerpflichtigen. Sodann …
Steuerhinterziehung trotz Schätzung-Verspätung bei Abgabe der Steuererklärung kann teuer werden
Steuerhinterziehung trotz Schätzung-Verspätung bei Abgabe der Steuererklärung kann teuer werden
| 24.04.2023 von Rechtsanwalt Red Fischer
… zu Auseinandersetzungen gekommen ist. Hier wird von Seitendes Finanzamtes mit einem nachdrücklichen Vorgehen zu rechnen sein. Besonders hat das Finanzamt hier die Umsatzsteuer im Blick. Die gehört von Anfang an dem Fiskus und eben nicht dem Steuerpflichtigen. Zur Abgabe einer Steuererklärung bleibt man übrigens trotz Schätzungsbescheid verpflichtet.
Steuerstrafverfahren eingeleitet? Was Sie jetzt wissen sollten
Steuerstrafverfahren eingeleitet? Was Sie jetzt wissen sollten
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… anderem: Abgabe unrichtiger oder unvollständiger Steuererklärungen Verschweigen von steuerpflichtigen Einnahmen oder Vermögenswerten Geltendmachen unberechtigter Steuervergünstigungen Verwendung falscher oder gefälschter Dokumente zur Täuschung …
Vorsicht bei der Veräußerung der Scheidungsimmobilie. Urteil des Bundesfinanzhofs vom 14. Februar 2023 Az.: IX R 11 / 21
Vorsicht bei der Veräußerung der Scheidungsimmobilie. Urteil des Bundesfinanzhofs vom 14. Februar 2023 Az.: IX R 11 / 21
| 20.04.2023 von Rechtsanwalt Michael Scholz
… ist dies damit, dass ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft dann vorliegt, wenn eine Immobilie innerhalb von 10 Jahren angeschafft und wieder veräußert wird. Dies gilt auch dann, wenn lediglich der hälftige Miteigentumsanteil …
Immobilienverkauf in Spanien Steuerbefreiung
Immobilienverkauf in Spanien Steuerbefreiung
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… dann werden Nichtsteuerresidenten mit 19% auf den Gewinn besteuert, wenn deren Heimatsteuerland in der EU liegt oder die Schweiz ist. TIPP fuer in Deutschland Steuerpflichtige: Immobilienverkaufsgewinne sind nach Art.23 ESTG …
Keine Erbschaftssteuer bei Erwerb durch ausländisches Vermächtnis
Keine Erbschaftssteuer bei Erwerb durch ausländisches Vermächtnis
| 13.04.2023 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… Staatsangehörige und Personen mit Wohnsitz oder dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland, Erben aus dem Ausland oder Vermächtnisnehmer nur beschränkt steuerpflichtig seien. Grundsätzlich gehört dazu auch inländischer Grundbesitz. Wendet jedoch …
Eigennutzungssteuer Immobilie Spanien 2023
Eigennutzungssteuer Immobilie Spanien 2023
| 12.04.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
Grundstueckseigentum Spanien Steuer: Nichtresidentensteuererklaerung 210 Steuertipp fuer das Jahr 2023 Steuerpflichten nach dem Immobilienkauf in Spanien: Eigennutzungssteuer (Modell 210) Die Nichtresidentensteuererklaerung muss jeder …
Steuern auf Krypto-Gewinne? Bundesfinanzhof fällt eindeutiges Urteil!
Steuern auf Krypto-Gewinne? Bundesfinanzhof fällt eindeutiges Urteil!
| 07.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
… an Kryptodienstleister Damit sind Informationsanfragen zu Steuerpflichtigen gegenüber einer dritten Partei gemeint, z.B. Anfragen an Handelsplattformen oder Vermittlungsstellen. Sammelauskunftsersuchen sind jedoch an konkrete Verdachtspunkte …
Reisekosten: Steuertipps für Geschäftsreisende
anwalt.de-Ratgeber
Reisekosten: Steuertipps für Geschäftsreisende
| 03.04.2023
… wo der Steuerpflichtige typischerweise arbeitstäglich oder in der Arbeitswoche zwei volle Arbeitstage oder mindestens ein Drittel seiner vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit tätig ist. Reisekosten zur Fort- und Ausbildung können ebenfalls zum Abzug gebracht …
Ungewollte Betriebsstättenbegründung in Spanien - ein unterschätztes Thema
Ungewollte Betriebsstättenbegründung in Spanien - ein unterschätztes Thema
| 02.04.2023 von Rechtsanwalt Gerald Freund
… Genannt seien insoweit die Stichworte "Ort der Geschäftsleitung" , "Geschäftsleitungsbetriebsstätte" , und "Vertreterbetriebsstätte" . Folge einer Betriebsstättenbegründung kann die Verlagerung der unbeschränkten Steuerpflicht einer Gesellschaft …
Spanien führt Sondersteuer für große Privatvermögen zum 1. Januar 2023 ein
Spanien führt Sondersteuer für große Privatvermögen zum 1. Januar 2023 ein
21.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… das Prinzip der Selbstveranlagung (Autoliquidación). Dem in Spanien Steuerpflichtigen wird nicht etwa ein Steuerbescheid vom Finanzamt zugestellt. Er ist vielmehr selbst verpflichtet, fristgerecht eine Steuererklärung zu erstellen und der zuständigen Stelle telematisch zu übermitteln.
Solaranlage als Kapitalanlage?
Solaranlage als Kapitalanlage?
| 21.07.2023 von Rechtsanwalt Jens Reime
… ist und der Steuerpflichtige ein eigenes wirtschaftliches Risiko trägt. FG Münster, Urteil vom 19.07.2018, Az. 13 K 1366/16 E: Hierbei ging es um die Frage, ob der Verkauf von Strom aus einer Photovoltaikanlage umsatzsteuerfrei ist. Das FG Münster entschied …
Immobilienkauf Spanien + Steuerliche Ansaessigkeit 2023
Immobilienkauf Spanien + Steuerliche Ansaessigkeit 2023
| 18.03.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
steuerpflichtig in Spanien sind. Dies bezieht sich in erster Linie auf das brisante Jahr 2020, indem die Covid Reisebeschraenkungen die Ausreise aus Spanien verhinderte und oftmals die 183 Tage Aufenthalt in Spanien ueberschritten wurden …
Wenn Sie an Touristen vermieten, zahlen Sie dann Steuern?
Wenn Sie an Touristen vermieten, zahlen Sie dann Steuern?
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini
… Anfang Januar 2023 müssen Einkünfte aus digitalen Plattformen erklärt und versteuert werden. Die Steuerpflicht gab es auch vorher schon, aber in Italien trat das DAC7 mit einer besonderen gesetzlichen Maßnahme in Kraft. Hinter …
Dezentrale Netzwerke - aktuelle rechtliche Probleme der Blockchain
Dezentrale Netzwerke - aktuelle rechtliche Probleme der Blockchain
| 12.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… steuerlich als Vermögenswerte behandelt, was bedeutet, dass Gewinne aus Kryptowährungen steuerpflichtig sein können. In diesem Urteil hat der BFH entschieden, dass der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen als privates Veräußerungsgeschäft …
Keine Erbschaftssteuer auf Immobilien etc. für Ausländer und Deutsche im Ausland!
Keine Erbschaftssteuer auf Immobilien etc. für Ausländer und Deutsche im Ausland!
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
Das Bundesfinanzhof (BFH) hat am 23.11.2022 ein Urteil im Fall II R 37/19 gefällt, welches für Steuerpflichtige von besonderer Bedeutung sein kann. Voraussetzung ist, dass die Steuerpflichtigen Ausländer oder länger im Ausland lebende …
Abweichende Festsetzung bzw. Erlass der Steuern bei Kryptogeschäften aus Billigkeitsgründen
Abweichende Festsetzung bzw. Erlass der Steuern bei Kryptogeschäften aus Billigkeitsgründen
10.03.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… verkauft werden. Bei den erzielten Gewinnen handelt es sich um Einkünfte aus einem privaten Veräußerungsgeschäft, welche nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG steuerpflichtig wären. Die Frage, ob Rewards jedoch als angeschafft i. S. v. § 2 EStG gelten …