334 Ergebnisse für Bürgschaft

Suche wird geladen …

Bürgschaft | existenzbedrohendes Sicherungsmittel | Unwirksamkeit der Sicherungsvereinbarung
Bürgschaft | existenzbedrohendes Sicherungsmittel | Unwirksamkeit der Sicherungsvereinbarung
| 27.12.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… von existenzieller Bedeutung ist, da die Bürgschaft oft dessen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ausschöpft. Ein Bürge, dem wegen der Unwirksamkeit der Sicherungsvereinbarung nach § 768 Abs. 1 Satz 1 BGB eine dauerhafte Einrede gegen …
Teure neue Rechtsprechung: Haftung als Bürge nicht mehr steuerlich absetzbar!
Teure neue Rechtsprechung: Haftung als Bürge nicht mehr steuerlich absetzbar!
| 22.12.2017 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… einer GmbH, übernahm für Verbindlichkeiten der Gesellschaft (Bankdarlehen) verschiedene selbstschuldnerische Bürgschaften. Im Jahr 2011 meldete die GmbH Insolvenz an, die Eröffnung eines Verfahrens wurde allerdings mangels Insolvenzmasse …
Wie Herr X Frau Y fast mit in die Pleite trieb
Wie Herr X Frau Y fast mit in die Pleite trieb
| 22.08.2019 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
Ich bin kein Freund von Angstmacherei. Überschriften wie „Finger weg von Bürgschaften, Privatkrediten oder Vertragsübernahmen!“ langweilen mich. Wer ein für jemanden überschaubares Risiko eingehen will, mag das ruhig tun. Allerdings …
Vorsicht bei der Bürgschaft für Flüchtlinge
Vorsicht bei der Bürgschaft für Flüchtlinge
| 09.12.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster hat am 08.12.2017 in zwei Verfahren zu den Aktenzeichen18 A 1040/16 und 18 A 1197/16 entschieden, dass sogenannte Bürgen, die sich für die Kosten der Flüchtlinge stark …
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… die Klägerin. Sie verlangte daher die Löschung der Hypothek und bot im Gegenzug eine unbefristete, unwiderrufliche, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft einer Bank über 250.000 Euro oder die Hinterlegung dieses Betrags beim …
Keine Gewährleistungsbürgschaften über 7 % der Auftragssumme
Keine Gewährleistungsbürgschaften über 7 % der Auftragssumme
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… dass die von Auftragnehmer und Bauherrn getroffene Sicherungsabrede gemäß § 9 AGB-Gesetz (= § 307 BGB) unwirksam ist und daher der Bauherr die Bürgschaft nicht in Anspruch nehmen darf. Die Sicherungsabrede ist unwirksam, weil sie Vertragserfüllungs …
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… und die Erstattung von Überzahlungen. 22.2 Der Auftragnehmer ist berechtigt, den Sicherheitseinbehalt gegen Vorlage einer unbefristeten, selbstschuldnerischen und unwiderruflichen Bürgschaft einer deutschen Großbank oder Versicherung abzulösen …
Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… bestimmte Formvorschriften nicht, zum Beispiel die Schriftform bei Bürgschaften. Dadurch wird die geschäftliche Zusammenarbeit unbürokratischer und kann schneller abgewickelt werden. IV. Prokura Eingetragene Kaufleute können Mitarbeitern …
Der Bauvertrag – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Der Bauvertrag – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… der Bausumme, bietet Ihnen bis zu einem gewissen Grad Schutz für später auftretende Mängel und/oder eine Insolvenz des Bauunternehmens. Sie sollten hellhörig werden, wenn sich der Bauunternehmer gegen eine Bürgschaft sträubt. Fazit Guter Rat …
Die größten Rechtsirrtümer bei Ehe & Scheidung
Die größten Rechtsirrtümer bei Ehe & Scheidung
| 05.09.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… durch eine Bürgschaft verpflichtet. Lediglich für Geschäfte des täglichen Lebens kann der jeweils andere Ehepartner mitverpflichtet werden. Geschäfte des täglichen Lebens sind zum Beispiel Einkäufe im Supermarkt, die Anschaffung einer neuen …
Wem gehört was in der Ehe? Wem gehört was nach einer Scheidung? Wer haftet für Schulden?
Wem gehört was in der Ehe? Wem gehört was nach einer Scheidung? Wer haftet für Schulden?
| 04.09.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… bewirkt noch nicht, dass ein Ehegatte für die Verbindlichkeiten des anderen geradestehen muss. Dies ist nur dann der Fall, wenn der andere den Darlehensvertrag unterschrieben oder eine Bürgschaft gegeben hat. Diese Konstellation ist in der Praxis …
Die Sicherheitsleistung im Zwangsversteigerungsverfahren
Die Sicherheitsleistung im Zwangsversteigerungsverfahren
| 17.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… Kreditinstitut, unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft von einem im Bundesgebiet zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstitut sowie Überweisung auf ein Konto der Gerichtskasse. Verrechnungsschecks …
Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners? Nein!
Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners? Nein!
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… ein Darlehen zur Finanzierung des Hauses aufnehmen – oder der eine Ehegatte eine Bürgschaft für die Schuld des anderen übernommen hat. Dann aber ist der Grund der Haftung eben nicht die Ehe, sondern alleine die Gesamtschuldnerschaft …
BGH urteilt erneut zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften zugunsten von Ehegatten
BGH urteilt erneut zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften zugunsten von Ehegatten
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Jens Reichow
Der BGH hat sich mit seiner Entscheidung vom 15.11.2016 (Az.: XI ZR 32/16) erneut mit der Frage der Sittenwidrigkeit von Bürgschaften einzelner Ehegatten befasst. In dem konkreten Fall ging es um die Bürgschaft eines Ehegatten …
Wie sichere ich ein Arbeitszeitkonto ab?
Wie sichere ich ein Arbeitszeitkonto ab?
| 28.06.2017 von Rechtsanwalt Stefan Wupschahl
Um ein Arbeitszeitkonto zu sichern, stehen dem Betrieb zwei Alternativen zur Verfügung. Zunächst kann eine Bürgschaft mit einer Bank oder einem Kautionsversicherer vereinbart werden. Nachteil dabei ist, dass Provisionen …
Der Anspruch auf Freigabe oder Austausch von Sicherheiten
Der Anspruch auf Freigabe oder Austausch von Sicherheiten
| 14.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
Vergibt eine Bank ein Darlehen, so möchte sie meist ihr Risiko durch eine Sicherheit abdecken. In Betracht kommen üblicherweise Grundstücke, andere Sachen, Rechte oder Bürgschaften. Wenn eine Person aber einen weiteren Kredit benötigt …
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 2
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 2
| 31.05.2017 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… Versicherung der Werft während des Baus) Sicherheiten (Garantien für Rückzahlungsansprüche zugunsten des Eigentümers/Zahlungsgarantien zugunsten der Werft; unterlegt durch eine Bürgschaft oder Bankgarantie) Probefahrten: Der Vertrag …
Katastrophe! Massenweise Gewährleistungsbürgschaften unwirksam! Was nun?
Katastrophe! Massenweise Gewährleistungsbürgschaften unwirksam! Was nun?
| 02.06.2017 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… in Insolvenz gerät. Nicht so schlimm, dachte sich wohl der Auftraggeber, ich habe ja die Bürgschaft und verlangte nun die Zahlung eines erforderlichen Geldbetrages von ca. 25.000,00 Euro brutto von der Bürgin. Diese lehnte ab. Bei der Abnahme habe …
Landesbank muss 90.000 € aus Fremdwährungsdarlehen zurückzahlen
Landesbank muss 90.000 € aus Fremdwährungsdarlehen zurückzahlen
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… dass keine Finanzierung durch eine andere Bank möglich gewesen sei; ferner wusste sie nichts mehr davon, dass der Anleger die Ansprüche aus Lebensversicherung und Rentenversicherung an die Bank abgetreten hatte, um von dort eine Bürgschaft für …
Populäre Rechtsmythen aus dem Familienrecht (Teil 2)
Populäre Rechtsmythen aus dem Familienrecht (Teil 2)
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… hierzu jedoch ebenfalls formal die Zustimmung der Eltern. Eine Haftung der Eltern für die Begleichung der Rechnung besteht nur, wenn diese eine Bürgschaft übernommen haben. Irrtum 3: Leiblicher Vater hat automatisch alle Rechte Weitverbreitet …
Bankrecht in Bosnien und Herzegowina
Bankrecht in Bosnien und Herzegowina
| 15.01.2017 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… Finanzierungsformen, wie Kredit oder Leasing und bei Problemen, die im Zusammenhang mit Krediten auftreten können, wie beispielsweise bei der Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft oder bei auftretenden Problemen nach einem Forderungskauf sowie …
BGH: Mit dem Hauptschuldner verliert auch der Bürge die Einrede der Verjährung
BGH: Mit dem Hauptschuldner verliert auch der Bürge die Einrede der Verjährung
| 16.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… zwei Immobiliendarlehen in Höhe von insgesamt knapp 1,5 Millionen DM zum Ankauf und Sanierung einer Wohnanlage aufgenommen. Der beklagte Ehemann hatte jeweils eine selbstschuldnerische Bürgschaft in gleicher Höhe übernommen. Die frühere …
Urteil des Bundesgerichtshofs v. 12.04.2016 zum Az. XI ZR 305/14: Sittenwidrige Warenlagerübereignung
Urteil des Bundesgerichtshofs v. 12.04.2016 zum Az. XI ZR 305/14: Sittenwidrige Warenlagerübereignung
| 28.08.2016 von Rechtsanwältin Dr. Babette Gäbhard
… die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, haben meist nur begrenzte Möglichkeiten, sich Geld per Kredit zu verschaffen. Neben nicht erwünschten Bürgschaften der Gesellschafter oder Geschäftsführer, der Verpfändung von Forderungen gegen Kunden …
KTG Energie AG: 10 Fragen zur Tochtergersellschaft der KTG Agrar SE (Teil 2)
KTG Energie AG: 10 Fragen zur Tochtergersellschaft der KTG Agrar SE (Teil 2)
| 17.08.2016 von Rechtsanwalt Rolf Mertens
… Besteht die Gefahr, dass die Banken für ihre Kredite an die KTG Energie AG neue Sicherheiten fordern? Ja. Nach den Aussagen des - (jetzt) ehemaligen - Vorstands hat die KTG Agrar SE Bürgschaften für ein Drittel der Finanzierungen …