357 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Aufhebungsvertrag unterschreiben? Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages
Aufhebungsvertrag unterschreiben? Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… individuelle Beratung im jeweiligen konkreten Einzelfall! Gerne berate ich Sie, ob der Ihnen vorgelegte Aufhebungsvertrag für Sie sinnvoll ist. 1. Was ist ein Aufhebungsvertrag? Der Aufhebungsvertrag hat mit der Kündigung – vereinfacht gesagt – nur …
Sparfreunde Deutschland e.G. – Finger weg – Staatsanwalt ermittelt
Sparfreunde Deutschland e.G. – Finger weg – Staatsanwalt ermittelt
| 04.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
… bei denen sich investierende Mitglieder Satzungen unterwarfen, welche sie nahezu rechtlos stellten und die Kündigung über Jahre hinweg ausschloss und auf Parallelen zu den Sparfreunden Deutschland hingewiesen. Nach den vorliegenden Beitrittserklärungen …
Scheidungsanwalt: so einfach können Sie Ihren Anwalt wechseln
Scheidungsanwalt: so einfach können Sie Ihren Anwalt wechseln
| 16.10.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… eines Anwalts keine Mehrkosten entstehen. Inhalt Sie sind mit Ihrem Anwalt nicht verheiratet! Welche Gründe kommen für einen Anwaltswechsel in Betracht? Kann ich den Anwaltsvertrag widerrufen? Wann kann ich den Anwaltsvertrag kündigen
Sparkassen kündigen zehntausende Prämiensparverträge
Sparkassen kündigen zehntausende Prämiensparverträge
| 30.09.2019 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
Weil sich die Prämiensparverträge für die Sparkassen zu einem herben Verlustgeschäft entwickeln, kündigen die Geldhäuser massenhaft ihren Kunden die lukrative Sparform. Über 40 Institute wollen sich bundesweit von den Sparverträgen trennen …
Insolvenz der Condor – Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Insolvenz der Condor – Ihre Rechte als Arbeitnehmer
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… die Mitarbeiter eine Vielzahl von Fragen insbesondere zur Geltendmachung offener Vergütungsansprüche oder dem richtigen Umgang mit einer etwaigen Kündigung. Das Insolvenzarbeitsrecht beinhaltet einige Besonderheiten, angefangen beim …
Kein Zahnarzthonorar bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten
Kein Zahnarzthonorar bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
… insbesondere aus § 628 Abs. 1 S. 2 BGB bzw. aus § 280 Abs. 1 BGB ergeben. Der Arzt hat ebenfalls nach § 628 Abs. 1 S. 2 Fall 2 BGB keinen Vergütungsanspruch, wenn sein vertragswidriges Verhalten – der Behandlungsfehler – die Kündigung
Autokredite widerruflich: Urteile gegen RCI Bank (Renault, Dacia, Nissan)
Autokredite widerruflich: Urteile gegen RCI Bank (Renault, Dacia, Nissan)
| 17.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… eines knapp 25.000 Euro teuren Renault Laguna Grandtour Limited Deluxe dci 110 eco2 aus dem Jahre 2015 widerrufen. Nach Auffassung des Gerichts fehlten in dem Kreditvertrag Informationen zu dem bei Kündigung einzuhaltenden Verfahren. Überdies …
Schauspielverträge – ist eine Befristung zulässig und genieße ich Kündigungsschutz?
Schauspielverträge – ist eine Befristung zulässig und genieße ich Kündigungsschutz?
| 14.09.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Befristung ist aber eine sog. ordentliche Kündigung, die jederzeit – und eben auch ohne Grund, dafür aber meist mit einer Kündigungsfrist – ausgesprochen werden kann, nicht erforderlich und auch nicht vereinbart. Dem Produzenten bleibt …
Spielregeln für eine wirksame Verdachtskündigung
Spielregeln für eine wirksame Verdachtskündigung
| 13.09.2019 von Rechtsanwalt Jürgen Bödiger
Will der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer wegen einer Pflichtverletzung kündigen, handelt es sich grundsätzlich um eine Tatkündigung. Der Arbeitgeber hat in einem späteren Gerichtsverfahren die Pflichtverletzung darzulegen und zu beweisen …
Ist der Eintritt in eine Transfergesellschaft für den Arbeitnehmer sinnvoll?
Ist der Eintritt in eine Transfergesellschaft für den Arbeitnehmer sinnvoll?
| 12.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
Manches Mal, wenn sich ein Unternehmen zu einem Personalabbau gezwungen sieht, richtet es für die vom Abbau betroffenen Arbeitnehmer eine Transfergesellschaft ein. Dabei stellt sich für die Arbeitnehmer, die sich mit einer Kündigung
Vertragsabschluss – Top 5 der schlimmsten Stolperfallen
Vertragsabschluss – Top 5 der schlimmsten Stolperfallen
| 12.09.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… vereinbart, muss diese grundsätzlich auch eingehalten werden. Ein immer noch anzutreffender Irrtum ist, dass man – wenn man vorher aus dem Vertrag raus will – diesen einfach so kündigen kann. Das ist aber grundsätzlich nicht der Fall …
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Kündigung des Handelsvertretervertrages
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Kündigung des Handelsvertretervertrages
| 11.09.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
In unserer Praxis erleben wir aber vor allem immer wieder, dass Unternehmer und Handelsvertreter in Streit geraten, wenn der Unternehmer dem Handelsvertreter- oder Vertragshändler kündigen möchte. Hier stoßen vollkommen unterschiedliche …
Arbeitsvertragliche Verfallklauseln auf dem Prüfstand des Bundesarbeitsgerichts
Arbeitsvertragliche Verfallklauseln auf dem Prüfstand des Bundesarbeitsgerichts
| 11.09.2019 von Rechtsanwalt Jürgen Bödiger
Kündigung des Arbeitsverhältnisses haben die Parteien vor dem Arbeitsgericht am 15. August 2016 einen Vergleich geschlossen, wonach das Arbeitsverhältnis mit Ablauf desselben Tags endet und ordnungsgemäß abgerechnet wird. Die Beklagte …
Sozialleistungen vor und während der Insolvenz
Sozialleistungen vor und während der Insolvenz
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… der zur Vermeidung von Kündigungen eine Transfergesellschaft einrichtet, vermeidet hierdurch nicht nur Kündigungsschutzklagen sondern erhält hierdurch auch die Betriebsatmosphäre und erfährt einen Imagegewinn. Dem Arbeitnehmer garantieren …
Insolvenzgeld – ein wichtiges Sanierungsinstrument
Insolvenzgeld – ein wichtiges Sanierungsinstrument
| 06.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Monate ohne die fälligen Gehaltszahlungen haushalten müssen, was letztlich nur den Wenigsten möglich sein dürfte. Die Nichtzahlung des Gehaltes gibt dem Arbeitnehmer das Recht zur außerordentlichen Kündigung (§ 626 BGB), wovon vor allem …
Bei Alkoholsucht grundsätzlich nur ordentliche Kündigung möglich
Bei Alkoholsucht grundsätzlich nur ordentliche Kündigung möglich
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
BAG, Urteil vom 20.12.2012 – 2 AZR 32/11 Alkoholsucht ist eine Krankheit. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) führt seine dahingehende Rechtsprechung fort, eine Kündigung wegen eines Fehlverhaltens, das auf einer chronischen Alkoholabhängigkeit …
Softwarepflegeverträge: Top 5 der Punkte, die zu beachten sind
Softwarepflegeverträge: Top 5 der Punkte, die zu beachten sind
| 05.09.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… wird auch eine Mindestvertragslaufzeit vereinbart, während dieser eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen ist. Somit wird Sicherheit für das Unternehmen geschaffen, dass sein Vertragspartner sich jedenfalls für eine gewisse Zeit um die Dinge kümmern …
Bürgschaften für Unternehmensdarlehen: Was gilt es zu beachten?
Bürgschaften für Unternehmensdarlehen: Was gilt es zu beachten?
| 27.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… aus „seiner“ GmbH aus, kann er die Bürgschaft zwar kündigen. Aber Achtung: Die Kündigung gilt dann aber nur für die künftigen GmbH-Schulden, sodass er für alte Verbindlichkeiten weiterhin „in der Pflicht“ ist. Über die Kanzlei Mutschke: Die Mutschke …
Der Aufhebungsvertrag in der Unternehmenskrise
Der Aufhebungsvertrag in der Unternehmenskrise
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Michael Bürger
… das Recht der Firma vor, im Falle einer Kündigung den Arbeitnehmer von seiner Verpflichtung zur Arbeitsleistung freizustellen. Dies gilt aber nicht umgekehrt auch für die Arbeitnehmerseite. Es kann lediglich die Gewährung noch ausstehenden Urlaubs …
Was darf man im Vorstellungsgespräch fragen, was nicht?
Was darf man im Vorstellungsgespräch fragen, was nicht?
| 23.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… im Bewerbungsverfahren führen. Eine solche „Notlüge“ darf dann auch später im laufenden Arbeitsverhältnis zu keinen nachteiligen Folgen für den Arbeitnehmer führen. So kann etwa eine Anfechtung oder Kündigung des Arbeitsvertrags nicht mit dieser Lüge …
Schadensersatzpflicht bei behördlicher Nutzungsuntersagung im Mietverhältnis
Schadensersatzpflicht bei behördlicher Nutzungsuntersagung im Mietverhältnis
| 14.08.2019 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… In einem Formularvertrag sei die Klausel deswegen unangemessen und damit unwirksam, weil danach der Pächter noch nicht einmal den Pachtvertrag aus wichtigem Grund kündigen dürfte, obwohl die Nutzung zu dem vertraglich vereinbarten Zweck gar …
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
| 07.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… dass Sie getrennt voneinander leben. Auf jeden Fall müssen Sie sich verständigen, wer die Wohnung künftig nutzt, ob Sie eine gemietete Wohnung kündigen oder eine im Eigentum stehende Wohnung verkaufen. In der Trennungsphase ist wichtig …
Wie können sich Vorstände oder Geschäftsführer gegen eine (fristlose) Kündigung wehren?
Wie können sich Vorstände oder Geschäftsführer gegen eine (fristlose) Kündigung wehren?
| 15.07.2019 von Rechtsanwältin Dr. Anna Kaßmann-Hautumm
Nicht selten werden Vorstandsmitglieder oder Geschäftsführer mit einer Kündigung konfrontiert, ohne dass dies vorher für sie absehbar war. Dazu wird etwa ein allgemeiner Besprechungstermin anberaumt, an dem dann völlig überraschend …
Neues Urteil zur Wirksamkeit von arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen
Neues Urteil zur Wirksamkeit von arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen
| 21.06.2019 von Rechtsanwalt Henrik Thiel
… Verhalten des Arbeitnehmers ausgeht, z. B. Arbeitszeitbetrug, Spesenbetrug, Diebstahl von Firmeneigentum etc. Oft lautet dann die Alternative vor die der Arbeitnehmer gestellt wird: Aufhebungsvertrag unterschreiben oder fristlose Kündigung