2.430 Ergebnisse für Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

Welcher Fachanwalt bei Abmahnung?
Welcher Fachanwalt bei Abmahnung?
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… Kenntnisse in den Bereichen 1. Individualarbeitsrecht a) Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages, b) Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz, c) Grundzüge …
Kündigungsverbot während der Schwangerschaft – Rechtsanwälte informieren
Kündigungsverbot während der Schwangerschaft – Rechtsanwälte informieren
| 13.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Vom Beginn der Schwangerschaft an bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses unzulässig. Neben dem allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (welches nicht in jedem …
Schutzfrist bei Wegfall der Schwerbehinderteneigenschaft
Schutzfrist bei Wegfall der Schwerbehinderteneigenschaft
| 16.09.2016 von Rechtsanwältin Petra Hanke-Baspinar
… Kalendermonats, der auf den Eintritt der Unanfechtbarkeit dieses Bescheids folgt, behalten. In dieser Zeit behalten Sie auch die Rechte aus dem Schwerbehindertengesetz, wie z.B. Kündigungsschutz oder zusätzliche Urlaubstage als Arbeitnehmer …
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
| 09.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… oder über sechzig Jahre alt ist, für den gilt in diesen Fällen ein lebenslanger Kündigungsschutz. Entsprechendes gilt für Ehegatten und Lebenspartner nach dem Tod ihres Partners, für den diese Regelung galt. Vorausgesetzt, sie übernehmen …
Untervermietung – wie ist die Rechtslage?
Untervermietung – wie ist die Rechtslage?
| 28.10.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Das Landgericht Berlin hielt 25,00 EUR Zuschlag pro Monat und Untermieter für angemessen (LG Berlin, Beschl. v. 08.07.2014; AZ.: 63 S 152/14). Kündigungsschutz Ist die Wohnung vollständig untervermietet, hat der Untermieter …
Arbeitnehmer wollen neue Arbeitsverträge nicht unterscheiben – Tipps für Arbeitgeber
Arbeitnehmer wollen neue Arbeitsverträge nicht unterscheiben – Tipps für Arbeitgeber
| 30.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zusätzlichen Urlaub anzubieten. Kein Druckmittel bei Kündigungsschutz für Arbeitnehmer Greift dagegen der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz zugunsten der Arbeitnehmer, entfällt das beschriebene Druckmittel des Arbeitgebers …
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Mietvertragsparteien später Streit, ist häufig problematisch, ob auf das Mietverhältnis Gewerberaummietrecht oder das mieterfreundliche Wohnungsmietrecht anzuwenden ist. Die Unterschiede sind enorm. Das wird beim Kündigungsschutz deutlich. So muss …
Mietaufhebungsvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietaufhebungsvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… xxx (Ort, Straße, Hausnummer, Etage) am xxx (Datum) als beendet gilt.“ Unterschrift des Vermieters Unterschrift des Mieters Unterschreiben Sie als Mieter den Mietaufhebungsvertrag, verzichten Sie gleichzeitig auf Ihren gesetzlichen Kündigungsschutz. Ein Widerspruch gegen die Kündigung im Nachhinein ist somit nicht mehr möglich, denn es liegt keine Kündigung vor.
Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Kammertermin und Urteil (Serie – Teil 6)
Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Kammertermin und Urteil (Serie – Teil 6)
| 07.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hier: www.kuendigungsschutzklage-anwalt.de Spezialseite Kündigung für Arbeitgeber: Hier finden Sie umfassende Informationen über Ihre Möglichkeiten, einen Arbeitnehmer zu kündigen. Wann besteht Kündigungsschutz? Sie finden Musterkündigungen mit Ausfüllhinweise …
Rechtsmissbrauch bei betriebsbedingter Kündigung
Rechtsmissbrauch bei betriebsbedingter Kündigung
| 11.07.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… überprüfbar ist, gleichwohl doch rechtsmissbräuchlich sein kann. I. Allgemeine Rechtslage bei betriebsbedingten Kündigungen 1. Allgemeines zum Kündigungsschutz Soweit das Kündigungsschutzgesetz gilt (mindestens 10 Mitarbeiter …
Arbeitsrecht: Das gilt für Kündigungen in der Probezeit
Arbeitsrecht: Das gilt für Kündigungen in der Probezeit
| 30.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… unterrichtet. Entscheidet sich die Arbeitnehmerin nach der Geburt in Elternzeit zu gehen, genießt sie weiterhin Kündigungsschutz. Probezeitkündigung: Rolle des Betriebsrats und Arbeitslosengeldanspruch Eine Kündigung in der Probezeit ist zwar …
Scheinselbständige
Scheinselbständige
| 17.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Sozialabgaben abzuführen, der Arbeitnehmer hat jedoch dann Kündigungsschutz, Urlaubs- und Lohnfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall. f) Sonderfall: rentenversicherungspflichtige Selbständige Neben den Scheinselbständigen gibt es auch noch …
Allgemeines zum Arbeitsverhältnis und zu dessen Kündigung (Kündigungsschutz)
Allgemeines zum Arbeitsverhältnis und zu dessen Kündigung (Kündigungsschutz)
| 21.01.2011 von Rechtsanwalt Markus Czech
… an denen eine Kündigung des Arbeitgebers scheitern kann, unter anderem: Wurden Form und Frist der Kündigung gewahrt? Wurde der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört? Daneben gibt es besonderen Kündigungsschutz wie z. B. für Schwangere, Mütter …
Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement – vermeiden Sie diesen Fehler!
Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement – vermeiden Sie diesen Fehler!
| 28.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach Ihrer Genesung nachzuholen. Lassen Sie sich vor dem BEM-Gespräch möglichst anwaltlich beraten, am besten von einem auf Kündigungsschutz und Abfindung spezialisierten Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht. Im Fall einer Kündigung rate …
Der Arbeitgeber verstößt gegen das Arbeitszeitgesetz – was tun?
Der Arbeitgeber verstößt gegen das Arbeitszeitgesetz – was tun?
| 18.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch eine Überlastungsanzeige an Ihren Arbeitgeber sein. Falls das einen nicht weiter bringt, sollte man Hilfe bei einem Arbeitsrechtler holen, am besten bei einem auf Arbeitsrecht und Kündigungsschutz spezialisierten Anwalt oder Fachanwalt …
Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt – was mache ich denn jetzt um meine Rechte zu sichern?
Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt – was mache ich denn jetzt um meine Rechte zu sichern?
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… es einen besonderen Kündigungsschutz , wie beispielsweise im Rahmen des Mutterschutzes, der Elternzeit, der Schwerbehinderung oder aufgrund Betriebsratstätigkeit? 5. Gibt es einschlägige Abmahnungen ? 6. Ist die Kündigungsfrist eingehalten? 7 …
Coronavirus: Kündigung wegen Impfverweigerung?
Coronavirus: Kündigung wegen Impfverweigerung?
| 27.01.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitsgericht erheben. Für solche Klagen sollte man sich einen auf Kündigungsschutz spezialisierten Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht nehmen. Um seine Chancen bestmöglich zu nutzen, rate ich dazu, den Anwalt am selben Tag anrufen, an dem man …
COVID-19 und Artikel 240 EGBGB – Muss ich meine Miete noch zahlen?
COVID-19 und Artikel 240 EGBGB – Muss ich meine Miete noch zahlen?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Czeckay
… ihm zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausgeschöpft haben, um in den Genuss des gesetzlichen Kündigungsschutzes zu gelangen. Wie können sich Vermieter gegen die Einstellung der Mietzahlung wehren? Wir empfehlen dringend, umgehendes …
Stellenabbau und Aufhebungsverträge bei Daimler – Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau und Aufhebungsverträge bei Daimler – Tipps für Arbeitnehmer
| 06.05.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… widerstehen. Man muss das so deutlich sagen, weil ich es immer wieder erlebe, dass Mitarbeiter beim ersten Gespräch Aufhebungsverträge unterschreiben. Nach meiner langjährigen Erfahrung als Experte für Kündigungsschutz, Abfindungen …
Impfverweigerung: Wie man mit Druck vom Arbeitgeber umgeht
Impfverweigerung: Wie man mit Druck vom Arbeitgeber umgeht
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ich Arbeitnehmern, am selben Tag, an dem sie das Kündigungsschreiben erhalten, einen auf Kündigungsschutz spezialisierten Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht anzurufen und sich nach den Chancen einer Kündigungsschutzklage zu erkundigen …
Arbeitgeber bittet Arbeitnehmer, sich krankschreiben zu lassen: was nun?
Arbeitgeber bittet Arbeitnehmer, sich krankschreiben zu lassen: was nun?
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vorschläge des Arbeitgebers regelmäßig nicht eingehen, beziehungsweise nur nach Rücksprache mit einem auf Kündigungsschutz spezialisierten Arbeitsrechtler. Nach einer Kündigung erinnern sich Arbeitgeber nämlich erfahrungsgemäß nicht mehr daran …
Häufig krank? Wem die Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit droht
Häufig krank? Wem die Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit droht
| 27.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitsrecht Alexander Bredereck an. In einer kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Ersteinschätzung beantwortet er Ihre Fragen zum Kündigungsschutz und zur Abfindungshöhe. Bundesweite Vertretung Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander …
Abfindungsanspruch bei Eigenkündigung und erfolgversprechende Verhandlungstaktik zur Abfindung
Abfindungsanspruch bei Eigenkündigung und erfolgversprechende Verhandlungstaktik zur Abfindung
| 24.07.2017 von Rechtsanwalt Arthur Galwas
… des Arbeitgebers angeführt werden, der bei Unterliegen im Kündigungsschutz- oder Entfristungsprozess zuerst oft sehr hohe Zahlungen erbringen müsste. In der Praxis folgt daher oft der Kündigung die Abfindung, wenn auch oft erst …
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
| 09.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in seinem § 2 bestimmt, dass für Kündigungen ausschließlich die Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz, d. h. insbesondere das KSchG, das Bürgerliche Gesetzbuch sowie …