547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Wie melde ich mich richtig krank? Bieten Sie Ihrem Arbeitgeber keinen Anlass zur Abmahnung oder Kündigung!
Wie melde ich mich richtig krank? Bieten Sie Ihrem Arbeitgeber keinen Anlass zur Abmahnung oder Kündigung!
| 16.02.2022 von Rechtsanwalt Jürgen Blocher , MBA
… Zweifel am Beweiswert der Bescheinigung auslösen. Eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit kann Ihr Arbeitsverhältnis belasten und arbeitsrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen, bis hin zu einer Abmahnung und Kündigung!
Neues zum betrieblichen Eingliederungsmanagement BEM
Neues zum betrieblichen Eingliederungsmanagement BEM
| 21.06.2023 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… langfristig hoher Fehlzeiten einen Arbeitnehmer krankheitsbedingt kündigen, ist die vorherige Durchführung des BEM zwar nicht gesetzlich als absolute Voraussetzung definiert. Faktisch ist aber eine krankheitsbedingte Kündigung vor Gericht …
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
| 23.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig? Krankheitsbedingte Kündigungen sind der häufigste Fall von sogenannten personenbedingten Kündigungen Halten Arbeitgeber (AG) bestimmte Voraussetzungen ein, sind sie vom Gesetzgeber …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
| 04.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… große Fallgruppe an Kündigungsgründen stellt die sog. personenbedingte Kündigung dar. Hier wird die Kündigung auf Eigenschaften des Arbeitnehmers gestützt, auf die dieser keinen Einfluss hat. Dazu zählen etwa ein krankheitsbedingter Ausfall …
Krankheitsbedingte Kündigungen bei HUK-Coburg? So wehren sich Arbeitnehmer
Krankheitsbedingte Kündigungen bei HUK-Coburg? So wehren sich Arbeitnehmer
| 03.05.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Einem Medienbericht zufolge hat man nämlich genau deshalb bei HUK-Coburg sieben Mitarbeitern kürzlich gekündigt. Und 20 weiteren Mitarbeitern stellt der Versicherungskonzern wohl die krankheitsbedingte Kündigung in Aussicht, wenn sie ihre Fehlzeiten …
Kündigung wegen Krankheit - Kündigungsschutzklage
Kündigung wegen Krankheit - Kündigungsschutzklage
| 25.10.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… es eines Kündigungsgrundes. Kündigungsgründe können betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte sein. Die krankheitsbedingte Kündigung würde unter personenbedingte Gründe fallen. Grundsätzlich ist es also möglich Mitarbeiter wegen …
Corona und Kündigung
Corona und Kündigung
| 07.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… kann sich der Arbeitgeber nicht beschränken. 3. Krankheitsbedingte bzw. personenbedingte Kündigung Der Arbeitgeber kündigt dem Arbeitnehmer krankheitsbedingt (sogenannte personenbedingte Kündigung). Entgegen des verbreiteten Irrglaubens …
Abfindung nach einer Kündigung wegen Krankheit
Abfindung nach einer Kündigung wegen Krankheit
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… rechtlich kaum oder gar keinen Bestand hat. Fachanwalts-Tipp für Arbeitnehmer: Sollten Sie eine krankheitsbedingte Kündigung erhalten haben, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Lassen Sie sich unbedingt von einem/einer Anwalt/Anwältin …
Bezeichnung einer Kollegin als „fette Schlampe“ – Kündigung?
Bezeichnung einer Kollegin als „fette Schlampe“ – Kündigung?
| 03.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… gesagt: „Du bist ‘ne richtig fette Schlampe geworden“. Zur Rede gestellt verteidigte sich der Arbeitnehmer mit seinen allgemeinüblichen Sprachgewohnheiten am Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber sprach daraufhin eine ordentliche Kündigung
Kündigung wegen mangelnder Leistungsfähigkeit aufgrund des Alters – Tipps für Arbeitnehmer
Kündigung wegen mangelnder Leistungsfähigkeit aufgrund des Alters – Tipps für Arbeitnehmer
| 31.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an eine krankheitsbedingte Kündigung ebenfalls enorm hoch. Allein der Umstand, dass ein älterer Arbeitnehmer häufiger krank ist als ein jüngerer, ist noch kein Kündigungsgrund. Bei Kündigung Kündigungsschutzklage Arbeitnehmer …
Termination for personal reasons
Termination for personal reasons
| 25.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… einen längeren Zeitraum erkrankt oder fehlt er wiederholt krankheitsbedingt für kurze Zeit, kann der Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen. Arbeitgeber haben das Kündigungsschutzgesetz zu beachten. Der Schutz gilt für Arbeitnehmer …
Rückforderung von Fortbildungskosten durch den Arbeitgeber
Rückforderung von Fortbildungskosten durch den Arbeitgeber
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Lutz Schmidt LL.M.
… des Arbeitsverhältnisses auf Gründen beruht, die zur Verantwortungs- und Risikosphäre des Arbeitgebers gehören oder für die jedenfalls der Arbeitnehmer nichts kann: Unwirksam sind auch Klauseln, die bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer pauschal …
Geheimnisverrat oder nicht? Wenn Arbeitnehmer zu Whistleblowern werden
Geheimnisverrat oder nicht? Wenn Arbeitnehmer zu Whistleblowern werden
| 01.10.2019 von Cornelia Lang anwalt.de-Redaktion
… gegenüber dem Arbeitgeber geäußert hatte. Nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens und ihrer kurz danach erfolgten krankheitsbedingten Kündigung verteilte sie ein Flugblatt, wonach die Kündigung erfolgt sei, um sie mundtot zu machen …
Verdachtskündigung: Was tun, wenn Sie auf Verdacht gekündigt werden?
anwalt.de-Ratgeber
Verdachtskündigung: Was tun, wenn Sie auf Verdacht gekündigt werden?
| 13.11.2023
… gute Lösung für Sie zu erreichen. Finden Sie jetzt den passenden Anwalt für Arbeitsrecht ! Was ist eine Verdachtskündigung? Eine Verdachtskündigung ist eine Kündigung, die auf den dringenden Verdacht einer erheblichen Pflichtverletzung …
Leidensgerechte Beschäftigung bei Langzeitkrankheit: Anspruch, Möglichkeiten und Auswirkungen auf eine Abfindung
Leidensgerechte Beschäftigung bei Langzeitkrankheit: Anspruch, Möglichkeiten und Auswirkungen auf eine Abfindung
| 30.04.2023 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… auf eine sogenannte leidensgerechte Beschäftigung, wenn sie auf Dauer krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage sind, die geschuldete Tätigkeit auf dem bisherigen Arbeitsplatz zu leisten.Der Anspruch auf leidensgerechte Beschäftigung kann sogar …
Änderungskündigung - die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
Änderungskündigung - die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Was ist eine Änderungskündigung? Im Arbeitsrecht ist die Änderungskündigung eine Form der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, die mit dem Angebot verbunden wird, das Arbeitsverhältnis unter geänderten, meist schlechteren Bedingungen …
Das gilt für Minijobs – Anspruch auf Urlaub, Sonderzahlungen & Co.
Das gilt für Minijobs – Anspruch auf Urlaub, Sonderzahlungen & Co.
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… dass der Arbeitgeber für eine wirksame Kündigung des Arbeitsverhältnisses einen Kündigungsgrund benötigt, sofern das Arbeitsverhältnis bereits über sechs Monate besteht und der Arbeitgeber regelmäßig über 10 Mitarbeiter beschäftigt. Die Kündigung
Bundesarbeitsgericht: Fairness gilt auch beim Abschluss von Aufhebungsverträgen
Bundesarbeitsgericht: Fairness gilt auch beim Abschluss von Aufhebungsverträgen
| 12.08.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
In bestimmten Situationen können Aufhebungs- bzw. Auflösungsverträge eine vorzugswürdige Alternative zur Kündigung darstellen. Gerade dann, wenn die Parteien des Arbeitsverhältnisses im Guten auseinandergehen möchten, können individuelle …
Arbeitsrecht leicht erklärt – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht leicht erklärt – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
| 09.10.2019 von Rechtsanwalt Daniel B. Jutzi
… des „ einheitlichen Verhinderungsfalls “. Ergibt sich noch während des Bestehens einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ein weiterer Grund für eine Arbeitsunfähigkeit, so werden diese beiden Krankheitsfälle als eine Einheit betrachtet …
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
| 24.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Formalitäten der Kündigung einhält, der Mietvertrag die Zulässigkeit einer Eigenbedarfskündigung nicht einschränkt, der Eigenbedarf tatsächlich besteht und keine Sperrfrist greift, kann der Mieter sich nur sehr eingeschränkt gegen …
Rezension: Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (Hrsg. Frank Maschmann u.a., C.H. Beck Verlag, 2020)
Rezension: Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (Hrsg. Frank Maschmann u.a., C.H. Beck Verlag, 2020)
| 12.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Péter Csingár
… Regelungsmaterie bearbeitet, sowie vor dem Hintergrund krankheitsbedingter Abwesenheiten der Arbeitnehmer und der personenbedingten Kündigung das äußerst wichtige „Betriebliche Eingliederungsmanagement“. Nicht verschwiegen werden …
Corona [update] und Arbeitsrecht – Kindergärten sind geschlossen, was nun?
Corona [update] und Arbeitsrecht – Kindergärten sind geschlossen, was nun?
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel B. Jutzi
… es einige allgemeine bekannte Ausnahmen wie z. B. die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit ( § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz ) oder den Urlaub ( § 1, 11 Bundesurlaubsgesetz ). Eine weitere bekannte Ausnahme ist die Freistellung , insbesondere …
Krankheitsbedingte Kündigung – was kann ich tun?
Krankheitsbedingte Kündigung – was kann ich tun?
| 17.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Ein weitverbreiteter Irrtum besagt, dass man wegen Krankheit gar nicht gekündigt werden kann. Dem ist nicht so. Auch Krankheit kann einen Kündigungsgrund darstellen. Damit eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ist, müssen drei …
Krankheitsbedingte Kündigung von Betriebsrat: "Sinnentleertes" Arbeitsverhältnis muss vorliegen
Krankheitsbedingte Kündigung von Betriebsrat: "Sinnentleertes" Arbeitsverhältnis muss vorliegen
| 05.08.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
Krankheitsbedingt ein Mitglied des Betriebsrats zu kündigen, setzt ein - sinnentleertes Arbeitsverhältnis - voraus. Folglich ist eine krankheitsbedingte Kündigung gegen ein Mitglied des Betriebsrats nur in extremen Ausnahmefällen möglich …