1.479 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Die teure Folge einer unwirksamen Kündigung
Die teure Folge einer unwirksamen Kündigung
| 14.10.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… des Rechtsstreits weiterbeschäftigt. Dem Arbeitnehmer ist die Annahme dieses Angebotes jedenfalls dann zumutbar, wenn die Kündigung personen- oder betriebsbedingt war, nicht jedoch bei einer verhaltensbedingten Kündigung. Wir empfehlen daher …
Kündigung wegen Krankheit – SO bekommen Sie eine hohe Abfindung
Kündigung wegen Krankheit – SO bekommen Sie eine hohe Abfindung
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausgesprochenen krankheitsbedingten Kündigungen vor Gericht, meist weil der Arbeitgeber Fehler beim hier notwendigen betriebsbedingten Eingliederungsmanagement (BEM) begangen hat. Macht der Arbeitnehmer seinerseits beim BEM alles richtig, steht …
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… jedoch nicht, wenn es ohne den Aufhebungsvertrag zur betriebsbedingten Kündigung gekommen wäre. Dann sollte das Arbeitsverhältnis durch den Aufhebungsvertrag aber auch nicht früher enden als bei einer fristgerechten Kündigung“, sagt …
Was tun nach einer Kündigung?
Was tun nach einer Kündigung?
| 12.02.2023 von Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf
… da der Arbeitnehmer ja personenbedingte Gründe nicht steuern kann (eine Abmahnung würde nichts an der Erkrankung ändern). Betriebsbedingte Kündigung Schließlich kann der Arbeitgeber aus betriebsbedingten Gründen kündigen. Beispielsweise …
Insolvenz des Arbeitgebers aus Sicht des Arbeitnehmers
Insolvenz des Arbeitgebers aus Sicht des Arbeitnehmers
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Markus Rente
… werden kann. Sollte ein Betriebsrat bestehen, ist dieser vor der Kündigung zu hören. Allein der Umstand, dass ein Insolvenzantrag gestellt worden ist, reicht nicht aus, um eine Kündigung aus betriebsbedingten Gründen zu rechtfertigen …
betriebsbedingte Kündigung
betriebsbedingte Kündigung
21.09.2022 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Daniel Pohl
… dass die Auswirkungen der Pandemie aber auch der aktuellen Krise aufgrund des Ukrainekonflkikt einen massiven dauerhaften Einfluss auf die künftige Geschäftsentwicklung und somit auf den Personalbedarf haben werden. Betriebsbedingte Kündigungen stehen daher …
Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigung – ist das möglich ?
Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigung – ist das möglich ?
21.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
… die verhaltensbedingte Kündigung. Hinsichtlich einer betriebsbedingten Kündigung ist die Sachlage zu differenzieren. Allein die Bewilligung von Kurzarbeit schließt nicht per se eine betriebsbedingte Kündigung aus. Allerdings sind häufig die Gründe …
Job gekündigt worden? Das Verhalten bei ungerechtfertigter Kündigung:
Job gekündigt worden? Das Verhalten bei ungerechtfertigter Kündigung:
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… oder in dessen Verhalten (=verhaltensbedingte Kündigung) liegt oder wenn der Grund kein dringend betriebliches Erfordernis darstellt (=betriebsbedingte Kündigung). Was passiert nach Klageerhebung? Innerhalb weniger Wochen nach Klageerhebung …
Görtz-Insolvenz: DIESE Fehler sollten Arbeitnehmer vermeiden
Görtz-Insolvenz: DIESE Fehler sollten Arbeitnehmer vermeiden
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… trägt womöglich dazu bei, dass einem der Arbeitgeber später unter erleichterten Bedingungen betriebsbedingt kündigen darf. Abstand nehmen sollte man regelmäßig auch vor Zugeständnissen oder Solidaritätsgesten dem Arbeitgeber gegenüber …
Die arbeitsrechtlichen Kündigungsgründe – und was tun bei Kündigung ?
Die arbeitsrechtlichen Kündigungsgründe – und was tun bei Kündigung ?
| 14.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
Betriebsbedingte Kündigung Der wohl häufigste Kündigungsgrund ist derjenige, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus dringenden betrieblichen Gründen beenden möchte. Diese Kündigung wird durch Arbeitgeber dann in Betracht gezogen …
Schadensersatz für schwerbehinderten Arbeitnehmer bei Kündigung ohne Beteiligung des Integrationsamtes
Schadensersatz für schwerbehinderten Arbeitnehmer bei Kündigung ohne Beteiligung des Integrationsamtes
| 09.09.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
Was war passiert? Der klagende Arbeitnehmer war als schwerbehinderter Mensch anerkannt und fühlte sich durch eine von seinem Arbeitgeber ausgesprochene betriebsbedingte Kündigung, die ohne vorherige Beteiligung des Integrationsamtes erging …
Aufhebungsvertrag – Arbeitnehmer müssen die Nachteile beachten
Aufhebungsvertrag – Arbeitnehmer müssen die Nachteile beachten
| 09.09.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… aus, wenn dem Arbeitnehmer ohne den Aufhebungsvertrag die betriebsbedingte Kündigung gedroht hätte. Dann liegt ein wichtiger Grund für den Aufhebungsvertrag vor, so dass keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld droht“, erklärt Rechtsanwalt …
Interessenausgleich und Sozialplan – Handlungshilfen für Betriebsräte Teil 2
Interessenausgleich und Sozialplan – Handlungshilfen für Betriebsräte Teil 2
07.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Koeppen
… zur Begleitung der geplanten Veränderungen? Gibt es Mehrarbeit und Überstunden, die einem geplanten Stellenabbau entgegenstehen? Soll es ein Verbot betriebsbedingter Kündigungen geben? Soll es eine Verschiebung von Kündigungsterminen …
Jobabbau bei Siemens Energy? Tipps für Arbeitnehmer
Jobabbau bei Siemens Energy? Tipps für Arbeitnehmer
| 28.08.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu betriebsbedingten Kündigungen kommen, werden sie voraussichtlich mit Sozialplanabfindungen einhergehen. Auch wenn die dort ausgehandelten Abfindungen durchaus attraktiv ausfallen können, rate ich unter solchen Umständen dennoch regelmäßig …
Kündigung Arbeitsvertrag, türkischer Anwalt informiert über Fristen und Rechtslage
Kündigung Arbeitsvertrag, türkischer Anwalt informiert über Fristen und Rechtslage
| 22.08.2022 von Rechtsanwalt Kemal Eser
… Anwendung findet. Als Kündigungsgründe kommen in diesem Zusammenhang in Betracht, die betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist weiter bei allen ordentlichen …
Wer hat einen nahezu perfekten Kündigungsschutz? (vor der betriebsbedingten Kündigung)
Wer hat einen nahezu perfekten Kündigungsschutz? (vor der betriebsbedingten Kündigung)
| 17.08.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… weggefallen sei. Das aber: der Wegfall des Arbeitsplatzes, ist eine der Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz! Zudem ist die Tätigkeit des Assistenten oft nicht vergleichbar mit derjenigen anderer …
Betriebsbedingte Kündigung - Kündigungsschutzklage?
Betriebsbedingte Kündigung - Kündigungsschutzklage?
| 16.08.2022 von Rechtsanwalt Franz Meschke LL.M.
… als auch die außerordentliche Kündigung in Betracht. Eine betriebsbedingte Kündigung wird meist als ordentliche Kündigung ausgesprochen. Ordentliche Kündigung Bei der ordentlichen Kündigung handelt es sich um eine fristgemäße Kündigung, die den Arbeitsvertrag …
Kündigungsschutz in der Elternzeit – LAG Berlin billigt Kündigung während der Elternzeit!
Kündigungsschutz in der Elternzeit – LAG Berlin billigt Kündigung während der Elternzeit!
| 29.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
… in der Elternzeit betroffen sind, da sie überdurchschnittlich häufig die Betreuung der Kinder übernehmen. Eine Kündigung muss auf Herz und Nieren geprüft werden: Liegen die Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung grundsätzlich …
Die betriebsbedingte Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung
| 03.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann neben anderen Kündigungsgründen auch auf betriebsbedingte Gründe im Sinne des § 1 KSchG gestützt werden. Die betriebsbedingte Kündigung
Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes auf das Arbeitsverhältnis
Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes auf das Arbeitsverhältnis
| 29.07.2022 von Rechtsanwältin Julia Kleyman
… gerichtlich vorging, wurde nicht eingestellt. Bereits die Wiedereinstellung der gekündigten Mitarbeiter nach wenigen Monaten indizierte, dass keine betriebsbedingten Gründe, die eine Kündigung rechtfertigten könnten, vorlagen. Dem Arbeitgeber …
Neue Arbeitsverträge ab 1. August 2022 VORGESCHRIEBEN
Neue Arbeitsverträge ab 1. August 2022 VORGESCHRIEBEN
| 25.07.2022 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Sie aber, dass eine sog. Örtlichkeitsklausel negative Folgen für den Kündigungsschutz bei einer betriebsbedingten Kündigung hätte. Eine kurze Charakterisierung der zu leistenden Arbeit Hier ist zu beachten die richtigen Formulierungen zu nutzen, um …
LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsbedingte Kündigung trotz Elternzeit zulässig
LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsbedingte Kündigung trotz Elternzeit zulässig
| 25.07.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 5. Juli 2022 (Az.: 16 Sa 1750/21). In dem zu Grunde liegenden Fall hatte die Arbeitgeberin einer in Elternzeit befindlichen Arbeitnehmerin aus betriebsbedingten Gründen …
Fortbildungsvereinbarung und personenbedingte Kündigung
Fortbildungsvereinbarung und personenbedingte Kündigung
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… der Fortbildungskosten durch eigene Vertragstreue entgehen können muss, greifen nur Gründe, die in seiner Verantwortungs- und Risikosphäre liegen. Eine betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers scheidet also aus. In der Sphäre des Arbeitnehmers …
Minijob: Das Wichtigste zum Abschluss des Minijob-Arbeitsvertrags in Kürze
anwalt.de-Ratgeber
Minijob: Das Wichtigste zum Abschluss des Minijob-Arbeitsvertrags in Kürze
| 09.01.2024
… Unterbrechung) nach § 1 Abs. 1 KSchG gegeben ist. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes bedeutet, dass die ordentliche Kündigung nur aus drei Gründen möglich ist: betriebsbedingt, personenbedingt oder verhaltensbedingt Für die Kündigung