658 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Nachlassregelungskosten: Was kann steuerlich abgesetzt werden?
Nachlassregelungskosten: Was kann steuerlich abgesetzt werden?
| 05.05.2021 von Rechtsanwalt Steffen Köster
Der Bundesfinanzhof befasste sich in einem aktuellen Fall mit dem Thema „Nachlassregelungskosten“ und entschied, dass auch das Honorar des Steuerberaters, der nach dem Tod des Erblassers eine Einkommensteuer-Nacherklärung für …
F&A: Airbnb/ Vermietungsportale im Visier vom Finanzamt
F&A: Airbnb/ Vermietungsportale im Visier vom Finanzamt
| 05.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
… Zweckraumentfremdung in München vor? ab 39:00 – Müssen Vermietungen von 3 Monaten (z.B. Studenten) angemeldet werden? ab 41:20 – Was ist zu beachten, wenn Wohnung als Ferienwohnung vermietet wird? ab 42:05 – Einkommensteuer-Freigrenzen? ab 44:50 …
Unterhaltsrechner 2024 - Jetzt Unterhalt berechnen!
anwalt.de-Ratgeber
Unterhaltsrechner 2024 - Jetzt Unterhalt berechnen!
| 08.12.2023
… machen. Hierzu gehören insbesondere Steuern und Beiträge wie z. B. die Krankenversicherung oder die Einkommensteuer. Zu den möglichen Abzügen zählen jedoch nicht nur die Pflichtabgaben, sondern auch freiwillige Abgaben …
Gehaltsrechner - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Gehaltsrechner - was Sie wissen und beachten müssen!
| 04.12.2023
… sind. Dies führt zu einer Steuerentlastung, die bereits bei der monatlichen Berechnung der Lohnsteuer berücksichtigt wird und nicht erst bei den Abzügen der jährlichen Veranlagung zur Einkommensteuer. Kinderfreibetrag auswählen Der Kinderfreibetrag …
Einzelfragen zur Abgeltungsteuer - hier Inhaberschuldverschreibungen
Einzelfragen zur Abgeltungsteuer - hier Inhaberschuldverschreibungen
27.04.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… dass sie der Einkommensteuer unterliegen. Wenn jedoch die Emissionsbedingungen vorsehen, dass der Emittent das zur Verfügung gestellte Kapital nahezu vollständig in Gold zu investieren hat und ausschließlich einen Anspruch auf Auslieferung …
steuerliche Auswirkungen bei Widerruf des Darlehensvertrages
steuerliche Auswirkungen bei Widerruf des Darlehensvertrages
26.04.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… dass die Bank dazu gemäß § 43 EstG, verpflichtet sei, da der Nutzungsersatz Kapitalertrag darstelle und daher der Einkommensteuer unterliegen würde. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat nunmehr in einem aktuellen Fall im Rahmen der Klage gegen …
Steuerrecht: Höhere Unternehmens-Steuern in Sicht? Malta Tax Unit mit Steuerkonsolidierung bietet attraktive Sicherheit
Steuerrecht: Höhere Unternehmens-Steuern in Sicht? Malta Tax Unit mit Steuerkonsolidierung bietet attraktive Sicherheit
| 05.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
… eine Anhebung auf 28 Prozent. Hochverdiener sollen überdies bei der Einkommensteuer stärker belastet werden, und auch eine höhere Kapitalertragsteuer soll Teil der angepeilten Steuererhöhung werden. Einen Kursschwenk vollzieht auch Großbritannien …
Vorsicht beim Kurzarbeitergeld: Einkommensteuer und Jahresurlaub
Vorsicht beim Kurzarbeitergeld: Einkommensteuer und Jahresurlaub
| 04.04.2021 von Rechtsanwalt Thomas Roschlau LL.M.
Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist mit einkommensteuerlichen und arbeitsrechtlichen Problemen verbunden. Einkommensteuerlich gilt, dass Kurzabeitergeld zwar steuerfrei ist, allerdings unterliegt es dem sogenannten Progressionsvorbehalt …
Nachteil der BU in der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Nachteil der BU in der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 05.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Einkommensteuerliche Behandlung Die Beiträge für eine BU Absicherung können zwar im Rahmen einer bAV aus dem unversteuerten Bruttogehalt bezahlt werden, statt aus dem versteuerten Nettogehalt, aber korrespondierend dazu ändert sich die steuerliche …
Nutzungsersatzzahlungen aus widerrufenem Darlehensvertrag unterliegen nicht der Kapitalertragsteuer
Nutzungsersatzzahlungen aus widerrufenem Darlehensvertrag unterliegen nicht der Kapitalertragsteuer
| 14.06.2021 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… erstattet, die er vorher bereits gezahlt hat. Es liegt kein Besteuerungstatbestand vor. Die Argumentation gilt für selbstgenutzte Immobilien . Ob und inwiefern die Minderung der Gesamtzinsbelastung sich einkommensteuerlich bei vermieteten …
Können Anleger Negativzinsen steuerlich geltend machen?
Können Anleger Negativzinsen steuerlich geltend machen?
| 08.03.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… dass sich entweder die Einkommensteuer mindert oder durch Verlustvorträge diese negativen Zinsen in die folgenden Kalenderjahre übertragen werden. Leider operiert das Steuerrecht nicht mit Logik. Das Bundesministerium der Finanzen hat in Ergänzung …
Airbnb-Mieteinnahmen nicht versteuert? Steuerhinterziehung oder Selbstanzeige?
Airbnb-Mieteinnahmen nicht versteuert? Steuerhinterziehung oder Selbstanzeige?
| 19.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… auf Vermietungseinkünfte anfallen? Die Vermietungseinkünfte sind grundsätzlich einkommensteuer- und unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuer- und gewerbesteuerpflichtig. Im Einzelnen: 1.1 Wann sind Vermieter einkommensteuerpflichtig …
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Hullermann LL.M.
… Weiterhin gilt, dass sich für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen gemäß § 35 a EStG die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen Steuerermäßigungen, auf Antrag um …
Trennung, Scheidung und Steuern - Brandenburgisches Oberlandesgericht (OLG, AZ: 15 UF 176/18)
Trennung, Scheidung und Steuern - Brandenburgisches Oberlandesgericht (OLG, AZ: 15 UF 176/18)
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Orhan Uyar
… sei, wenn es sich um einmalige und dazu außergewöhnlich hohe Zahlungen handele. Der Mann selbst gehe davon aus, dass er während der Ehe ganz überwiegend die finanziellen Lasten getragen habe. Schon daher erscheine es außergewöhnlich, dass die Frau die Einkommensteuer alleine zahle.
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
| 14.02.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… eine Abfindungszahlung versteuert werden. Die Berechnung erfolgt anhand der sog. Fünftel-Regelung, d.h. Die Abfindungssumme wird durch fünf geteilt und zum Jahresgehalt addiert. Die Einkommensteuer für die gesamte Summe wird berechnet …
Spanische EkSt: das "Beckham-Law" und seine Anwendung
Spanische EkSt: das "Beckham-Law" und seine Anwendung
| 18.01.2021 von Rechtsanwalt Axel Ibáñez Fuhs
1. Allgemeine Informationen Das „Régimen especial para trabajadores desplazados“, besser bekannt unter dem Namen „Beckham-Law“, ist eine Sonderregelung der spanischen Einkommensteuer. Die Sonderregelung ist für Personen gedacht …
Kosten für Hausnotruf steuerlich absetzbar
Kosten für Hausnotruf steuerlich absetzbar
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janssen
… Dienstleistungen die tarifliche Einkommensteuer auf Antrag um 20 Prozent, höchstens 4 000 Euro, der Aufwendungen des Steuerpflichtigen gemindert werden. Senioren aufgepasst: Diese Steuermäßigung ist unabhängig von ihrem meist sehr geringen …
Plötzliche behördliche Rückforderung von Fördermitteln: Folgen und Widerrufsmöglichkeiten
Plötzliche behördliche Rückforderung von Fördermitteln: Folgen und Widerrufsmöglichkeiten
| 15.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… eine entscheidende Rolle. Unser Rat und Ihre Möglichkeiten Bleiben Sie keineswegs untätig ! Da sich die Zuschüsse auch einkommensteuerlich auswirken, kommt die potenziell unrechtmäßig erfolgte Subvention spätestens mit der Steuererklärung 2020 …
Muss ein Influencer Steuern zahlen?
Muss ein Influencer Steuern zahlen?
| 11.01.2021 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… kommen. Da sind zunächst die Einkommensteuer bzw. Körperschaftssteuer. Beide besteuern den Ertrag als Unternehmer. Daneben existieren aber auch die Umsatzsteuer und die Gewerbesteuer. Für alle der gerade genannten Steuerarten gilt: Ist man …
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… dass der Gewinn der KG ermittelt wird. Die KG zahlt darauf jedoch keine Einkommensteuer sondern „nur“ Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer ist abhängig vom Standort des Unternehmens und schwankt etwa zwischen 13 und 17 %. Den ihm zugewiesenen …
Betriebsprüfung, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungsbeiträge - Insolvenz verhindern!
Betriebsprüfung, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungsbeiträge - Insolvenz verhindern!
| 04.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel
… Es genügt auch nicht, dass er für mehrere Auftraggeber tätig ist. Ebenso genügt es nicht, dass er ein Gewerbe angemeldet hat, ordnungsgemäß seine Bücher führt und Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer erklärt und abführt …
Einkommensteuer auf Bitcoin & Co.
Einkommensteuer auf Bitcoin & Co.
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… das Gerücht, erzielte Erträge aus im Privatvermögen gehaltenen Kryptowährungen unterfielen nicht der Einkommensteuer. So pauschal ist das falsch und birgt für vermutlich viele deutsche Steuerpflichtige Risiken, die in der Zukunft …
Firmengruendung Spanien im Jahre 2021 mit Steuervorteilen, Immobilieninvestition
Firmengruendung Spanien im Jahre 2021 mit Steuervorteilen, Immobilieninvestition
| 28.12.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
Firmengruendung mit Steuerersparnis in Spanien im Jahre 2021 In Spanien gibt es im Jahre 2021 steuerliche Erhoehungen in der Einkommensteuer, wenn mehr als 300.000 Euro Besteuerungsgrundlage aus Arbeitseinkuenfte gegeben ist, dann …
Übertragung landwirtschaftlicher Flächen an zwei Erwerber führt zur Betriebszerschlagung
Übertragung landwirtschaftlicher Flächen an zwei Erwerber führt zur Betriebszerschlagung
| 22.12.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… Eine Tochter erhielt ca. 29.000 m² Fläche, die andere die verbleibenden ca. 11.000 m². Infolgedessen ging das Finanzamt von einer Betriebsaufgabe aus und unterwarf einen Entnahmegewinn in Höhe von rund 274.000 € der Einkommensteuer. Die Klägerin …