324 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Lottogewinn im Zugewinnausgleich
Lottogewinn im Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Rechtsanwältin Martina Zebisch
Der BGH hat am 16.10.2013 entschieden, dass ein vor Beginn des Scheidungsverfahrens erzielter Lottogewinn in den Zugewinnausgleich fällt. Das gilt auch dann, wenn die Ehegatten bereits mehrere Jahre getrennt gelebt und gewirtschaftet haben. …
Neues Sorgerecht ab 19. Mai 2013 in Kraft
Neues Sorgerecht ab 19. Mai 2013 in Kraft
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
Sorgerecht für unverheiratete Väter - die wichtigsten Eckpunkte der Neuregelung Nach den wegweisenden Urteilen des EGMR Ende 2009 und des BVerfG im Sommer 2010 war der Gesetzgeber gezwungen, das Sorgerecht für nichtverheiratete Väter neu zu …
Elternunterhalt von der Schwiegertochter?
Elternunterhalt von der Schwiegertochter?
| 03.04.2013 von Rechtsanwalt Klaus Peter Knuth
OLG Koblenz, Beschluss vom 21.3.2012, 13 UF 990/11 Zur Leistungsfähigkeit des Pflichtigen zur Zahlung von Elternunterhalt, wenn der Pflichtige Erwerbseinkünfte unter seinem Selbstbehalt erzielt, aber sein Ehegatte höhere Einkünfte hat, die …
Internationales Scheidungsrecht: Wohnsitz im Ausland, Scheidung in Deutschland – Rom III - VO
Internationales Scheidungsrecht: Wohnsitz im Ausland, Scheidung in Deutschland – Rom III - VO
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Für Scheidungen von deutschen Ehepaaren, die im Ausland leben, ist das Amtsgericht Schöneberg in Berlin zuständig. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Gericht auf das Scheidungsverfahren auch automatisch deutsches Recht anwendet. Bis zum …
Umgangsvergleich zugunsten des Kindesvaters
Umgangsvergleich zugunsten des Kindesvaters
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Vadim Rubinstein
In einem Umgangsrechtsstreit zwischen dem von Rechtsanwalt Rubinstein vertretenen Kindesvater und der Kindesmutter-wurde ein Umgangsvergleich gerichtlich gebilligt, da er dem Kindeswohl nach § 156 Abs. 2 FamFG. nicht widerspricht. Die …
Der Unternehmer-Ehevertrag
Der Unternehmer-Ehevertrag
| 12.03.2013 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
Sowohl Handwerksbetriebe, Freiberufler, Einzelkaufmänner und Gesellschafter unterliegen im Falle der Ehescheidung den gesetzlichen Regelungen über den Zugewinnausgleich. Dies kann gegebenenfalls verehrende Folgen für den Betrieb des …
Scheidung unter Beteiligung ausländischer Staatsbürger: Welches Recht ist anzuwenden?
Scheidung unter Beteiligung ausländischer Staatsbürger: Welches Recht ist anzuwenden?
| 20.11.2018 von Rechtsanwältin Sabine Reeder
Bei deutsch-ausländischen Scheidungssachen (z. B. beide Ehegatten mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben in Deutschland, ein Ehegatte lebt im Ausland oder beide Ehegatten deutscher Staatsangehörigkeit leben im Ausland) ist vor Stellung …
Trennungsunterhalt
Trennungsunterhalt
| 27.11.2012 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
Verwirkung des Ehegattenunterhaltes bereits nach Ablauf des Trennungsjahres wegen Lebens in einer neuen verfestigten Lebensgemeinschaft (Beschluss OLG Oldenburg v. 19.03.2012 - 13 UF 155/11) Das Oberlandesgericht hat am 19.03.2012 …
Fragen zur Anerkennung der ausländischen Scheidungsurteile in der Türkei
Fragen zur Anerkennung der ausländischen Scheidungsurteile in der Türkei
| 26.09.2012 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
1) Was braucht man für die Anerkennung eines Urteils in der Türkei? Um eine Anerkennungsklage an einem türkischen Gericht zu erheben, braucht man zunächst ein ausländisches Gerichtsurteil. Dieses Urteil muss „rechtskräftig" sein. Lediglich …
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
| 14.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schreiter
Das oberste Finanzgericht, der Bundesfinanzhof, hat am 12.05.2011 eine weitreichende Entscheidung getroffen, wonach die Kosten eines Gerichtsverfahrens sowohl vom Kläger als auch vom Beklagten als außergewöhnliche Belastungen bei der …
Wie wird eine eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben?
Wie wird eine eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben?
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Die eingetragene Lebenspartnerschaft wird durch gerichtlichen Beschluss aufgehoben, wenn die Lebenspartner bzw. die Lebenspartnerinnen seit einem Jahr getrennt leben und beide die Aufhebung beantragen bzw. einer der Partner dem …
Auswirkungen des Mediationsgesetzes  auf  Gerichtsverfahren vor den Familiengerichten
Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf Gerichtsverfahren vor den Familiengerichten
| 07.09.2012 von Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
Das Familienrecht ist von dem Grundgedanken geprägt, dass die Beteiligten ihre Familienkonflikte eigenverantwortlich und einverständlich regeln sollen. Dies gilt insbesondere bei Trennung und Scheidung, Ausübung der elterlichen Sorge sowie …
Zwischenvereinbarung zugunsten der Kindesmutter
Zwischenvereinbarung zugunsten der Kindesmutter
| 06.09.2012 von Rechtsanwalt Vadim Rubinstein
In einem Umgangsrechtsstreit zwischen der von Rechtsanwalt Rubinstein vertretenen Kindesmutter und dem Kindesvater sowie den Großeltern väterlicherseits wurde vor dem Familiengericht eine Zwischenvereinbarung zugunsten der Kindesmutter …
Teilvergleich hinsichtlich Trennungs- sowie Kindesunterhalts
Teilvergleich hinsichtlich Trennungs- sowie Kindesunterhalts
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Vadim Rubinstein
In einem anhängigen Scheidungsverfahren erwirkte Rechtsanwalt Rubinstein einen Teilvergleich hinsichtlich des Trennungs- sowie Kindesunterhalts zugunsten seiner Mandantin vor dem Familiengericht Berlin Schöneberg. Obwohl der Kindsvater …
Erteilung des gemeinsamen Sorgerechts auch bei Streitigkeiten über die Ausübung des Umgangsrechts
Erteilung des gemeinsamen Sorgerechts auch bei Streitigkeiten über die Ausübung des Umgangsrechts
| 23.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Das OLG Köln hatte mit Beschluss vom 12.03.2012, Az. 4 UF 267/11, über die Frage zu entscheiden, ob auf den Antrag des Kindsvaters das gemeinsame Sorgerecht erteilt wird. Der Kindsvater beantragte das gemeinsame Sorgerecht für das …
Beiordnung eines Rechtsanwalts in einem Verfahren auf Anfechtung der Vaterschaft
Beiordnung eines Rechtsanwalts in einem Verfahren auf Anfechtung der Vaterschaft
| 18.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Einem Beteiligten wird auf Antrag ein Rechtsanwalt seiner Wahl nur beigeordnet, wenn wegen der Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage die Vertretung durch einen Rechtsanwalt erforderlich erscheint Der BGH hatte mit Beschluss vom 13.06.2012, …
Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts (Teil des Sorgerechts) wegen Vereitelung des Umgangs
Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts (Teil des Sorgerechts) wegen Vereitelung des Umgangs
| 13.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Der BGH hatte mit Beschluss vom 26.10.2011, Az. XII ZB 247/11 , in einem Sorgerechtsverfahren über die Voraussetzungen der Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts der Mutter zu entscheiden. In dem der Entscheidung zugrunde liegenden …
Umgangsverweigerung - was tun?
Umgangsverweigerung - was tun?
| 05.07.2012 von Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
Wenn der betreuende Elternteil, derzeit meistens noch Mütter, dem anderen Elternteil das Recht verweigert, sein Kind sehen zu dürfen, ist nach meiner Einschätzung sofortiges Handeln geboten. Nichtstun und darauf hoffen, dass die …
Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt durch einen anderen leistungsfähigen Verwandten
Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt durch einen anderen leistungsfähigen Verwandten
| 02.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Das Brandenburgische OLG hat mit Beschluss vom 12.06.2012, Az. 10 UF 344/11, den gegen den Antragsgegner - Vater - geltend gemachten Anspruch auf Kindesunterhalt zurückgewiesen. Das Gericht hat den Antragsteller - Sohn - darauf hingewiesen, …
Ein Recht auf Klärung der Vaterschaft auch ohne sozial-familiäre Bindung
Ein Recht auf Klärung der Vaterschaft auch ohne sozial-familiäre Bindung
| 29.06.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat mit einer Entscheidung vom 15.09.2011 die Rechte außerehelicher leiblicher Väter gestärkt. Im Ergebnis dürfen die deutschen Gerichte einen Vaterschaftstest nicht allein nach dem …
Neuregelung des Sorgerechts nach Sitzung des Koaltionsausschusses am 05.03.2012
Neuregelung des Sorgerechts nach Sitzung des Koaltionsausschusses am 05.03.2012
| 18.05.2012 von Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
Nach der Sitzung des Koalitionsausschusses am 05.03.2012 hat die gesetzliche Neuregelung des Sorgerechts bei nichtverheirateten Eltern offenbar konkretere Formen angenommen. Soweit dies den Presseberichten zu entnehmen ist, lassen sich die …
Darf mein Kind bei mir nach der Trennung übernachten?
Darf mein Kind bei mir nach der Trennung übernachten?
| 16.03.2012 von Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
„Unser Kind übernachtet nicht bei Dir. Es muss erst einmal nach der Trennung zur Ruhe kommen. Außerdem rauchst Du zu viel und Deine Wohnung ist zu klein!" So oder ähnlich erleben es viele Väter unmittelbar nach der Trennung. Gerade wenn die …
BAG zu den Voraussetzungen einer Verlängerung der Elternzeit
BAG zu den Voraussetzungen einer Verlängerung der Elternzeit
| 20.10.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das BAG hat am 18.10.2011 entschieden, dass der Arbeitnehmer eine einmal von den Arbeitsvertragsparteien festgelegte Elternzeit nur verlängern kann, wenn der Arbeitgeber der Verlängerung zustimmt. Über die Zustimmung zur Verlängerung muss …
Informationen zu Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt und Elternunterhalt
Informationen zu Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt und Elternunterhalt
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
Im Falle einer Trennung oder Scheidung gehören Fragestellungen zum Thema Unterhalt zu den wichtigsten Problemfeldern. Es ist zu unterscheiden zwischen den Unterhaltsansprüchen minderjähriger bzw. volljähriger Kinder gegenüber Ihren Eltern …