1.459 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab?
anwalt.de-Ratgeber
Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab?
| 29.03.2023
Gerichtsverhandlungen finden grundsätzlich in allen Gerichtszweigen statt – wie zum Beispiel im Verwaltungsgerichtsverfahren, Finanzgerichtsverfahren und Arbeitsgerichtsverfahren. Im Strafverfahren spricht man bei einer Gerichtsverhandlung …
Amtsanmaßung: Überblick und Beispiele aus der Praxis
anwalt.de-Ratgeber
Amtsanmaßung: Überblick und Beispiele aus der Praxis
| 29.03.2023
Gemäß § 132 des Strafgesetzbuches (StGB) ist Amtsanmaßung strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Amtsanmaßung wird gesetzlich definiert als das unbefugte Ausüben eines …
Öffentliches Vergaberecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Öffentliches Vergaberecht - was Sie wissen und beachten müssen!
Öffentliches Vergaberecht ist auf der einen Seite stark durch EU-Recht geprägt, auf der anderen Seite entscheiden auch zahlreiche nationale Vorschriften auf Bundes- wie Landesebene über die Vergabe öffentlicher Aufträge. Nationale …
Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung: So sichern Sie sich eine höhere Rente
anwalt.de-Ratgeber
Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung: So sichern Sie sich eine höhere Rente
| 28.03.2023
Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Doch was ist, wenn Sie als Selbstständiger oder Freiberufler nicht automatisch in die Rentenversicherung einzahlen? In diesem Fall bietet die freiwillige …
PayPal-Käuferschutz: Diese Ansprüche haben Käufer und Verkäufer
anwalt.de-Ratgeber
PayPal-Käuferschutz: Diese Ansprüche haben Käufer und Verkäufer
| 28.03.2023
Der sogenannte Käuferschutz des Online-Bezahldienstes PayPal ist nicht ohne Grund beliebt. Denn Käufer haben gute Chancen, ihr Geld zurückzuerhalten, wenn ein über eBay erstandener Artikel nicht ihren Vorstellungen entspricht – oder erst …
WEG - kurzer Überblick
anwalt.de-Ratgeber
WEG - kurzer Überblick
Die wichtigsten Regelungen für Wohnungseigentümer sind im Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) zu finden. Da das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kein Eigentum an Gebäudeteilen kennt, werden nach § 94 BGB alle …
Verbeamtung: Voraussetzungen und Vorteile einfach erklärt
anwalt.de-Ratgeber
Verbeamtung: Voraussetzungen und Vorteile einfach erklärt
| 22.06.2023
Eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung auszuüben, bringt neben der Vielfältigkeit – Tätigkeiten zum Beispiel an Schulen, Hochschulen, bei der Polizei, Justiz, Verteidigung, im Gesundheitswesen, Umweltschutz oder in der …
Restrukturierung einfach erklärt: Ursachen, Ziele und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Restrukturierung einfach erklärt: Ursachen, Ziele und Folgen
| 03.04.2023
Beim Begriff Restrukturierung denken viele Arbeitnehmer zunächst an Massenentlassungen und Abteilungsschließungen. Restrukturierung umfasst grundsätzlich jedoch alle Maßnahmen, die eine Unternehmenskrise verhindern oder lösen sollen. Wie …
Indizien und ihre Bedeutung im deutschen Recht
anwalt.de-Ratgeber
Indizien und ihre Bedeutung im deutschen Recht
| 27.03.2023
Ein Indiz ist ein Anzeichen, aus dem sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Entwicklung, einen Sachverhalt, eine Situation oder einen Zustand schließen lässt. Somit ist es weniger als ein Beweis, jedoch mehr als eine bloße Behauptung. …
Was ist ein Zedent?
anwalt.de-Ratgeber
Was ist ein Zedent?
| 17.10.2023
Im Wirtschaftsleben ist es nicht ungewöhnlich, dass Rechte und Pflichten aus einem Schuldverhältnis wie zum Beispiel aus einem Kaufvertrag oder Kreditvertrag auf andere Personen übergehen, die zu Anfang nicht an dem Vertrag beteiligt waren. …
Arbeitsvertrag prüfen lassen: Das sollte (nicht) drinstehen!
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsvertrag prüfen lassen: Das sollte (nicht) drinstehen!
| 02.11.2023
Ihr Vorstellungsgespräch ist gut gelaufen und Sie haben einen Arbeitsvertrag erhalten. Bei aller Freude über den neuen Job: Bevor Sie den Vertrag unterschreiben, sollten Sie dessen Inhalt genau prüfen, denn sonst akzeptieren Sie …
Bereicherungsrecht: Was Sie zurückverlangen können
anwalt.de-Ratgeber
Bereicherungsrecht: Was Sie zurückverlangen können
| von anwalt.de-Redaktion
Nahezu alles kann in fremde Hände gelangen. Geschieht das ungewollt, etwa infolge Diebstahls, möchte man es zurückhaben. Dasselbe gilt für einen aufs falsche Konto überwiesenen Geldbetrag. Und selbst bewusste Vermögensübertragungen möchte …
Mietminderung wegen Baulärms: Kann die Miete von Ihnen als Mieter gekürzt werden?
anwalt.de-Ratgeber
Mietminderung wegen Baulärms: Kann die Miete von Ihnen als Mieter gekürzt werden?
| 22.06.2023
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – beziehungsweise entstehen Staub oder Baulärm, wenn Maßnahmen zum Erhalt der Bausubstanz einer Immobilie oder zu deren Modernisierung durchgeführt werden. An jeder Immobilie muss bekanntlich früher oder …
Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigung: Was Sie über Kündigungsfristen und Kündigungsschutz wissen sollten
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigung: Was Sie über Kündigungsfristen und Kündigungsschutz wissen sollten
| 26.07.2023
Ein befristeter Arbeitsvertrag hat eine begrenzte Laufzeit und endet automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Voraussetzung ist hier immer, dass die Befristung wirksam vereinbart wurde. Für den Fall, dass der befristete …
Auto abgeschleppt: Diese Kosten kommen auf Sie zu
anwalt.de-Ratgeber
Auto abgeschleppt: Diese Kosten kommen auf Sie zu
| 22.03.2023
Man stellt das Auto ab, kommt zurück und das Auto ist nicht mehr da. In diesem Moment sitzt der Schock meist tief. Im folgenden Ratgeber können Sie das Wichtigste rund um Abschleppkosten nachlesen. Wer zahlt die Abschleppkosten, gibt es …
Über das BGB
anwalt.de-Ratgeber
Über das BGB
Das BGB - ein Buch für alle (privatrechtlichen) Fälle Verrückt gewordene Grenzzeichen, herrenlose Bienenschwärme und Vorschriften, die auch für einen auf der Grenze stehenden Strauch gelten – trotz kurioser Formulierungen bietet das …
Zahlungsaufforderung: So reagieren Sie auf Mahnschreiben richtig
anwalt.de-Ratgeber
Zahlungsaufforderung: So reagieren Sie auf Mahnschreiben richtig
| 21.03.2023
Sie fällt meist unerwartet aus dem Briefkasten oder erscheint überraschend beim Abruf des E-Mail-Posteingangs: die Zahlungsaufforderung. Viele Verbraucher sind erschrocken und zunächst ratlos, wenn sie eine Zahlungsaufforderung erhalten und …
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
anwalt.de-Ratgeber
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
| 21.03.2023
Die Wohnfläche ist eine wichtige Größe im deutschen Miet- und Immobilienrecht. Sie ist nicht nur Grundlage für die Berechnung der Miete oder für die Bestimmung des Kaufpreises beim Immobilienkauf, sondern auch für die Bemessung der …
Der Zuschlag im Vergaberecht: Alles zu Fristen und geförderten Projekten
anwalt.de-Ratgeber
Der Zuschlag im Vergaberecht: Alles zu Fristen und geförderten Projekten
21.03.2023
Beim Einkauf von Gütern und Leistungen durch die öffentliche Hand beinhaltet das Vergaberecht in den Vergaberichtlinien Vorschriften zur Umsetzung. Ziele sind Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, Transparenz sowie eine sparsame …
Pflegesachleistungen: Wann haben Sie Anspruch darauf und in welcher Höhe?
anwalt.de-Ratgeber
Pflegesachleistungen: Wann haben Sie Anspruch darauf und in welcher Höhe?
| 22.06.2023
Die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen stellt für den Betroffenen und dessen Familie emotional aber auch organisatorisch und finanziell eine große Herausforderung dar. Wenn Sie Ihren Angehörigen nicht selbst pflegen können, weil Sie …
Flugentschädigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Flugentschädigung - was Sie wissen und beachten müssen!
Die Ansprüche auf Flugentschädigung ergeben sich direkt aus der Fluggastrechteverordnung, einer Verordnung der Europäischen Union, die bereits seit 2005 auch in Deutschland gilt. Seitdem hat die Rechtsprechung von BGH und EuGH die …
Die Verhältnismäßigkeit: So schützt sie die Grundrechte
anwalt.de-Ratgeber
Die Verhältnismäßigkeit: So schützt sie die Grundrechte
| 15.03.2023
Unter Verhältnismäßigkeit versteht man rechtlich die Angemessenheit einer Handlung. Als grundlegendes Prinzip gilt sie in Bereichen, in welchen zwischen widerstreitenden Interessen ein Ausgleich geschaffen werden muss. Die für das Recht …
Spesenabrechnung: So rechnen Sie die Kosten richtig ab
anwalt.de-Ratgeber
Spesenabrechnung: So rechnen Sie die Kosten richtig ab
| 22.06.2023
Damit Sie Ihre Spesenabrechnung steuerlich geltend machen können, müssen Sie sie detailliert vornehmen und korrekt verbuchen. Im Einkommensteuergesetz werden Spesen entweder als Betriebsausgaben oder als Werbungskosten behandelt. Eine …
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Alles Wichtige für den Antrag
anwalt.de-Ratgeber
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Alles Wichtige für den Antrag
| 22.06.2023
Gestatten Sie mir heute aufgrund des sensiblen Themas einen kurzen Hinweis gleich zu Anfang: Um den Inhalt des Artikels nicht zu verkomplizieren, wird – wie in Gesetzestexten auch – des Öfteren der Begriff „Ausländer“ verwendet. Dies …