Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Dauerhaft bleiben
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Die Niederlassungserlaubnis
- Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
- Wie bekommt man eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland?
- Muss der unbefristete Aufenthaltstitel verlängert werden?
- Ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis ohne B1 möglich?
- Das Chancen-Aufenthaltsrecht
- FAQ
Experten-Autor dieses Themas
Gestatten Sie mir heute aufgrund des sensiblen Themas einen kurzen Hinweis gleich zu Anfang: Um den Inhalt des Artikels nicht zu verkomplizieren, wird – wie in Gesetzestexten auch – des Öfteren der Begriff „Ausländer“ verwendet. Dies geschieht selbstverständlich absolut wertschätzend, denn Ausländer sind wir alle irgendwo auf der Welt.
Um sich in Deutschland aufzuhalten, benötigen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit grundsätzlich eine Aufenthaltserlaubnis. Der Aufenthalt in der Bundesrepublik ist Ausländern grundsätzlich nur befristet – also vorübergehend – gestattet. Man spricht auch von einem sogenannten Aufenthaltstitel.
Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ist die gesetzliche Grundlage für diese Belange und regelt die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Beendigung des Aufenthalts von Ausländern. Gleichzeitig dient es der Begrenzung und der Steuerung des Zuzugs in die Bundesrepublik. Es findet keine Anwendung auf Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, auf Angehörige der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums und deren Familienangehörige sowie auf Diplomaten.
Das Aufenthaltsgesetz regelt zudem das übergeordnete Ziel der Integrationsförderung, um die Sprache, die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte in Deutschland erfolgreich zu vermitteln. Die Grundsätze dazu befinden sich in den §§ 43 bis 45b AufenthG. Ergänzt werden sie von der Integrationskursverordnung für Ausländer und Spätaussiedler (IntV). Die unbefristeten Aufenthaltstitel sind im Aufenthaltsgesetz als Niederlassungserlaubnis gemäß § 9 und als Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU gemäß § 9a verankert.
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Die Niederlassungserlaubnis
Im Gegensatz zu einer befristeten Aufenthaltserlaubnis ist die Niederlassungserlaubnis ein unbefristeter Aufenthaltstitel. Sie wurde mit dem Zuwanderungsgesetz als Aufenthaltstitel neben der (befristeten) Aufenthaltserlaubnis eingeführt. Die Niederlassungserlaubnis gilt zeitlich und räumlich als uneingeschränkt. Sie garantiert also ein dauerhaftes Bleiberecht.
Mit der Niederlassungserlaubnis kann ein Mensch ohne deutsche Staatsangehörigkeit nicht nur eine Erwerbstätigkeit ausüben – auch als Selbstständiger –, sondern darf grundsätzlich auch nicht mehr mit Auflagen oder Bedingungen versehen werden. Prinzipiell besteht auf die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis ein Rechtsanspruch.
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU entspricht in vielen Punkten der Niederlassungserlaubnis. Beide gelten als unbefristeter Aufenthaltstitel und sind nicht an einen Aufenthaltszweck gebunden. § 9a (Abs. 1 Satz 1 und 2) AufenthG besagt:
„(1) Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel. § 9 Abs. 1, Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Soweit dieses Gesetz nichts anderes regelt, ist die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU der Niederlassungserlaubnis gleichgestellt.“
Der wesentliche Unterschied zwischen der Niederlassungserlaubnis und der Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU besteht darin, dass die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU die Weiterwanderung in andere EU-Mitgliedstaaten ermöglicht.
Wie bekommt man eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland?
Antrag auf Aufenthalt
Eine Aufenthaltserlaubnis und auch ein unbefristeter Aufenthaltstitel sind bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen. Dafür ist zuerst einmal ein formloser schriftlicher Antrag ausreichend. Viele Behörden stellen jedoch auch etwas ausführlichere Formulare bereit, die online abgerufen werden können. Relevant werden in jedem Fall noch Anlagen und Bestätigungen wie
- Ausweis/Reisepass
- Einkommensnachweise (Gehaltsabrechnung der letzten drei Monate/letzter Einkommensteuerbescheid der antragstellenden Person oder des Ehegatten beziehungsweise eingetragenen Lebenspartners)
- Nachweis über Unterhaltsleistungen vom geschiedenen Ehegatten beziehungsweise eingetragenen Lebenspartner
- Nachweis über eine Krankenversicherung
- Bescheinigung über die (erfolgreiche) Teilnahme am Sprachkurs
- Bescheinigung über die (erfolgreiche) Teilnahme am Orientierungskurs
Wer die genannten erforderlichen Unterlagen schon beim ersten Kontakt mit der Behörde in Kopie anhängt, kann die Bearbeitungszeit stark reduzieren. Sie erhalten dann eine Einladung zu einem Termin oder stattdessen einen Gebührenbescheid.
Voraussetzungen für die unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Bei der Beantragung, dauerhaft (unbefristet) in Deutschland wohnen zu wollen, kann sich der Antragsteller zwischen dem Daueraufenthalt-EU und der Niederlassungserlaubnis entscheiden. Für beide Aufenthaltstitel gelten sehr ähnliche Anforderungen. Dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Der Antragsteller lebt in Deutschland und besitzt seit mindestens fünf Jahren einen rechtmäßig erworbenen Aufenthaltstitel für die Bundesrepublik.
- Gültiger Ausweis/Pass
- Gesicherter Lebensunterhalt durch eigenes Einkommen: durch Einkommensnachweise zu belegen – es dürfen keine öffentlichen Leistungen von einem Jobcenter oder Sozialamt erhalten werden. Bei Ehepaaren muss nur einer der Partner diese Voraussetzung erfüllen.
- Als Arbeitnehmer:
- Arbeitsvertrag
- aktuelle Bescheinigung des Arbeitgebers (nicht älter als 14 Tage)
- Gehaltsnachweise der letzten 6 Monate
- Rentenversicherungsverlauf
- Als Selbstständiger:
- Ausgefüllter Prüfungsbericht: ausgefüllt durch den zuständigen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Steuerbevollmächtigten
- letzter Steuerbescheid
- Bei Rentnern:
- Rentenbescheid
- Bei Erwerbsunfähigkeit oder Erwerbsminderung: Bescheid über Rente wegen Erwerbsunfähigkeit/Erwerbsminderung oder aktuelles Gutachten der Bundesagentur für Arbeit
- ausreichend vorhandener Wohnraum
- Altersvorsorge – Nachweis über mindestens 60 Monate Pflichtbeiträge oder freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
- Ausreichende Krankenversicherung
- Ausreichende Deutschkenntnisse – auf mindestens B1-Niveau (Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs mit Bescheinigung über die Ergebnisse der Abschlusstests)
- Antragsteller ist im Wesentlichen straffrei
Besonderheit: Gemäß § 26 Abs. 3 AufenthG können Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention schon nach drei Jahren eine Niederlassungserlaubnis erhalten, wenn die Gründe für den erworbenen Status noch vorliegen. Aber auch im Wege einer Ermessensentscheidung kann aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen einem Ausländer, der eine Aufenthaltserlaubnis erhalten hat, nach § 26 Abs. 4 AufenthG eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden, wenn die in § 9 Abs. 2 AufenthG genannten Voraussetzungen gegeben sind.
Voraussetzung für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Ehegatten
Die wichtigste Voraussetzung, damit ein Ehegatte zum anderen Ehegatten ins Ausland ziehen kann (Ehegattennachzug/Familienzusammenführung), ist, dass eine rechtsgültige Ehe besteht, in der beide Ehegatten das 18. Lebensjahr vollendet haben. Es ist grundsätzlich nicht von Belang, ob der in Deutschland lebende Ehegatte die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder ob er selbst Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis ist. Ist der in der Bundesrepublik lebende Ehegatte Deutscher, ist der Zuzug des anderen Ehegatten nach Deutschland allerdings wesentlich einfacher (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG). Gemäß § 30 Abs. 1 AufenthG muss ein in Deutschland lebender Ehegatte sich zumindest auf einfache Art in deutscher Sprache verständigen können und seit zwei Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, deren Verlängerung nicht ausgeschlossen ist. Darüber hinaus sind die grundsätzlichen Voraussetzungen wie bei einem Antrag auf einen unbefristeten Aufenthaltstitel zu erfüllen.
Muss der unbefristete Aufenthaltstitel verlängert werden?
Nein, die unbefristete Aufenthaltserlaubnis gilt unbefristet, sie garantiert ein dauerhaftes Bleiberecht. Deshalb ist kein Antrag auf Verlängerung nötig – grundsätzlich. Und hier kommen wir wieder zu diesem juristisch so gern verwendeten Wort „grundsätzlich“: denn unter bestimmten Umständen kann auch ein unbefristeter Aufenthaltstitel wieder zurückgenommen oder widerrufen werden (§ 52 Absatz 1 AufenthG, § 51 Absatz 1 Nr. 3 AufenthG in Verbindung mit § 48 Verwaltungsverfahrensgesetz). Bitte beachten Sie: Nach Ablauf des Passes muss dieser verlängert und der unbefristete Aufenthaltstitel auf den neuen Pass übertragen werden.
Ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis ohne B1 möglich?
Grundsätzlich muss für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis das Sprachniveau der Stufe B1 nachgewiesen werden. Dies regelt § 9 Absatz 2 Nr. 7 AufenthG. Ausnahmen gibt es nur wenige. So beispielsweise bei einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung (§ 9 Absatz 2 Satz 3 AufenthG) oder bei besonderer Härte (§ 9 Absatz 2 Satz 4 AufenthG). Weiter heißt es im Aufenthaltsgesetz, § 9, dazu:
„Ferner wird davon abgesehen, wenn der Ausländer sich auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen kann und er nach § 44 Abs. 3 Nr. 2 keinen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs hatte oder er nach § 44a Abs. 2 Nr. 3 nicht zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet war. Darüber hinaus wird von den Voraussetzungen des Satzes 1 Nr. 2 und 3 abgesehen, wenn der Ausländer diese aus den in Satz 3 genannten Gründen nicht erfüllen kann.“
Das Chancen-Aufenthaltsrecht
Seit 01.01.2023 gilt das Gesetz zum sogenannten Chancen-Aufenthaltsrecht in Deutschland. Wer im Besitz einer Duldung ist, erhält damit die Chance, innerhalb von 18 Monaten die notwendigen Voraussetzungen für ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland zu schaffen. Diese sind unter anderem:
- Sie müssen am Stichtag (31.10.2022) seit mindestens fünf Jahren in Deutschland gelebt haben.
- Sie müssen überwiegend selbst für Ihren Lebensunterhalt aufkommen können.
- Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse besitzen.
- Ihre Identität ist geklärt.
- Sie dürfen nicht wiederholt vorsätzlich falsche Angaben gemacht oder über Ihre Identität oder Staatsangehörigkeit getäuscht haben.
- Sie dürfen nicht wegen einer vorsätzlichen Straftat verurteilt worden sein.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, soll eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Gesetzlich geregelt ist das Chancen-Aufenthaltsrecht in § 104c Aufenthaltsgesetz.
FAQ
Wann bekommt man unbefristet Aufenthalt?
Sie erhalten dann ein dauerhaftes Bleiberecht, also eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung nach § 9 AufenthG oder § 9a AufenthG, wenn Sie einen Antrag bei der für Sie zuständigen Ausländerbehörde stellen und die oben genannten Voraussetzungen für ein dauerhaftes Bleiberecht vorliegen.
Was ist besser: unbefristet oder Niederlassungserlaubnis?
Die Niederlassungserlaubnis ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Es handelt sich also um ein und denselben Aufenthaltstitel. Daneben gibt es noch die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU, die sich von der Niederlassungserlaubnis darin unterscheidet, dass Sie innerhalb der EU weiterziehen können. Sie müssen also nicht in Deutschland bleiben, sondern können in ein anderes EU-Land ziehen.
Wie lange dauert ein unbefristeter Aufenthaltserlaubnisantrag?
Wie lange die Bearbeitung Ihres Antrags auf eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung dauert, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grund hierfür ist, dass Ausländerbehörden unterschiedliche Bearbeitungszeiten haben. Das kann zum Beispiel an der Auslastung der Mitarbeitenden der jeweiligen Ausländerbehörde liegen. Gehen Sie davon aus, dass die Bearbeitung Ihres Antrags auf eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis durchschnittlich 6 Wochen beträgt.
Welche Zertifikate braucht man für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis?
Legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vor. Auch benötigt die Behörde Ihren Arbeitsvertrag oder ein sonstiges Dokument, das zum Nachweis Ihres gesicherten Lebensunterhalts dient. Sie müssen Ihre Kranken- und Rentenversorgung nachweisen können sowie das Vorhandensein ausreichenden Wohnraums – bringen Sie also die Unterlagen zu Ihrer Kranken- und Rentenversicherung mit sowie etwa einen Mietvertrag. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Sprachkenntnisse nachweisen: Das können Sie durch die Vorlage des Zertifikats über den Abschluss Ihres Deutschkurses – B1-Niveau – machen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Unbefristete Aufenthaltserlaubnis?
Rechtstipps zu "Unbefristete Aufenthaltserlaubnis"
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… durch eine Aufenthaltserlaubnis, ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder einen anderen anerkannten Aufenthaltstitel gesichert sein muss. Die Aufenthaltsdauer kann in bestimmten Fällen auf drei Jahre verkürzt …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… oder als Kind eingereist ist, mit einem deutschen Familienangehörigen in familiärer Gemeinschaft lebt (z. B. Vater eines deutschen Kindes), eine Aufenthaltserlaubnis nach bestimmten Schutzvorschriften (§ 25 …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„Die Niederlassungserlaubnis gemäß § 9 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel. Sie ermöglicht es ausländischen Staatsangehörigen, dauerhaft in Deutschland zu leben …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… Von den insgesamt 7 verschiedenen Aufenthaltstiteln, die das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) kennt, sind 5 zeitlich begrenzt gültig. Dazu gehören: die Aufenthaltserlaubnis, die Blaue Karte EU, die ICT …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Larissa Borkowski„… der Niederlassungserlaubnis Unbefristeter Aufenthalt in Deutschland – keine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis mehr nötig Freie Wahl des Arbeitgebers und Berufs – keine Beschränkung auf bestimmte Jobs …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwältin Myrsini Laaser„… rechtmäßig in Deutschland lebt und eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besitzt. In diesem Fall erhält das Kind durch die Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, auch wenn die Eltern diese nicht besitzen …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… . Der Prozess beginnt mit der Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis, die nach zwei Jahren in eine unbefristete umgewandelt werden kann. Notwendige Dokumente umfassen Geburtsurkunde …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… erleichterten Bedingungen nachziehen. Niederlassungserlaubnis : Nach 21 bzw. 33 Monaten kann eine unbefristete Niederlassungserlaubnis beantragt werden. 2. Fachkräfteeinwanderung ohne Hochschulabschluss …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… oder Hochschulabschluss führt. Nach drei Jahren Aufenthalt aufgrund der Aufenthaltserlaubnis des nachgezogenen Elternteils besteht die Möglichkeit, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis zu erhalten …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„Einleitung: Was ist die Blaue Karte EU? Die Blaue Karte EU ist eine spezielle Aufenthaltserlaubnis für hochqualifizierte Drittstaatsangehörige, die in der Europäischen Union arbeiten möchten …“ Weiterlesen
-
04.10.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… nicht berücksichtigt, doch darüber hinausgehende Strafen können den Erwerb einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung oder der Staatsangehörigkeit verhindern. #### Wie lange werden Vorstrafen berücksichtigt …“ Weiterlesen
-
13.04.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Niederlassungserlaubnis vs. Einbürgerung: Was sind die Unterschiede? Die Niederlassungserlaubnis nach dem Aufenthaltsrecht Die Niederlassungserlaubnis, auch als unbefristeter Aufenthaltstitel bekannt …“ Weiterlesen
-
28.03.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… Ihren Aufenthalt auf unbefristete Zeit zu sichern. Wichtig ist, dass ein ununterbrochener Besitz von fünf Jahren vorliegt. Unterbrochen wird der Besitz der Aufenthaltserlaubnis durch einen Auslandsaufenthalt …“ Weiterlesen
-
07.03.2024 Rechtsanwältin Maral Noruzi„Blaue Karte EU – Welche Gehaltsgrenzen gelten 2024? Die Blaue Karte EU ist eine wesentliche Aufenthaltserlaubnis, die auf EU – Ebene geschaffen wurde, um die Zuwanderung von Fachkräften …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… : Eine Voraussetzung für die Einbürgerung ist ein gesicherter Aufenthaltstitel. Dies kann eine Aufenthaltserlaubnis oder ein unbefristeter Aufenthaltstitel sein. **2. Aufenthaltsdauer: Die meisten …“ Weiterlesen
-
27.05.2023 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Bahman Wahab„Die Niederlassungserlaubnis Bei der Niederlassungserlaubnis handelt es sich um einen unbefristeten Aufenthaltstitel, d.h. diese ist nicht zeitlich begrenzt. Die Niederlassungserlaubnis …“ Weiterlesen
-
13.06.2023 Rechtsanwalt Konstantin Zirwick„… nach einem unbefristeten Aufenthalt, der sogenannten Niederlassungserlaubnis. Doch wie bekommt man eine solche? Die Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthaltstitel Die Antwort darauf liefert der § 9 …“ Weiterlesen
-
31.03.2023 Abogado Abel Gomez Tomiczek„… wurde oder in Bearbeitung ist. Das neue Gesetz schafft jedoch eine Ausnahme: Auswanderer, die bereits eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis haben, können einen Antrag auf Arbeitserlaubnis in jeder …“ Weiterlesen
-
10.10.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… wird nach unbefristeten und befristeten Aufenthaltstiteln unterschieden. Unbefristet sind in Deutschland nur die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU und die Niederlassungserlaubnis . Befristet sind hingegen …“ Weiterlesen
-
08.03.2022 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Bahman Wahab„… , der sich an den Kurzaufenthalt anschließt, eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Darüber hinaus könnten Ukrainer bei Vorliegen der Voraussetzungen auch nach Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen …“ Weiterlesen
-
02.11.2021 Avukat Duygu Seymen„… Aufenthaltserlaubnis in Form einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis erteilt. HUMANITÄRE AUFENTHALTSERLAUBNIS Ohne Anforderung an die Erfüllung der Voraussetzungen der übrigen Aufenthaltstitel …“ Weiterlesen
-
27.09.2021 Abogado Abel Gomez Tomiczek„… , dass "Bürger befreundeter Nationen mit beruflichen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Republik Panama" eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung in Panama beantragen können. Welches …“ Weiterlesen
-
05.08.2021 Rechtsanwältin und Notarin Gudula Kruse„… , die Grund für die Adoption sind die Adoption dient nicht dazu, einen Aufenthaltstitel oder eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Ausländer zu erlangen oder eine drohende Ausweisung zu verhindern …“ Weiterlesen
-
26.02.2021 Abogado Abel Gomez Tomiczek„Ausländer, die den Führerschein ihres Landes benutzen, können bis zu 90 Tage lang legal ein Fahrzeug in Panama lenken. Sobald Sie Ihre befristete oder unbefristet Aufenthaltserlaubnis in Panama …“ Weiterlesen