Der Zuschlag im Vergaberecht: Alles zu Fristen und geförderten Projekten
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Beim Einkauf von Gütern und Leistungen durch die öffentliche Hand beinhaltet das Vergaberecht in den Vergaberichtlinien Vorschriften zur Umsetzung. Ziele sind Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, Transparenz sowie eine sparsame Verwendung von Haushaltsmitteln. Am Ende des Vergabeverfahrens kommt es zur Zuschlagserteilung – was der Zuschlag (rechtlich) konkret bedeutet, welche Formvorschriften zu beachten sind, welche Fristen gelten und welche Informationspflichten gegenüber den Bietenden bestehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was versteht man unter einem Zuschlag?
Im Vergaberecht versteht man unter einem Zuschlag die Annahme des wirtschaftlichsten Vertragsangebots mit der Folge, dass ein Vertrag über die ausgeschriebene Leistung nach zivilrechtlichen Vorschriften zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer – beziehungsweise Bietendem– zustande kommt und das Vergabeverfahren endet. Der Zuschlag ist mithin bindend.
Wichtig: Mit der Abgabe des Angebots gehen Bietende eine Verbindlichkeit ein. Erhält ein Bietender den Zuschlag, kommt der Vertrag automatisch zustande. Die Möglichkeit, das Angebot zurückzuziehen, besteht nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist (siehe unter: Welche Fristen sind zu beachten?).
Informationspflichten
Die übrigen Bieter sind grundsätzlich zu informieren und ihnen sind die Gründe für die Ablehnung ihres Angebots oder die Nichtberücksichtigung mitzuteilen. Der Name des erfolgreichen Bieters sowie Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sind ebenfalls mitzuteilen. In Ausnahmefällen können diese Informationen zurückgehalten werden – beispielsweise wenn dies berechtigte Geschäftsinteressen von Unternehmen oder den fairen Wettbewerb beeinträchtigen würde.
Formvorschriften
In welcher Form der Zuschlag zu erfolgen hat, ist in den verschiedenen Vergabeordnungen nicht einheitlich gesetzlich geregelt. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A) existiert keine Formvorschrift für den Zuschlag. Der Zuschlag nach VOB/A ist mithin formfrei. Er kann telefonisch, schriftlich oder elektronisch erfolgen. Hinweis: Der Zuschlag allein reicht nur dann nicht aus, wenn der Vertrag formbedürftig ist, beispielsweise weil er notariell beurkundet werden muss. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, Teil A (VOL/A), ist hingegen geregelt, dass der Zuschlag in Schriftform, in elektronischer Form oder mittels Telekopie erfolgt.
Welche Fristen sind zu beachten?
Wer als Bietender den Zuschlag will, hat im Vergabeverfahren drei Fristen zu beachten:
Bewerbungsfrist
Mit der Bewerbungsfrist ist die Zeitspanne gemeint, in der Bieter ihr grundsätzliches Interesse an einem öffentlichen Auftrag bekunden können.
Angebotsfrist
Innerhalb der Angebotsfrist sind die Angebote der Bietenden einzureichen. Diese Frist muss durch den Auftraggeber hinreichend bemessen sein, wobei insbesondere die Komplexität der ausgeschriebenen Leistung zu berücksichtigen ist. Liegt der Auftragswert oberhalb der Schwellenwerte, werden in der Vergabeverordnung (VgV) Mindestfristen vorgegeben.
Zuschlags- bzw. Bindefrist
Die Zuschlags- beziehungsweise Bindefrist beginnt mit Ablauf der Angebotsfrist und bezeichnet die Zeitspanne, in der die Bietenden an ihre abgegebenen Angebote gebunden sind. Wird gar keine Bindefrist festgelegt, gilt § 147 Abs. 2 BGB, das heißt, Bieter sind so lange an ihre Angebote gebunden, wie die Annahme des Angebots unter regelmäßigen Umständen erwartet werden kann. Das ist im Vergabeverfahren regelmäßig die Erteilung des Zuschlags oder das Zurückziehen des Angebots.
Hinweis: Die Fristenberechnung richtet sich nach § 82 VgV in Verbindung mit der Verordnung Nr. 1182/71 des Rates vom 03. Juni 1971 zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine. Beginn ist grundsätzlich der Tag nach dem Ereignis. Fristende ist grundsätzlich der Ablauf des festgelegten Tages, sofern kein hiervon abweichendes Fristende festgelegt wurde.
Was sind Zulagen? Welchen Sinn und Zweck haben sie?
Zulagepositionen beziehungsweise besondere Leistungen werden von den Bietern im Leistungsverzeichnis des Angebots aufgenommen mit dem Zweck, dass abweichend vom grundsätzlichen Leistungsangebot, das bereits in das Leistungsverzeichnis aufgenommen wurde, durch die Zulageposition von der Normalposition ein Mehraufwand geltend gemacht wird. Solche Zulagepositionen sind vergaberechtlich zulässig, müssen jedoch in die Wertung des Angebots einbezogen werden.
Hinweis: Vom Bietenden ist der Differenzpreis, das heißt, ein eigenständiger Einheitspreis für die Zulageposition auszuweisen. Konkrete Zulagepositionen werden beispielsweise in den DIN-Vorschriften zu den einzelnen Gewerken in der VOB/C – jeweils im Abschnitt 4.2 als „Besondere Leistungen“– aufgeführt. Der Vorteil von Zulagepositionen liegt auf der Hand: Besonders aufwendige Arbeiten werden dementsprechend auch höher vergütet, sodass dem Aufwand Rechnung getragen werden kann. Werden viele Zulagepositionen in das Angebot aufgenommen, führt dies zu Kalkulationsschwierigkeiten und Unwägbarkeiten für den Auftraggeber.
Geförderte Projekte
Viele durch öffentliche Stellen ausgeschriebene Vorhaben sind nur durch Fördermittel realisierbar, sodass vor allem für infrastrukturelle Vorhaben regelmäßig Zuschüsse geleistet werden. Werden solche Fördermittel zur Verfügung gestellt, hat der Empfänger dieser Fördermittel in der Regel auch die Vorgaben des Vergaberechts zu beachten.
Wichtig: Auch nicht öffentliche Institutionen können dadurch an das Vergaberecht gebunden sein, wenn Zuschüsse beziehungsweise Fördermittel gezahlt werden. Es kommt jedoch nicht nur zu einer Anwendung des Vergaberechts zwischen dem Auftraggeber – der die Fördermittel erhalten hat – und dem Bietenden, sondern die vergaberechtlichen Vorschriften sind auch maßgeblich für das Verhältnis zwischen Fördermittelgeber und Fördermittelempfänger. Kommt es zu vergaberechtlichen Verstößen, kann im schlimmsten Fall die Rückforderung der Fördermittel drohen.
Fazit
Der Zuschlag ist die Annahme des wirtschaftlichsten Vertragsangebots.
Mit dem Zuschlag kommt ein zivilrechtlicher Vertrag zwischen Auftraggeber und Bietendem über die ausgeschriebene Leistung zustande.
Mit dem bindenden Zuschlag endet das Vergabeverfahren.
Bietende haben drei Fristen zu beachten: Die Bewerbungsfrist, die Angebotsfrist und die Zuschlags- bzw. Bindefrist.
Während der Bindefrist können Angebote nicht mehr zurückgezogen oder geändert werden.
In der VOB/A existiert keine Formvorschrift für den Zuschlag.
In der VOL/A ist geregelt, dass der Zuschlag in Schriftform, in elektronischer Form oder mittels Telekopie erfolgt.
Zulagepositionen sind besondere Leistungen, die sich auf eine Normalposition beziehen. Abweichend zur Normalposition wird durch die Zulageposition ein Mehraufwand geltend gemacht.
Zulagepositionen sind in den DIN-Vorschriften zu den einzelnen Gewerken in der VOB/C – jeweils im Abschnitt 4.2 als besondere Leistungen – aufgeführt.
Werden Zuschüsse beziehungsweise Fördermittel gezahlt, haben Fördermittelempfänger die Vorschriften des Vergaberechts zu beachten, sodass in diesen Fällen auch nicht öffentliche Institutionen an das Vergaberecht gebunden sein können.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Zuschlag?
Rechtstipps zu "Zuschlag"
-
29.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… - oder Zuschläge je nach konkretem Sachverhalt (z.B. Vertragslaufzeit, Investitionen, Verhalten bei Beendigung). Obergrenze: Nach § 89b Abs. 2 Satz 1 HGB ist der Ausgleich auf eine Jahresdurchschnittsvergütung …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… ):Direktlink zum PDF Wie werden A-Token in Deutschland besteuert? Gewinne unterliegen der Abgeltungsteuer (25 % zzgl. Zuschläge). Sie müssen in der Anlage KAP deklariert werden, ohne Spekulationsfrist …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) zugrunde gelegt. Für die Nutzung im sozialen Netzwerk sowie die fehlende Urhebernennung wurde ein Zuschlag von 100 % des Lizenzbetrags erhoben …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… und Ablauf Zuschlag und Eigentumsübertragung Ein Gläubiger – meist eine Bank – kann beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Zwangsversteigerung stellen. Das Gericht prüft die Zulässigkeit …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… schützt Ihre Steuern minimiert Ihre Familie absichert und Ihre Kontrolle bewahrt Jetzt beraten lassen – bevor Pflichtteil, Pflegeheim oder Steuerfalle zuschlagen. Als Fachanwältin für Erbrecht unterstütze …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… Steuerflucht oder Steuervermeidung zu verhindern. Wer hier unvorbereitet handelt, riskiert hohe Nachzahlungen oder Steuerfallen , die oft erst Jahre später auffallen – dann aber umso härter zuschlagen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… – ein typisches Anzeichen für das Zuschlagen der Aufsichtsbehörde oder ein plötzliches Verschwinden der Täter. Oft fallen solche Portale durch plötzliches Schließen oder Domainwechsel erst auf, wenn das Geld …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… reagiert damit auf den Fachkräftemangel , insbesondere in systemrelevanten Bereichen. Vorteile für Arbeitgeber : Steuerfreie Zuschläge wirken als leistungsbezogener Anreiz – ohne dass die Bruttolohnkosten …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… : ✅ Auch freigestellte Betriebsratsmitglieder haben Anspruch auf Zulagen und Zuschläge, wenn sie diese bei regulärer Tätigkeit verdient hätten . ✅ Maßgeblich ist eine hypothetische Betrachtung : Was wäre …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Volkan Erdogan„… . Doch auch in diesen Verfahren gilt: Fairness hat Vorrang. Das zeigt ein aktueller Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH, Beschluss v. 18.07.2024 – V ZB 43/23), der die Versagung eines Zuschlags wegen …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… soll. Mehrarbeit, welche über die Regelungen aus Tarifverträgen hinausgeht, soll mit steuerfreien Zuschlägen versehen werden. Daneben sieht das Paper auch steuerliche Anreize für die Ausweitung …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… Übersetzungen – können Zuschläge von 100 bis 200 USD pro Klasse nach sich ziehen. Zudem fällt ein Aufpreis an, wenn die Klassenbeschreibung eine bestimmte Zeichenzahl überschreitet. Empfehlung: Zusammenarbeit …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… weiterer Einkünfte Neben dem Arbeitseinkommen werden auch andere Einkünfte wie: Mieteinnahmen Kapitalerträge steuerfreie Zuschläge geldwerte Vorteile (z. B. Dienstwagen) zur Berechnung …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla„… . In der mir jüngst zur Bearbeitung vorgelegten Abmahnung wurde eine angebliche Lizenzgebühr in Höhe von 820.- € geltend gemacht. Zudem wird ein 100% iger Zuschlag wegen fehlender Angabe des Urhebers, also …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , bieten am meisten – und erhalten den Zuschlag. Beispiel: Jemand hat kürzlich ein YouTube-Video über Golf angesehen. Der TC-String enthält diese Info. Eine Website lädt – ein Werbenetzwerk erkennt …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… , wenn es eng wird. Im Vertrag kann festgehalten werden, ob Nacht- oder Wochenendarbeit vorgesehen ist und wer eventuelle Zusatzkosten (Zuschläge, Hallenwächter etc.) trägt. Praxis-Tipp Beide Seiten …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Zahlungen verknüpft werden, wie beispielsweise einem Zuschlag von ein Drittel des Bruttojahresentgelts für jedes absolvierte Beschäftigungsjahr, einer Pauschale von 10.000 Euro pro Kind und möglichen …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt„… : Es drohen Mitwirkungsverzögerungsgelder (75 € pro Tag, max. 150 Tage) und mögliche Zuschläge von bis zu 25.000 € täglich. Verdacht auf Steuerstraftaten: Verdacht auf Steuerhinterziehung …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Moritz Hausmann„… (§ 90 Abs. 4 AO n.F.). Verspätungen können zu empfindlichen Zuschlägen führen. Teilabschlussbescheid & verbindliche Zusagen Neu ist auch die Möglichkeit, einzelne Besteuerungstatbestände vorzeitig …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Keine weiteren Kryptowährungen zahlen oder Banküberweisungen an PrideFX (pridefx.top) tätigen. In vielen Betrugsfällen läuft es so, dass die Abzocker selbst nach einem "erfolgreichen Betrug" nochmals zuschlagen und mehr Geld verlangen.“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… Probezeit (sofern vereinbart) Zusammensetzung, Höhe und Fälligkeit des Arbeitsentgelts – inkl. Zuschläge, Sonderzahlungen etc. Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten – bei Schichtarbeit: System und Rhythmus …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„BGH-Entscheidung zur Grundstücksräumung nach Aufhebung des Zuschlags im Zwangsversteigerungsverfahren Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 14. März 2025 (V ZR 153/23) eine bedeutende …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Marcel Schlupkothen„… mit ihren Kindern meldete sich der ursprüngliche Eigentümer, der erst nach dem Zuschlag von der Versteigerung erfahren hatte, und forderte sein Eigentum zurück. Das Landgericht Potsdam erklärte 2014 …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Es sind meistens die gleichen Scammer, die Investoren zuvor bereits über das Ohr gehauen haben. Mit solchen ominösen Mails und "garantierter Geldrückholung" wollen die Täter nochmals zuschlagen. Mir können …“ Weiterlesen