Der Zuschlag im Vergaberecht: Alles zu Fristen und geförderten Projekten
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Beim Einkauf von Gütern und Leistungen durch die öffentliche Hand beinhaltet das Vergaberecht in den Vergaberichtlinien Vorschriften zur Umsetzung. Ziele sind Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, Transparenz sowie eine sparsame Verwendung von Haushaltsmitteln. Am Ende des Vergabeverfahrens kommt es zur Zuschlagserteilung – was der Zuschlag (rechtlich) konkret bedeutet, welche Formvorschriften zu beachten sind, welche Fristen gelten und welche Informationspflichten gegenüber den Bietenden bestehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was versteht man unter einem Zuschlag?
Im Vergaberecht versteht man unter einem Zuschlag die Annahme des wirtschaftlichsten Vertragsangebots mit der Folge, dass ein Vertrag über die ausgeschriebene Leistung nach zivilrechtlichen Vorschriften zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer – beziehungsweise Bietendem– zustande kommt und das Vergabeverfahren endet. Der Zuschlag ist mithin bindend.
Wichtig: Mit der Abgabe des Angebots gehen Bietende eine Verbindlichkeit ein. Erhält ein Bietender den Zuschlag, kommt der Vertrag automatisch zustande. Die Möglichkeit, das Angebot zurückzuziehen, besteht nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist (siehe unter: Welche Fristen sind zu beachten?).
Informationspflichten
Die übrigen Bieter sind grundsätzlich zu informieren und ihnen sind die Gründe für die Ablehnung ihres Angebots oder die Nichtberücksichtigung mitzuteilen. Der Name des erfolgreichen Bieters sowie Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sind ebenfalls mitzuteilen. In Ausnahmefällen können diese Informationen zurückgehalten werden – beispielsweise wenn dies berechtigte Geschäftsinteressen von Unternehmen oder den fairen Wettbewerb beeinträchtigen würde.
Formvorschriften
In welcher Form der Zuschlag zu erfolgen hat, ist in den verschiedenen Vergabeordnungen nicht einheitlich gesetzlich geregelt. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A) existiert keine Formvorschrift für den Zuschlag. Der Zuschlag nach VOB/A ist mithin formfrei. Er kann telefonisch, schriftlich oder elektronisch erfolgen. Hinweis: Der Zuschlag allein reicht nur dann nicht aus, wenn der Vertrag formbedürftig ist, beispielsweise weil er notariell beurkundet werden muss. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, Teil A (VOL/A), ist hingegen geregelt, dass der Zuschlag in Schriftform, in elektronischer Form oder mittels Telekopie erfolgt.
Welche Fristen sind zu beachten?
Wer als Bietender den Zuschlag will, hat im Vergabeverfahren drei Fristen zu beachten:
Bewerbungsfrist
Mit der Bewerbungsfrist ist die Zeitspanne gemeint, in der Bieter ihr grundsätzliches Interesse an einem öffentlichen Auftrag bekunden können.
Angebotsfrist
Innerhalb der Angebotsfrist sind die Angebote der Bietenden einzureichen. Diese Frist muss durch den Auftraggeber hinreichend bemessen sein, wobei insbesondere die Komplexität der ausgeschriebenen Leistung zu berücksichtigen ist. Liegt der Auftragswert oberhalb der Schwellenwerte, werden in der Vergabeverordnung (VgV) Mindestfristen vorgegeben.
Zuschlags- bzw. Bindefrist
Die Zuschlags- beziehungsweise Bindefrist beginnt mit Ablauf der Angebotsfrist und bezeichnet die Zeitspanne, in der die Bietenden an ihre abgegebenen Angebote gebunden sind. Wird gar keine Bindefrist festgelegt, gilt § 147 Abs. 2 BGB, das heißt, Bieter sind so lange an ihre Angebote gebunden, wie die Annahme des Angebots unter regelmäßigen Umständen erwartet werden kann. Das ist im Vergabeverfahren regelmäßig die Erteilung des Zuschlags oder das Zurückziehen des Angebots.
Hinweis: Die Fristenberechnung richtet sich nach § 82 VgV in Verbindung mit der Verordnung Nr. 1182/71 des Rates vom 03. Juni 1971 zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine. Beginn ist grundsätzlich der Tag nach dem Ereignis. Fristende ist grundsätzlich der Ablauf des festgelegten Tages, sofern kein hiervon abweichendes Fristende festgelegt wurde.
Was sind Zulagen? Welchen Sinn und Zweck haben sie?
Zulagepositionen beziehungsweise besondere Leistungen werden von den Bietern im Leistungsverzeichnis des Angebots aufgenommen mit dem Zweck, dass abweichend vom grundsätzlichen Leistungsangebot, das bereits in das Leistungsverzeichnis aufgenommen wurde, durch die Zulageposition von der Normalposition ein Mehraufwand geltend gemacht wird. Solche Zulagepositionen sind vergaberechtlich zulässig, müssen jedoch in die Wertung des Angebots einbezogen werden.
Hinweis: Vom Bietenden ist der Differenzpreis, das heißt, ein eigenständiger Einheitspreis für die Zulageposition auszuweisen. Konkrete Zulagepositionen werden beispielsweise in den DIN-Vorschriften zu den einzelnen Gewerken in der VOB/C – jeweils im Abschnitt 4.2 als „Besondere Leistungen“– aufgeführt. Der Vorteil von Zulagepositionen liegt auf der Hand: Besonders aufwendige Arbeiten werden dementsprechend auch höher vergütet, sodass dem Aufwand Rechnung getragen werden kann. Werden viele Zulagepositionen in das Angebot aufgenommen, führt dies zu Kalkulationsschwierigkeiten und Unwägbarkeiten für den Auftraggeber.
Geförderte Projekte
Viele durch öffentliche Stellen ausgeschriebene Vorhaben sind nur durch Fördermittel realisierbar, sodass vor allem für infrastrukturelle Vorhaben regelmäßig Zuschüsse geleistet werden. Werden solche Fördermittel zur Verfügung gestellt, hat der Empfänger dieser Fördermittel in der Regel auch die Vorgaben des Vergaberechts zu beachten.
Wichtig: Auch nicht öffentliche Institutionen können dadurch an das Vergaberecht gebunden sein, wenn Zuschüsse beziehungsweise Fördermittel gezahlt werden. Es kommt jedoch nicht nur zu einer Anwendung des Vergaberechts zwischen dem Auftraggeber – der die Fördermittel erhalten hat – und dem Bietenden, sondern die vergaberechtlichen Vorschriften sind auch maßgeblich für das Verhältnis zwischen Fördermittelgeber und Fördermittelempfänger. Kommt es zu vergaberechtlichen Verstößen, kann im schlimmsten Fall die Rückforderung der Fördermittel drohen.
Fazit
Der Zuschlag ist die Annahme des wirtschaftlichsten Vertragsangebots.
Mit dem Zuschlag kommt ein zivilrechtlicher Vertrag zwischen Auftraggeber und Bietendem über die ausgeschriebene Leistung zustande.
Mit dem bindenden Zuschlag endet das Vergabeverfahren.
Bietende haben drei Fristen zu beachten: Die Bewerbungsfrist, die Angebotsfrist und die Zuschlags- bzw. Bindefrist.
Während der Bindefrist können Angebote nicht mehr zurückgezogen oder geändert werden.
In der VOB/A existiert keine Formvorschrift für den Zuschlag.
In der VOL/A ist geregelt, dass der Zuschlag in Schriftform, in elektronischer Form oder mittels Telekopie erfolgt.
Zulagepositionen sind besondere Leistungen, die sich auf eine Normalposition beziehen. Abweichend zur Normalposition wird durch die Zulageposition ein Mehraufwand geltend gemacht.
Zulagepositionen sind in den DIN-Vorschriften zu den einzelnen Gewerken in der VOB/C – jeweils im Abschnitt 4.2 als besondere Leistungen – aufgeführt.
Werden Zuschüsse beziehungsweise Fördermittel gezahlt, haben Fördermittelempfänger die Vorschriften des Vergaberechts zu beachten, sodass in diesen Fällen auch nicht öffentliche Institutionen an das Vergaberecht gebunden sein können.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Zuschlag?
Rechtstipps zu "Zuschlag"
-
30.05.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Netzwerke oder Chat-Apps (siehe WhatsApp Betrugsmasche oder Facebook Betrug ). Denn die Finanzbetrüger wollen erst Vertrauen aufbauen, und dann zuschlagen. Ein Anleger hat mich verzweifelt …“ Weiterlesen
-
30.05.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… ). Denn die Finanzbetrüger wollen erst Vertrauen aufbauen, und dann zuschlagen. Eine Person hat mir in meiner Kanzlei die eigenen Erfahrungen mit DGT Future (dgtfuture.com) geschildert. Sie hat über …“ Weiterlesen
-
30.05.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… , sozialen Netzwerke oder Chat-Apps (siehe WhatsApp Betrug oder Facebook Betrugsmasche ). Denn die Finanzbetrüger wollen erst Vertrauen aufbauen, und dann zuschlagen. Auszahlung kam …“ Weiterlesen
-
21.05.2023 Rechtsanwalt Kai Harzheim„… das unterlassen der Benennung des Urhebers. Im vorliegenden Fall ergibt sich als Schadensersatz der folgende Betrag: 1.838,00 € = Lizenzgebühr für die erste Nutzung von Foto 1.838,00 € = 100 % Zuschlag wegen …“ Weiterlesen
-
30.05.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… an HighTrade (hightrade.eu) tätigen. In vielen Betrugsfällen läuft es so, dass die Abzocker selbst nach einem "erfolgreichen Betrug" nochmals zuschlagen und mehr Geld verlangen.“ Weiterlesen
-
18.05.2023 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… im Rahmen eines Wechselschichtmodells in der Nachtarbeit. Dabei war in ihrem Arbeitsverhältnis eine Manteltarifvertrag gültig. In diesem war geregelt, dass der Zuschlag zum Stundenentgelt für regelmäßige …“ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… mit einem vollständig verifizierten Account. An dieser Stelle können Strafverfolgungsbehörden zuschlagen . Etwa, wenn die gestohlenen Bitcoins und verlorenen Kryptowährungen irgendwann …“ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… die Kriminellen letztlich zuschlagen. Blockchain beim Romance Scamming eingesetzt? Digitale Spurensicherung! Warum haben es die Abzocker auf Love Scamming mit Kryptowährungen abgesehen? Wäre eine Banküberweisung …“ Weiterlesen
-
04.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… . Bei der Teilungsversteigerung wird das Objekt öffentlich versteigert. Derjenige Interessent, der den höchsten Preis bietet, erhält den Zuschlag und wird mit dem Zuschlag neuer Eigentümer. Das Problem besteht darin …“ Weiterlesen
-
04.05.2023 anwalt.de-Redaktion„… , da die Möblierung den Nutzwert einer Wohnung erhöht. Der Vermieter darf den Zuschlag auf die sonst maximal zulässige ortsübliche Vergleichsmiete aufschlagen. Die Berechnung des Möblierungszuschlags erfolgt …“ Weiterlesen
-
21.04.2023 Rechts- und Fachanwalt Thomas Frohnecke„… ist der Nutzungs-Wert der Möbel gemeint. Abgestellt wird dabei immer auf den Zeitpunkt des Verlangens des Möblierungszuschlags und nicht den Anschaffungswert. Danach wird der Zuschlag mit 2 % des Zeitwerts …“ Weiterlesen
-
04.04.2023 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… nur 60% der durchschnittlichen Männerverdienste. Zu den Mitursachen zählen u.a. der schlechtere Zugang zu Führungspositionen, Tätigkeiten ohne tarifliche Zuschläge und Lohndiskriminierungen wegen …“ Weiterlesen
-
02.04.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… das mit einem Startpreis von 1,00 EUR angebotene gebrauchte Objekt auf sein Gebot von 782,00 EUR den Zuschlag erhielt. Mit der Begründung, dass es sich hierbei um ein Plagiat handele, verlangte …“ Weiterlesen
-
15.03.2023 Rechtsanwalt Jens Leiers„… wird. Hierbei wird u.a. die Art und Dauer der Nutzung mit einbezogen. In den uns vorliegenden Fällen ist seitens der Image Professionals GmbH auch ein 100% Zuschlag wegen des unterlassenen …“ Weiterlesen
-
14.03.2023 Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.„… . Der Entscheidung liegt eine Klage einer Arbeitnehmerin in der Getränkeindustrie gegen ihren Arbeitgeber zugrunde. Der Manteltarifvertrag, der dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegt, sieht vor, dass der Zuschlag …“ Weiterlesen
-
14.03.2023 Rechtsanwalt Zjurdt-Gralf Hueck„… . Die Beiträge sind dann geringer und es bestehen regelmäßig weniger Vorerkrankungen, die zu Zuschlägen, Ausschlüssen oder Ablehnungen führen können und Bei der Auswahl sollte den Leistungen im Schadensfall …“ Weiterlesen
-
10.03.2023 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni„… sowie einen Zuschlag von zum Beispiel 17 % Nebenkosten als „Minimumanteil“ zurück. Das sollten Sie sich als Kosten des gesamten Konstrukts von vorneherein bewusst machen. Behalten Sie immer …“ Weiterlesen
-
09.03.2023 Rechtsanwalt Max Niedermeier„… sich Arbeitnehmer der Branche Hoffnung auf eine Anhebung und Vereinheitlichung der Zuschläge gemacht. Diesen Hoffnungen hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 22.02.2023, Az. 10 AZR 332/20 …“ Weiterlesen
-
06.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… erhebliche Konsequenzen haben. Denn durch die Manipulation wird die Grundlage für die Lohnberechnung und die Berechnung von Überstunden und Zuschlägen verfälscht. Die Manipulation des Arbeitszeitkontos …“ Weiterlesen
-
02.03.2023 Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer„… , Zuschlägen, Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des Arbeitsentgelts, welche jeweils getrennt anzugeben sind, die Fälligkeit sowie die Art (bar/unbar) der Zahlung selbst …“ Weiterlesen
-
26.02.2023 Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler„… hinzu: „In diesem Fall haben die Ermittlungen mehrere Jahre gedauert. Erst als das komplette kriminelle Netz auch international identifiziert war, konnten die Ermittlungsbehörden endlich zuschlagen …“ Weiterlesen
-
17.02.2023 Rechtsanwalt Sirous Vafi„… als auch in wirtschaftlicher Hinsicht den Zuschlag günstiger erlangen. Allerdings ist hierbei auch Vorsicht geboten, um die bestehenden Fallstricke nicht zu übersehen. So hatte in einem vom Bundesgerichtshof …“ Weiterlesen
-
15.02.2023 Rechtsanwalt Heyo Meyer„… den Zwangsversteigerungstermin zur Aufhebung gelangen zu lassen, zumindest aber die Entscheidung über den Zuschlag bei einem wirksamen Gebot verschieben zu lassen. Die Voraussetzung ist lediglich …“ Weiterlesen
-
08.02.2023 Rechtsanwalt Volkan Erdogan„… sorgt, dass das Verfahren rechtmäßig und transparent durchgeführt wird. Das höchste Angebot erhält den Zuschlag und der Ersteher muss den "vereinbarten" Preis innerhalb einer bestimmten Frist zahlen …“ Weiterlesen